"Schleswig-Holstein setzt künftig auf einen digital souveränen IT-Arbeitsplatz in der Landesverwaltung": Umstieg auf LibreOffice, auf Linux,...

  • Einstieg in den Umstieg
    Schleswig-Holstein setzt künftig auf einen digital souveränen IT-Arbeitsplatz in der Landesverwaltung – das hat das Kabinett nun beschlossen.
    www.schleswig-holstein.de

    "...

    Die beschlossene Umstellung der Office-Software ist ein Meilenstein, aber nur der Einstieg in den Umstieg: Der Wechsel zu freier Software beim Betriebssystem, der Kollaborationsplattform, dem Verzeichnisdienst, Fachverfahren und Telefonie wird folgen."

    Mit dem Kabinettsbeschluss hat die Landesregierung den konkreten Anfang für den Umstieg weg von proprietärer Software und hin zu freien, quelloffenen Open-Source-Systemen sowie dem digital souveränen IT-Arbeitsplatz für die rund 30.000 Beschäftigten der Landesverwaltung gemacht. Mit proprietärer Software werden digitale Anwendungen bezeichnet, die durch Urheberrecht und Lizenzbedingungen in der Nutzung und Weiterverarbeitung stark eingeschränkt sind. Zusätzlich besteht ein Angebot oftmals im Zusammenhang mit Betriebs- und Rechenzentrumsleistungen, wodurch der Anbieter die Produkthoheit bewahrt.

    Bessere IT-Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Datenschutz

    Die Umstellung auf Open-Source-Lösungen ist ein wichtiger Baustein hin zur Erhaltung der digitalen Souveränität. Für den Einsatz von Open-Source-Software sprechen außerdem eine verbesserte IT-Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Datenschutz sowie eine nahtlose Zusammenarbeit unterschiedlicher Systeme. Neben der quelloffenen Softwareentwicklung wird auch das Ziel verfolgt, zukünftige Entwicklungsergebnisse des Landes unter freien Lizenzen freizugeben.

    Sechs Säulen des digital souveränen IT-Arbeitsplatzes

    Die Bestandteile des digital souveränen IT-Arbeitsplatzes werden in Schleswig-Holstein in insgesamt sechs Projektsäulen aufgebaut:

    • Umstieg von Microsoft Office auf LibreOffice
    • Umstieg des Betriebssystems von Microsoft Windows auf Linux
    • Kollaboration innerhalb der Landesverwaltung und mit Externen: Nutzung der Open Source Produkte Nextcloud, Open Xchange/Thunderbird in Verbindung mit dem Univention AD-Connector zur Ablösung von Microsoft Sharepoint sowie Microsoft Exchange/Outlook
    • Konzeption eines Open Source basierten Verzeichnisdienstes zur Ablösung von Microsoft Active Directory
    • Bestandsaufnahme der Fachverfahren hinsichtlich Kompatibilität und Interoperabilität mit LibreOffice und Linux
    • Entwicklung einer Open Source basierten Telefonie-Lösung zur Ablösung von Telekom-Flexport

    Umfassendes Schulungsangebot des Personals

    Die Verwendung von LibreOffice als Standard Office-Paket in der Kommunikation zwischen Ministerien und Behörden erfolgt kurzfristig und deren Verwendung ist verpflichtend. Sofern eine Umstellung aufgrund technischer oder fachlicher Gegebenheiten nicht zeitnah erfolgen kann, werden mögliche Ausnahmen vereinbart. Ein umfassendes und niedrigschwelliges Schulungsangebot für die Mitarbeitenden ist vorhanden und wird bedarfsgerecht fortgeschrieben. Zudem wird bei der Einführung von LibreOffice Personalunterstützung seitens des Zentralen IT-Managements des Landes zur Verfügung gestellt."

  • Ich hoffe auch das klappt besser als bei Limux... Top-News! :thumbup: Bin gespannt!

    Laptop:    Thinkpad X260 (i7 6600U, 16GB RAM) - MX Linux/Win11

    Zweitrechner: Dell 3070 MFF (i5-9500T, 32GB RAM) - derzeit Win10

    Hauptrechner: Eigenbau (Intel Core i5-12400, GTX 1060 6GB,16GB RAM, 10-Gbit-LAN) Manjaro 23.1.3

    Server:   Eigenbau (i5-12600T, 64GB RAM, 3x NVMe-SSD 1x500GB+2x1TB, 2x SSD 1TB) - PROXMOX

    Diverse Raspis | 3D Drucker | 24/7-Server Fujitsu Futro m. PROXMOX

  • Limux hatte gut geklappt, aber die Nachfolge Verantwortlichen haben das zugunsten von Microsoft wieder gekippt und viel Geld verbrannt :cursing:

    *Computer Club Itzehoe e.V./Linux User Group Itzehoe*
    Meine Umgebung: Intel Nuc 13 Pro mit Ubuntu 24.04 mit Ubuntu Pro * Thinkpad X220 Ubuntu 24.04 mit Ubuntu Pro und Kubuntu 24.10 * MacBook Pro 2012 mit Ubuntu 24.10 * Surface 6 mit Ubuntu 24.04 * Thinkpad X61s Ubuntu 22.04 * Pixel 3a Ubuntu Touch

  • Wenn es was wird mit Schleswig-Holstein und freier Software dann kann ja Microsoft ihre Münchner Europazentrale dorthin verlegen. Hat ja vorher auch geklappt Limux zu töten Arbeitsplätze zu schaffen.

  • Behörden haben meist Fujitsu, oder Igel und das wäre kein Problem ;)

    #FurZiPuPS

  • Moin Moin!

    Leider sind wir (mal wieder) dem Zeitplan hinterher. Durch Zufall habe ich letztes Jahr eine Wirtschaftsinformatikerin getroffen, die das Ganze begleitet, und die erzählte mir, dass die Die Firma(en), die die Software für die Ämter programmieren soll, noch nicht richtig funktioniert. Sie glaubt nicht, das das Projekt rechtzeitig umgesetzt wird/ist.

    Mfg: evilware666

  • Eben nicht. Microsoft wird Daten an die US-Behörden genau so weitergeben, wie es Chinesische Firmen bei ihrer Regierung tun.

    Microsoft muss in Europa ersetzt werden.

    Naja, und dann werden hier die Firmen eben gezwungen ihre Daten an europäische Behörden weiter zu geben oder an europäische Regierungen. Das ist doch das Gleiche in Grün.

    Durch was will man Microsoft in Europa ersetzen? Ich glaube der Zug ist abgefahren, Chance längst verpasst.

    PC: DIY AMD Ryzen 7 5700X, NVIDIA RTX4060, Debian 12
    NB: XMG AMD Ryzen 7 8845HS, Radeon 780M, Debian 12

  • Das sind dann aber "unsere" Leute, und kein Trump-Gefolge.

    :D ok, da bin ich lieber raus aus dem Thema. Wir wollen nicht in die Politik abgleiten mit dem Thema.


    Zurück zum geplanten Umstieg - ich wünschen denen viel Erfolg und gutes Gelingen!

    Ich wünsche mir das man ab und zu etwas von den genannten "sechs Projektsäulen" und deren Fortschritt in der Umsetzung und, vor allem, deren Lösungen, hört. Also welche OpenSource Produkte - "Open xChange" ??? usw. werden eingesetzt?

    PC: DIY AMD Ryzen 7 5700X, NVIDIA RTX4060, Debian 12
    NB: XMG AMD Ryzen 7 8845HS, Radeon 780M, Debian 12

  • Naja, und dann werden hier die Firmen eben gezwungen ihre Daten an europäische Behörden weiter zu geben oder an europäische Regierungen. Das ist doch das Gleiche in Grün.

    Durch was will man Microsoft in Europa ersetzen? Ich glaube der Zug ist abgefahren, Chance längst verpasst.

    Das sehe ich allerdings auch anders.
    LIMUX hatte auch prima funktioniert und die Stadt hat Millionen eingespart. Durch einen einzigen Fehler wurde das ganze Projekt damals trotzdem noch gekippt.

    Ich bin immer noch schockiert wievielen hier der Datenschutz anscheinend völlig egal ist.
    Es hat schon mal funktioniert, allein der politische Wille fehlt.

    Was wirklich erschwerend hinzukommt ist der Föderalismus der solche Projekte kategorisch ausbremst.

    Ansonsten hätten wir deutschlandweit schon Linux in der Verwaltung, aber man will ja mit sowas unbedingt Geld verdienen anstatt effizienter zu werden.

  • Ich warte nur darauf, dass hier auch zu gemacht wird.

    Aber nicht wegen Pro oder Kontra Microsoft sondern eher falls es zu politisch wird.

    PC: DIY AMD Ryzen 7 5700X, NVIDIA RTX4060, Debian 12
    NB: XMG AMD Ryzen 7 8845HS, Radeon 780M, Debian 12

  • Das sehe ich allerdings auch anders.
    LIMUX hatte auch prima funktioniert und die Stadt hat Millionen eingespart. Durch einen einzigen Fehler wurde das ganze Projekt damals trotzdem noch gekippt.

    Ich bin immer noch schockiert wievielen hier der Datenschutz anscheinend völlig egal ist.
    Es hat schon mal funktioniert, allein der politische Wille fehlt.

    Was wirklich erschwerend hinzukommt ist der Föderalismus der solche Projekte kategorisch ausbremst.

    Ansonsten hätten wir deutschlandweit schon Linux in der Verwaltung, aber man will ja mit sowas unbedingt Geld verdienen anstatt effizienter zu werden.

    naja was ich so gelesen habe wurde auch von Anfang an manipuliert. Nicht nur von Entscheidern, sondern auch aus der IT.

    #FurZiPuPS

  • Behörden haben meist Fujitsu

    Zukünftig nicht mehr, da sich Fujitsu aus dem (europäischen?) PC-Markt zurückzieht, leider... war eine gute Qualität.

    Laptop:    Thinkpad X260 (i7 6600U, 16GB RAM) - MX Linux/Win11

    Zweitrechner: Dell 3070 MFF (i5-9500T, 32GB RAM) - derzeit Win10

    Hauptrechner: Eigenbau (Intel Core i5-12400, GTX 1060 6GB,16GB RAM, 10-Gbit-LAN) Manjaro 23.1.3

    Server:   Eigenbau (i5-12600T, 64GB RAM, 3x NVMe-SSD 1x500GB+2x1TB, 2x SSD 1TB) - PROXMOX

    Diverse Raspis | 3D Drucker | 24/7-Server Fujitsu Futro m. PROXMOX

  • Leider sind wir (mal wieder) dem Zeitplan hinterher. Durch Zufall habe ich letztes Jahr eine Wirtschaftsinformatikerin getroffen, die das Ganze begleitet, und die erzählte mir, dass die Die Firma(en), die die Software für die Ämter programmieren soll, noch nicht richtig funktioniert. Sie glaubt nicht, das das Projekt rechtzeitig umgesetzt wird/ist.

    Hier in dem Fedi-Thread gibt es auch noch ein paar Hintergrundinfos und Details von einem Insider (CIO von SH und leitet im Digitalisierungsministerium die Abteilung Digitalisierung und Zentrales IT-Management). Da geht es auch u.a. um das "Change Management" (und natürlich auch um die Erfahrungen mit LiMux...)

  • Zukünftig nicht mehr, da sich Fujitsu aus dem (europäischen?) PC-Markt zurückzieht, leider... war eine gute Qualität.

    ja das ist leider richtig. Der Nachfolger und auch unser neuer Partner im Werk Augsburg ist die Marke exone. Ich kann mir vorstellen das wir diese demnächst auch in Behörden sehen werden.

    #FurZiPuPS

  • Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber ich glaube, dass dieser Thread hier im Forum den längsten Titel hat ... :D

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.2.5 | Kernel: Linux-Zen 6.12.9

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • caos April 5, 2024 at 3:18 PM

    Changed the title of the thread from “"Schleswig-Holstein setzt künftig auf einen digital souveränen IT-Arbeitsplatz in der Landesverwaltung (...) Umstieg von Microsoft Office auf LibreOffice - Umstieg des Betriebssystems von Microsoft Windows auf Linux..."” to “"Schleswig-Holstein setzt künftig auf einen digital souveränen IT-Arbeitsplatz in der Landesverwaltung": Umstieg auf LibreOffice, auf Linux,...”.
  • Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber ich glaube, dass dieser Thread hier im Forum den längsten Titel hat ... :D

    stimmt schon ^^ , ich war wohl zu faul, es sinnvoll zu kürzen - jetzt ist es bisschen kürzer...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!