Am Besten erst den Export auf den Rechner kopieren und dann im Gnome Kalender importieren. Scheinbar wird die exportierte Datei nur eingebunden
Posts by nicoletta
-
-
Pinta das Gimp Light
-
ich habe oben korrigiert
-
Ich finde das nicht so, nur als Flatpack.
Über Debian Repo heißt doch doch mit apt oder?es kommt auf die Distro an. Ich nutze MXich muss mich korrigieren und habe tatsächlich auch als flatpack
-
Ich habe es über Debian Repo installiert
-
Pix lohnt sich auch mal anzuschauen
-
Ein UCS kann einen Microsoft DC komplett ersetzen.
-
Es gibt in D bereits zwei Jugendliche die dabei zu Tode gekommen sind. Bei dem einen fand man 60 lehre Sprühdosen im Kinderzimmer
-
Generell für /tmp würde ich es nicht nutzen. Wenn dann für bestimmte Anwendungen wo du weißt das sehr viele sehr kleine Dateien geladen und entladen werden
-
Aber hat Wayland nicht Probleme mit Nvidia-Karten? Ich dachte, deshalb soll man lieber zu X11 wechseln. Wenn das aber bald nicht mehr geht ...
oder nVidia mit Wayland-Support
-
Die Softwareanbieter müssen jedoch hinterherkommen und werden nicht gleich automatisch beschleunigt. Ich halte das für zu früh.
-
Ich hatte ein paar Tage mit MX Linux Xfce experimentiert. Um Snapshots korrekt mit Timeshift nutzen zu können, habe ich bei der Installation die Subvolumes @ und @home korrekt nach diesem Video angelegt:
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Somit konnte ich Snapshots erstellen und auch zum Wiederherstellen nutzen.
Nun hatte ich mir die KDE-Version von MX Linux komplett neu installiert, weil mir KDE doch etwas besser gefällt als die Xfce-Oberfläche. Nachdem ich vieles eingerichtet hatte, dachte ich mir, ich erstelle mir einen Snapshot per Timeshift. Leider musste ich feststellen, dass das nun nicht mehr funktioniert.
Nachdem ich die Konfiguration von Timeshift abgeschlossen habe und auf "Erstellen" klickte, öffnete sich ein für mich neues Fenster, welches ich noch nie zuvor (in keiner Distribution in Timeshift) gesehen hatte. Dort stand, dass der Snapshot erstellt wird. Das läuft dann 3 - 5 Minuten. Dann schließt sich das Fenster, aber eine Sicherung wurde scheinbar nicht erstellt. Das Übersichtsfenster ist leer. Auch wenn mir ich per Terminal die Liste der Snapshots anzeigen lasse, erhalte ich die Meldung, dass es keine Snapshots gibt.
Also gut, habe ich die Linux-Installation erneut plattgemacht und die KDE-Version neu installiert. Wieder habe ich die Subvolumes erstellt und diesmal nicht großartig etwas im OS angepasst. Ich habe direkt versucht, einen Snapshot in Timeshift zu erstellen. Leider mit demselben Ergebnis ... Es wird kein Snapshot erstellt.
Im Forum zu MX Linux konnte ich keinen bekannten Fehler finden. Die Xfce-Version habe ich bisher nicht nochmal installiert. Das ist aber der nächste Schritt auf meinem Plan.
Kommt jemandem von euch das Problem bekannt vor? Was könnte die Ursache sein?
Du musst nicht gleich alles neu installieren. Es reicht den Desktop nachzuinstallieren unter MX-Paketmanager.
-
Du könntest Dich
auchbei FF anmelden, und so die Versionen synchronisieren -
Aktuell fehlen dem LTS wichtigste Treiber für WLAN, was nicht grad gut ist, auch wurde am Speicherzugriff optimiert. Noch einmal 4 Jahre warten, wäre ein Unding. Ich nutze den Zen und habe keine Nachteile daraus erkannt.
Warum musst du 4 Jahre warten. Auf was?
-
Du müsstest über die Forumsuche bereits Anleitungen dazu finden.
-
Wenn viele kleine Dateien ständig geladen und entladen werden müssen kann durchaus eine RAM Disk sinnvoll sein und SSDs schonen.
-
Es gibt Unterschiede zwischen linuxfähig, linux getestet und zertifiziert von einer Distro.
Die DELL XPS 13 beispielsweise sind von Ubuntu zertifiziert.
Die Business-Serien von Lenovo, HP, DELL, Fujitsu, nun auch exone, sind Linux getestet, nicht auch unbedingt von einer Distro zertifiziert.
Ansonsten gibt es noch eine Reihe weiterer Geräte, auch aus der Konsumerklasse, die linuslauffähig sind, jedoch weder getestet, noch zertifiziert.
-
Ich bin derzeit auf den Brettern, aber das ist glaube ich hier nicht das Thema
-
Das ist falsch. Bei HP ist nur die ProBook und EliteBook Reihe voll Linux kompatibel. Bei Lenovo in der Regel nur die Thinkpads (am besten Modell hier vorher in Kombination mit Linux Support googeln) und bei Dell sind es soweit ich weiss nur die XPS Geräte.
und Latitude
-
Habe ich gemacht, jedoch keine Wirkung
da wird doch irgendwas an Text erscheinen