Posts by tempograd

    ...und gleich noch was älteres:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    ...das nicht, aber ich habe die letzten zwei Wochen ein verstärktes Spam-Aufkommen, ebenfalls Bitcoin, etc. welches ich mir nicht wirklich erklären kann. Ich hatte bislang ggf. 10 Spams - das ist inzwischen auf locker 50-60 pro Tag angewachsen. Dafür ist aktuell die ADAC-Flut etwas am "abflauen".

    So sieht das aktuell aus:

     

    Diese Liste der Supported Devices and Features kennst Du sicher schon:

    Supported Devices and Features
    Linux Kernel for Surface Devices. Contribute to linux-surface/linux-surface development by creating an account on GitHub.
    github.com

    Habe erst kürzlich gelesen Endeavour mit KDE soll wohl ganz brauchbar funktionieren, aber perfekt wirds auch damit nicht: https://www.binwang.me/2024-07-12-A-R…face-Pro-4.html

    Außerdem noch Deepin - bis auf einen fiesen Rechtsklick-Bug.

    Könnte, auch wenn die Meldung zunächst auf was anderes hindeutet an den Rechten liegen.

    Falls es wieder auftritt, dann öffne im Mint das Programm "Laufwerke" und die Partitionseinstellungen (Zahnradsymbol) des jeweiligen Laufwerks dann die Einhänge-Optionen und deaktiviere die "Vorgaben der Benutzersitzung".

    Die Meldung kommt mir nämlich recht bekannt vor und ich glaube das hatten wir erst kürzlich schon mal in ähnlicher Form.

    Welcher Löschbutton, der Löschbutton für die Partition?...darum gings mir.

    Geh mal auf das Tool Laufwerke und markiere dort die entsprechende Partition und gehe dann auf das Zahnradsymbol und hier die Option "Einhängeoptionen bearbeiten". Schalte den Schalter bei "Vorgaben der Benutzersitzung" mal aus und versuche es nochmal.

    Hallo,

    s.mint68 : Wie hast Du versucht zu löschen?...hast Du versucht die Partition komplett zu löschen oder ist das auch ausgegraut? Also die Partition so markieren wie oben, dann oben im Menü auf "Partition" und "Löschen".

    Du kannst es auch nochmal mit dem Tool "Laufwerke" (Menü/Alle Programme/Laufwerke) versuchen, ggf. kannst Du noch was mit den "Einhängeoptionen" machen, falls es an den Benutzerrechten liegt.

    Ansonsten würde ich die SSD mal mit "gsmart-control" überprüfen ob sie ggf. beschädigt ist.

    ...oft kommt sowas durch mit falscher Endung. Also eine zum .PDF umbenannte .exe...gerne auch mit Doppelendung. Zip's, Rar's, 7z oder andere komprimierte Archive werden fast überall rausgefiltert.

    Kann uns aber bei Linux bisher egal sein, außer ev. mit installiertem Wine...

    Graphics:
    Device-1: NVIDIA G98 [GeForce 8400 GS Rev. 2] vendor: ASUSTeK
    driver: nouveau

    Rasalom : Der Nouveau Treiber ist schon aktiv bei meinem Manjaro die Karte ist aber noch installiert. Werde sie mal rausnehmen und testen.

    Habe gerade aber eine andere Lösung gefunden, zumindest denke ich das könnte es gewesen sein. Hier für alle, die ein ähnliches Problem haben, kurz was ich gemacht habe und wie ich drauf gekommen bin:

    Heute beim großen Update/Upgrade auf die 25.0.0 Zetar kam erstmals der Hinweis, das die Dateisystem-Partition nur noch wenig Platz hätte und dies ggf. geprüft werden sollte. Kenn ich schon von Mint, Manjaro hatte dazu aber bislang geschwiegen. Bin nun mal ans aufräumen gegangen und siehe da plötzlich waren da fast die halbe Systempartition wieder frei. Da ich hier ja nur ein Swap-File nutze und wenig Arbeitsspeicher im Rechner steckt (4GB) denke ich, dass es bei einer dynamischen Auslagerung dazu geführt hat, dass für das Swap-File ev. temporär nicht mehr genug Platz war. Ich hab davon gelesen, dass es zu massiven Abstürzen führt wenn es daran mangelt.

    Habe also mal mit folgenden Sachverhalten aufgeräumt: Zuerst hab ich mal die Logfiles gelöscht, wobei dies noch keine so große Verbesserung brachte (ca. 1GB). Dazu einfach den Ordner var/log/journal/(lange Zahlen-und Buchstabenfolge) als Systemverwalter öffnen und alles außer "system.journal" und "user-1000.journal" entfernen.

    Wirklich massiv geholfen hat das leeren des Paketpuffers und somit das löschen alter Pakete mit:

    Code
    sudo pacman -Sc

    Bei mir waren es stattliche 12 GB die damit freigegeben wurden, dabei war das System noch gar nicht so lange her installiert worden.

    Aktuell sieht es so aus, als gäbe es nun keine System-Freezes mehr - hoffe mal es bleibt so.

    Im übrigen habe ich beide Arbeitsspeicher-Riegel mit MemTest86 getestet (Danke nochmal an LucyDemoon ), beide haben den Test (4 Durchgänge) ohne Fehler bestanden - also das war es wohl definitiv nicht. Aufrüsten werde ich die alte Kiste aber definitiv auch nicht mehr, der nächste/neue Rechner steht schon neben mir und wird demnächst an den Start gehen.

    Hiasl59 : ....Danke Dir für Deine Suche....aber:

    Tja, der erste - echt übel, wie kann man die Kiste nur so verschandeln. Nur das Original ist für mich interessant.

    Der zweite kommt schon eher hin, aber da ist noch sehr viel zu tun bis der wieder auf die Straße kommt und dafür ist er echt teuer.

    Der dritte - vergiss es - das ist eine "never ending Story". Bis der fährt brauchst Du locker 30-40k €. Alleine die Ersatzteile....

    Ich schau mich öfter mal in Schweden um - da gibt es die Teile oft noch relativ rostfrei und in gutem Original-Zustand.

    Wenn dann will ich einen fahrbereiten - schrauben ist kein Problem, aber eine komplette strip-off Restaurierung hab ich eigentlich nicht vor. Dazu fehlt einfach "noch" die Zeit.

    Ich denk da mehr an sowas und diesen Zustand: https://www.erclassics.de/volvo-amazon-1967-v5642/

    oder gleich den Kombi (war immer mein Favorit, aber schwierig zu kriegen): https://www.erclassics.de/volvo-amazon-kombi-1966-v7779/

    Heute leider nicht mehr,

    aber ich hatte mal einen Volvo Amazone BJ. 1967 und damit ein Jahr jünger als ich selber...weinroter Zweitürer mit der B18 Maschine. Schwedenstahl at it's Best.

    Leider ist es inzwischen kaum noch möglich eine gute zu vernünftigen Preisen zu finden, hätte gerne wieder eine Amazone. Hab meinen Amazon damals hergegeben, da er einfach zu schade war um täglich auch im Winter gefahren zu werden - damals hätte ich mir einfach kein zweites Auto leisten können. Ich such mal die Bilder.

    Hier nur mal als Symbolfoto - ich glaub ich hab keines als Digitalbild - so sah das Teil aus, die Farbe war etwas dunkler:

    ....die schönen Tiefbett Stahlfelgen hatte meiner auch.

    Aber mein wirklicher Traum wäre nach wie vor ein P1800S....aber der Zug ist abgefahren - preislich unerreichbar:

    Und ja ich steh einfach auf alte Volvos.....:saint:

    Hallo Zusammen,

    was soll ich sagen das Problem hat sich heute von selbst gelöst. Ich hatte zur Sicherheit nochmal mit meinem zweiten Manjaro-System verglichen, erstaunlicherweise funktionierte das Anker Headset dort sofort. Habs auch nochmal mit meinem Bose QC35 versucht und auch damit sofort ein funktionierendes Mikro.

    Hatte jetzt den Bluetooth Adapter im Lifebook im Verdacht, aber was solls. Also mal den Bose mit dem Problemrechner verbunden und siehe da sofort nach der Kopplung wurde auch das Mikro erkannt sobald ich auf "Headset" umstellte. Also nochmal zurück und den Anker erneut verbunden, auf Headset umgestellt und jetzt war auch dessen Mirko ansteuerbar. Verrückt?! Wie auch immer der Fall hat sich erledigt..

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Hallo Zusammen,

    ich stolpere gerade über ein bislang nicht benötigtes Thema, da ich aktuell an der ein oder andere Videokonferenz teilnehmen muss.

    Ich habe an meinem Fujitsu Lifebook E554 ein ziemlich mieses Mirko und echt schwache Laufsprecher verbaut.

    Aber wozu hat man schließlich ein gutes Bluetooth Headset.

    Da ich das Headset schon öfter gekoppelt hatte dachte ich zunächst nicht an Probleme - aber ich hatte es bisher lediglich als Kopfhörer am Lifebook verwendet.

    In der Web-App von Teams habe ich nun festgestellt und natürlich auch in den Klangeinstellungen (Manjaro 24.2.1 und Linuxmint 20.3), dass außer des intern verbauten Mikros kein weiteres erkannt wird. Dabei ist es egal mit welchem Gerät ich es kopple. Also sowohl am Notebook, als auch auf meinem Desktop zeigt sich das gleiche Bild.

    Es gibt zwar das Bluetoothgerät, mein Soundcore Life A2NC Headset, als Lautsprecher/Kopfhörer, jedoch nicht als Mikro. Selbst wenn ich auf Headset als Ausgabeprofil umstelle, bleibt es beim intern verbauten Mikro.

    Soweit ich recherchieren konnte, gibt es das Mikro-Problem via Bluetooth wohl häufiger.

    Immerhin es liegt nicht am Headset, denn sowohl das Smartphone mit Android, als auch ein Windows 10 mit dem ich es gekoppelt habe erkennt auch das Mikrofon, bzw. nutzt es eben als Headset.

    So sieht es aktuell in den Klangeinstellungen aus:

     

    Hat jemand eine Idee was ich ggf. nachinstallieren muss, damit mein Mikro erkannt wird?

    Aktuell ging es mir lediglich um die Funktion unter Manjaro, dazu hab ich jetzt folgendes gefunden, kann das aber noch nicht vollständig nachvollziehen:

    Bluetooth headset - ArchWiki

    und

    Bluetooth headset - ArchWiki

    Hat jemand das schon bei ggf. auch anderen Bluetooth Headsets versucht? - die Thematik scheint ja überall die so zimelich gleiche zu sein.

    Wie immer Danke schon mal vorab..

    Hallo Zusammen,
    ich wende mich heute an Euch, da ich auf einem meiner Rechner seit exakt 1 1/2 Jahren ein Problem mit System-Freezes habe und bis heute auch durch eigene Recherche keine endgültige Lösung gefunden habe.
    Allerdings und damit lässt es sich schon etwas eingrenzen, treten diese ausschließlich mit nur einer Linuxinstallation auf (das System ist ein Triple-Boot System).
    Das Problem tauchte im September 2023 erstmals auf und verursachte dabei einen ziemlich heftigen Absturz meines Manjaro (damals noch 23 Uranos) das komplett einfror und auch REISUB nicht mehr helfen konnte. Es blieb nur das Gerät über den Power-Schalter zu resetten.

    Beim Neustart wurde schließlich gar kein System mehr gefunden. Mehrere Live-Starts brachten jedoch die Sicherheit, dass an den installierten Laufwerken keine Schäden entstanden und alle noch ansprechbar waren. Nach mehreren Neustarts "erholte" sich das System und ich konnte wieder das Grub-Auswahlmenü sehen.

    Zunächst hatte ich meine neue SSD in Verdacht. Aber, das erstaunliche, nach dem Umkopieren der noch vorhandenen Linux-Mint Installation auf das SSD-Laufwerk war kein Fehlverhalten feststellbar, das System lief ohne Hänger und das über Wochen und sogar bis heute.

    Trotzdem besorgt ich eine Ersatz SSD (gleicher Hersteller und Serie) und kopierte das bisherige Manjaro-Image auf die neue SSD.

    Ich konnte daraufhin wieder alle drei Systeme normal starten. Allerdings währte die Freude nur kurz, denn Manjaro hat weiterhin ständige System-Freezes. Diese sind aber nicht mehr so final, also gleich ein kapitaler Absturz, sondern sie finden in unregelmäßigen Abständen statt. Gerne beim Scrollen im Internet, oder beim Schreiben wie hier im Forum. Das System bleibt dann für ca. 10 Sekunden komplett stehen (sehe es am Systemmonitor, das keine Veränderungen mehr angezeigt werden) und reagiert nicht mehr. Lasse ich es dann kurz einfach so stehen, entsperrt es sich nach wenigen Sekunden und alles funktioniert wieder einwandfrei.

    Also Manjaro ist jetzt auf der neuen SSD, das alte Mint-Image auf der ursprünglichen, baugleichen auf der Manjaro zuerst drauf war. Es kann also nicht an der SSD liegen.

    Ich habe irgendwie die damals aus dem Manjaro Support fallenden Nvidia-Treiber im Verdacht. Aber wirklich sicher bin ich mir da nicht. Die Nvidia Karte ist inzwischen echt antik....

    Fakt ist, das installierte Manjaro funktionierte auf der in 2022 neu installierten SSD ohne jegliche Probleme fast ein ganzes Jahr bis zum Update im September 2023.

    Soeben hing das System wieder mitten im Schreiben.

    Ich glaube nicht so sehr an einen Hardware defekt, sonst wäre dieser ja auch in den anderen Linuxen spürbar und nicht nur bei einer Installation.

    Hat ev. jemand von Euch schon ein ähnliches Phänomen gehabt und ggf. einen Tipp für mich?

    Danke schon mal vorab.

    PS: ...alle meine übrigen Manjaros auf anderen Maschinen laufen perfekt....ist nur genau an diesem einen alten Rechner.

    Hallo Zusammen,

    ich habe heute an meinem alten Desktop rein zufällig festgestellt, dass der gute alte Palemoon (33.5.1-1) sich nicht mehr starten lässt.

    Hab es nur festgestellt, da mit dem heutigen System-Update auch Palemoon upgedatet worden ist. Ich bin aber nicht sicher, ob das nicht schon länger so ist, da ich Palemoon nur noch sehr selten genutzt hatte.

    Hier mal mein Inxi:

    Leider habe ich aktuell dazu noch nichts im Netz gefunden. Auch mit einem älteren Kernel ändert sich daran nichts.

    Wurde da ggf. eine Abhängigkeit beim Update entfernt, die Palemoon benötigt...

    Falls jemand auf das gleiche Problem hat und eine Idee hat woran es liegt wäre ich für jede Info dankbar.