Posts by nicoletta

    SSDs trimmen sich selbst.

    Für den 24/7 Einsatz sollten auch SSDs dafür geeignet sein.

    Vorteil einer SSD ist der geringe Stromverbrauch. Auf die Geschwindigkeit kommt es nicht an.

    Nachteil der erhöhte Verschleiß, bzw. verminderte Lebensdauer wenn sehr viele kleine Dateien geschrieben und gelesen werdenmüssen.

    Meine persönliche Empfehlung ist bis 2TB eine SSD zu verwenden und darüber HDDs.

    Es gibt übrigens eine sehr günstige Marke dessen SSDs für ein Homeserver geeignet sind und das sind die TOP Modelle von Intenso.

    Ja, du kannst auch ein Backup auf ein ext. uSB-Laufwerk mach. Das Laufwerk sollte dann jedoch nicht im gleichen Gebäude aufgehoben werden. Das bedeutet auch das du min. 2 USB-Platten benötigst die du im Wechsel anwenden kannst.

    Datenschutz bedeutet das die Daten unserer Kunden und Partner sicher aufbewahrt werden. Ein Zugriff durch Dritte nicht möglich ist. Daten nicht veroren gehen und auf Antrag gelöscht werden können. Das sind so die Grundprinzipien von Datenschutz.

    Okay jetzt stehe ich gerade ein bisschen auf dem Schlauch.

    Wenn ich RAID 1 habe, wird die Festplatte gespiegelt wodurch doch alle Daten gesichert sind, falls eine Festplatte ausfällt? Inwiefern ist es dann keine Datensicherung?

    Wie du schon richtig sagts ist das eine Ausfallsicherung. Geht dir das NAS, der Controler hops ist das RAID nicht so einfach wieder herzustellen. Ein RAID sichert nur die Ausfallwahrscheinlichkeit, ist jedoch keine Datensicherung. Auch nicht im Sinne der DSGVO.

    Ein RAID ist keine Datensicherung, kein Backup. Ein RAID ist für die Ausfallsicherheit da. Also möglichst kurze, oder gar keine Betriebsunterbrechung. Ein RAID ersetzt also kein Backup.

    Wenn du eine Fritzbox hast kannst du darüber Wireguard als VPN einrichten.

    Ich würde allerding das private LAN vom Gewerbe trennen.

    Es ist nicht wirklich ratsam privat und Arbeit zu mixen. Schon aus Datenschutzrechlichen Gründen.

    Du solltest dir entsprechende Berechtungsstrukturen für Freigaben anlegen. Das Datenlaufwerk sollte verschlüsselt sein.

    Ein Zugriff von Aussen würde ich über VPN empfehlen.

    Grundsätzlich ist das von dir verlinkte NAS für die Anforderungen geeignet.

    Backup in eine Cloud, oder wie stellst dir das vor?

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Ah ja, richtig. So gesehen ... :/

    Aber was bedeutet dies für alle anderen Distros, die auf Ubuntu aufbauen? Die meisten - zumindest so viel ich weiß - sind ja nicht kommerziell. Und einige davon haben sich sogar auf sehr alte Hardeware spezialisiert, z.B. Lubuntu, Bodhi Linux etc. Und für Lubuntu - was ich selbst in Verwendung habe - gilt es nach spätestens 3 Jahre auf die nächste Version zu wechseln. Da gibt es keine 5 Jahre und erst recht keine 10 Jahre Support.

    eine gute Frage

    Es war meine erste Vorstellung, als ich das hier las, das zu installieren. Hat sich das Ubuntu von MS abgeschaut? =O

    Nein, denn die Motive sind völlig andere. Wie nun schon zweimal geschrieben werden alte Versionen, bzw. noch aktuelle Versionen nicht eingestellt. Sie sind weiterhin nutzbar und das noch viele Jahre. Niemand ist gezwungen eine neue Version auf alter Hardware nutzen zu müssen. Das macht auch oft schon keinen Sinn mehr. Zumindest nicht als produktives System.

    Im Vergleich zu Microsoft werden alte Version Win10 eingestellt und man ist gezwungen neue Hardware zu kaufen wennman bei Windows bleiben möchte. Der Grund ist ein Zugeständnis an Streaming Diensten und mehr (Zwangs)Bindung an das Unternehmen, ähnlich Apple. Es geht um Marktanteile.


    Wir stellen nun im Betrieb um von Windows 10 auf Ubuntu 24.04 auf Intel i5 7.Gen.

    Die Geräte und Konfiguration werden viele Jahre nach der Abschreibung noch ihren Dienst tun.

    Sofern die SMART-Werte zurückgesetzt wurden, musst Du Deinem Lieferanten schon absolut vertrauen, was die Laufzeiten der HDD angeht. Da gibt es ganz sicher sehr seriöse Quellen, die man nutzen kann, die vielleicht auch eine Dokumentation bieten.

    Es gab vor Kurzen eine ziemliche Aufregung um Seagate-Platten, die als Neu verkauft wurden, tatsächlich aber lediglich neu gelabelte refurbished-Platte mit zurückgesetzten SMART-Werten waren und bis in die regulären Verkaufskanäle gelangt sind.
    Das zeigt, dass refurbished-HDD Raum für Manipulation bieten, wenn sogar der Markt mit Neuware damit kompromittiert wird.
    Da nützt auch eine Tüte nix.
    Die Hersteller weigern sich noch immer, Stanzmarken oder Laserkennzeichnungen am/im Gehäuse anzubringen, die zumindest den Betrug mit angeblicher Neuware weniger einträglich werden lassen.

    Nun ja, ich kaufe nicht auf ebay und Amazone, sondern direkt beim Hersteller, bzw. dessen Distributoren. Die Ware kommt ab Werk, bzw. Lager. Da kann und muss ich dsvon ausgehen das das auch so ist.

    Wer auf Onlineshops, Online-Marktplätzen kauft kann sich nie sicher sein wo die Ware herkommt. Auch so manches schwarzes Schaf im Fachhandel mit zu günstigen Preisen bezieht Teile schonmal von Online-Marktplätzen. Systemhäuse hingegen, mit und ohne Einzelhandel, können sich da snicht erlauben und würden das vertrauen verlieren.

    MS ist da nicht so drastisch. Mit dem Update 24H2 waren Intel-CPUs bis 2008 und AMD-CPUs bis 2007 ausgenommen. Win11-Installationen auf alter Hardware waren möglich, aber wenn ein bestimmter CPU-Befehlssatz gefordert ist, ist es eine Katastrophe. Zu MS zurück gehe ich nicht, es wird eher ein Ubuntu-Rückgang sein. Mein Hauptrechner (refurbished) ist eine Workstation von 2006 und läuft perfekt, den verschrotte ich nicht! Sollte er den Geist aufgeben hole ich mir wieder eine refurbished Workstation.

    es spricht auch nichts dagegen die WS weiter verwenden zu können. Es ist nicht immer empfehlenswert ein Upgrade auf älterer Hardware durchzuführen. Mit Ubuntu Pro kannst du, wie bereits geschrieben, deine WS noch bis 2036 betreiben.