Screenshot unter Linux Mint

  • Hallo Zusammen :)

    Ich bin nun seit knapp einer Woche auf Linux Mint 21.2 Edge, und bin bisher sehr zufrieden!

    Jedoch fehlt mir eine grundlegende Funktion, welche ich bei Windows und macOS nahezu täglich verwendet habe:
    Screenshots per Tastenkombination erstellen, welche automatisch in der Zwischenablage gespeichert werden.

    Nach ein wenig Googlen fand ich das Tool "Flameshot", doch dieses Tool hat Mühe mit meiner Auflösung vom Bildschirm, so flackert der Bildschirm, nachdem ich die App gestartet habe Schwarz. Mit esc kann ich dies zum Glück wieder beendet.

    Kennt jemand noch ein anderes Tool, mit welchem man einen Screenshot von einem ausgewählten Teil auf dem Bildschirm erstellen kann, welcher anschliessend direkt in der Zwischenablage ist?

    Es sollte auch möglich sein, dies auf mehreren Bildschirmen anzuwenden.

    Vielen Dank!

  • Nun mit der Drucktaste und dann mit einem Bildbearbeitungsprogramm zuschneiden würde auch gehen.

    Desktop PC : MINIS FORUM UM790 Pro, AMD Ryzen 9 7940HS, Crucial 32GB DDR5-5600, Crucial P3 Plus 1TB + 2TB OS: Linux Mint 22

    Laptop: Lenovo ThinkPad T490, 8 Gig RAM, 1 TB SSD OS: Linux Mint

    Server: Wyse 5070 Thin Client, 16 Gig RAM Corsair Vengance Serie, 1 TB WD Blue M.2

  • Hmm.. irgendwie kommt mein Screenshot nicht an :/

    Also noch mal schriftlich:

    Druck = Screen aufnehmen
    ALT+Druck = aktives Fenster aufnehmen
    Shift+Druck = Bereich wählen

    Alle Tastenkombinationen zusätzlich mit STRG erweitern und die entsprechenden Aufnahmen landen in der Zwischenablage.

    Also genau das was der TS möchte. Einfach "ab Werk"....

    Ryzen 5 5600G, 16 GB DDR4, Crucial P3 M.2 2TB, Deskmeet X300, Linux Mint 22 Cinnamon.
    Server Gigabyte Brix , Debian 11 + OMV

  • Bildschirmfoto gibts übrigens auch in Manajro. Ich finde es perfekt, zwischen Fenster, Bildschirm und selbstgewähltem Ausschnitt auswählen zu können. Das ganze auch noch Zeitverzögert und ggf. mit Mauszeiger im Bild.

    Ein Snipping Tool kann auch nicht mehr....im Gegenteil

    "Es gibt ein Prinzip, das als Schranke gegen jede Information dient, als Beweis gegen jedes Argument und das niemals fehlschlagen wird die Menschheit in immerwährender Unwissenheit zu halten, dieses Prinzip heißt: Verurteilung vor der Untersuchung." Carl Sagan

  • Ich bin aktuell auch noch auf der Suche nach einer für mich perfekten Lösung. In Windows und macOS nutze ich Snagit. Damit synchronisiere ich alle erstellten Shots per OneDrive. So kann ich von beiden Systemen auf meine Shots zugreifen.

    Leider habe ich ein solches Stück Software für Linux noch nicht gefunden. Ja, ich kann mit Flameshot oder Shutter die erstellten Shots in einem Verzeichnis meiner Wahl speichern, aber leider werden die Shots nicht so erstellt, wie es Snagit macht.

    Bin gespannt, ob ich da noch etwas finde ...

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.2.5 | Kernel: Linux-Zen 6.12.9

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Hier mal ein Blick in meine Snagit-Bibliothek. Die wird von Snagit selbst so kategorisiert. Ich mache nichts weiter als Screenshots. ;)

    Genau so etwas hätte ich gern in Linux auch. ;)

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.2.5 | Kernel: Linux-Zen 6.12.9

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Aktuell benutze ich auf meinem System "Kubuntu 22.04" das Programm "Spectacle".

    Eventuell nicht ganz so "schön und Umfangreich" wie das Programm "Snagit".

    Jedoch gibt es einige Einstellungsmöglichkeiten.

  • In Windows und macOS nutze ich Snagit.

    Verwende ich unter Windows (in der Firma) - eine ältere Version - gelegentlich auch. War damals das einzige Programm, welches ich gefunden habe, was auch Screenshots und Screencapture von OpenGL Inhalten machen konnte. Schätze, das wird inzwischen noch viel mehr können. Ist allerdings auch nicht kostenlos.

    Greenshot wäre auch noch ein nettes Programm dafür. Aber leider gibt es dieses - genauso wie Snagit - nur für Windows und Mac. :cursing:

    Aktuell benutze ich auf meinem System "Kubuntu 22.04" das Programm "Spectacle".

    Setzte ich unter KDE ebenfalls ein. Erfüllt eigentlich seinen Zweck.

    Und wie macht es Snagit bzw. was fehlt dir bei Flameshot & Co.?

    Flameshot ist eigentlich schon sehr umfangreich. Aber natürlich gibt es immer mal eine Funktion, die man gelegentlich zusätzlich brauchen könnte.

    Ubuntu (Gnome) - LMDE (Cinnamon) - Lubuntu (LXQt) - MX Linux (KDE Pl.) - Debian (Gnome) - RaspPi OS (Gnome) - Mageia (KDE Pl.) - Manjaro (KDE Pl.)

  • Hatte zum Thema Tastenkombinationen erst ein tolles Video gesehen.. leider englisch

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Bei manchen Laptops darauf achten das bestimmte Funktionen zusätzlich die Fn Taste gedrückt werden muss.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!