Guter Dateimanager?

  • Linux Mint 21

    Hallo,

    welchen Dateimanager nutzt ihr und warum?

    Ich probiere gerade verschiedene aus.

    Was mir bei Nemo gefällt, dass wenn ein ausführbare Dateien doppelklicke, dass diese automatisch starten. Nett sind auch die "Favoriten", bei denen ich häufige Ordner einfügen kann. Oder dass diese oben zuerst angezeigt werden. Ist nett, aber eigentlich kein muss.

    Bei Dolphin gefällt mir, dass ich in Unterverzeichnisse navigieren kann, und dort direkt das Termin starten kann und dort schon im Verzeichnis bin. Auch gefällt mir die zweiteilige Fensteransicht, was sehr praktisch ist. Was mir allerdings nicht gefällt ist, dass ich ausführbare Dateien nichtmit einen Doppelklick starten kann, sondern -immer- über die Konsole starten muss. Wobei ich das bei einzelnen, wenigen Anwendungen auch genau möchte (das geht bei Nemo wiederum nicht so einfach). Aber die meisten Anwendungen, sollen nicht extra eine Konsole haben.
    Dolphin kann auch Vorschaubilder zeigen, wenn man ein Bilderverzeichnis geöffnet hat. Das finde ich auch ganz nett, wenn man speziell eines sucht.

    LG
    Lesslie

  • Da ich unter Windows seit vielen Jahren den "Total Commander" nutze, suchte ich nach einer Alternative für Linux. Hier gibt es die beiden Programme "Krusader" und "Double Commander". Beide haben einen ähnlichen Funktionsumfang, wobei der "Double Commander" dieselben Plugins nutzen kann, die auch der "Total Commander" nutzt.

    Also nutze ich unter Linux hauptsächlich den "Double Commander" und nebenbei immer wieder "Dolphin". :)

    Double Commander

    Krusader
    Dateiverwaltung
    apps.kde.org

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.2.5 | Kernel: Linux-Zen 6.12.9

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Ich nutze Dolphin, da gibt es auch jede Menge Möglichkeiten im Kontextmenü und auch Dienste zum herunter laden.

    -----------------------------------------------------------------------------

    Lehre jemandem, wie man angelt, anstatt ihm jeden

    Tag einen Fisch zu geben.

    -----------------------------------------------------------------------------

  • Dolphin - meist mit der split ansicht

    PC:      Ryzen 9 7950 X3D, 64GB DDR5 RAM, Sapphire 7900 XTX - Arch Linux Plasma

    Laptop:    Lenovo Legion 5 AMD    - Manjaro KDE

    Server1:   Dedicated von Hetzner   - Debian Linux (für Xmpp+omemo, und Gameserver)

    ServerHome:   2x Xeon E5 2630v4, 64GB DDR4, 2x Raid5, 2x 512GB SSD - Debian Linux (als KVM host, NAS, ...)

  • Ich nutze Dolphin, da gibt es auch jede Menge Möglichkeiten im Kontextmenü und auch Dienste zum herunter laden.

    Falls du mehrere solcher Dienste geladen und installiert hast, warte mit dem Update auf Plasma 6. Wollte gestern Abend in Fedora 40 mit Plasma 6 RC2 einen Dienst für Dolphin laden, aber der war nicht mehr kompatibel. ;)

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.2.5 | Kernel: Linux-Zen 6.12.9

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • nachdem ich so ziemlich alle filemanager, wie nemo, caja, nautilus, dolphin und was es da sonst noch so gibt ausprobiert hatte, habe ich mich letztendlich für thunar entschieden. thunar bot bei weitem, die besten möglichkeiten der individuellen anpassung. bei all den anderen filemanagern stiess ich immer wieder an irgendwelche grenzen, entweder ging das eine, dann aber etwas anderes dafür nicht. bei thunar konnte ich bis jetzt alles nach meinen bedürfnissen anpassen. ob es die erstellung von 'custom actions', das einrichten eigener icon-sets, das darstellen von icons für nicht nicht ganz so weit verbreitete bildformate wie amiga-iff, svgz, etc.. (siehe dateianhang) oder das einbinden von unterschiedlich gestalteten ordner-thumbnails ist. thunar kommt da am besten mit zurecht. ein beispiel für ein angepasstes ordner-icon, mein 'variety-favorites' ordner-symbol, das auch links im tree-pane entsprechend dargestellt wird. obwohl ich noch sehr oldskool mit meinem system dabei bin. ubuntu 20.04 und thunar 1.8.14. den gibt's schon lange in der version 4+.

    rijo...


  • Nemo kann mit der F3 Taste auch die zweiteilige Fensteransicht und wenn du in einem Unterverzeichnis bist, kann du über Menü in der rechten Maustaste diesen Ordner auch direkt im Terminal öffnen.

    Intel Core i5-13500 | Intel UHD Graphics 770 | 32 GB RAM | Linux Mint 22.1 | Cinnamon 6.4.3 | Kernel 6.8.0-51-generic

  • Hab gemerkt, dass mir sogar die Distribution nicht so wichtig ist. Letztlich klicke ich Firefox und andere Programme an, die starten und im Terminal ist auch alles relevante für mich gleich. Klar, wenn ich an apt gewöhnt bin, muss ich mich in pacman erstmal einlesen.

    Bei Dateimanagern kopiere, verschiebe ich meistens nur, oder erstelle mal einen neuen Ordner, eine neue Verknüpfung. Das können alle.

  • Ich muss dich korrigieren, der Dateimanager hängt meistens nicht von der Distro ab, sondern vom Desktop (KDE, gnome, xfce...). Da es da Abhängigkeiten gibt, ist es in der Tat nicht ratsam ihn zu löschen, einen anderen zu installieren und zu benutzen, ist allerdings jeder Zeit ohne Probleme machbar und möglich. Bei Window Managern (z.Bsp. openbox) steht es dem User meist komplett frei welchen Dateimanager er nutzt (es wird keiner vorinstalliert), hier haben die Vorlieben die tatsächlich Bedeutung.

    Ich bin bekennender Arch Nutzer und "spiele" nicht nur rum. Auch wenn wir uns dadurch noch immer nicht kennen ;-).

    Ich nutze den System Dateimanager von XFCE4, werde mir aber den von DenalB vorgeschlagenen Double Commander auf jeden Fall mal anschauen.

    PC | AMD Ryzen 7 3700X - NVIDIA GeForce RTX 2070 Super - 32 GB RAM - 1 TB NVME - 1 TB HDD - CachyOS

    Lappi | Intel I3 - 16 GB RAM - 128 GB SSD - EOS

    Homi | Intel Atom 3 - Intel Grafik - 8 GB RAM - 1x 128 GB SSD - 2x 4 TB Seagate IronWolf HDD im RAID - Debian mit OMV

    ________________________________________________________________________________

    RADIO TEAM BAWÜ - Wir haben Spaß an Musik!!!

    IPV64.net <-- DynDNS Service der Extraklasse

  • Ich persönlich kenne sehr wenige die zb Arch Linux nutzen hier im Forum und wenn nur zum rum spielen

    denke nicht das die die arch nutzen nur herum "spielen", bei mir ist es mein dayli driver und das seit jahren (Manjaro und Arch)

    PC:      Ryzen 9 7950 X3D, 64GB DDR5 RAM, Sapphire 7900 XTX - Arch Linux Plasma

    Laptop:    Lenovo Legion 5 AMD    - Manjaro KDE

    Server1:   Dedicated von Hetzner   - Debian Linux (für Xmpp+omemo, und Gameserver)

    ServerHome:   2x Xeon E5 2630v4, 64GB DDR4, 2x Raid5, 2x 512GB SSD - Debian Linux (als KVM host, NAS, ...)

  • Nemo kann mit der F3 Taste auch die zweiteilige Fensteransicht

    ja, genau. Das kann auch unter Ansicht > Zusätzliche Leiste als Standardansicht beim Start eingestellt werden. Ist für mich auch die wichtigste Funktion, dass es Zwei-Spalten-Ansicht kann (bin an meinem Arbeitslaptop (Windows 10) immer am Verzweifeln, weil es da nicht geht)

    Einiges mehr geht bei Nemo über Erweiterungen, die man bei Bedarf installieren kann:

    Habe die Zwei-Spalten-Ansicht ehrlich gesagt bei Thunar vor einiger Zeit nicht gefunden, aber wahrscheinlich können doch (fast) alle Linux-Dateimanager Zwei-Spalten-Ansicht. Nemo ist allerdings nicht gerade der Schnellste. Für ältere/ schwächere Geräte finde ich PCMan ganz gut.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!