Euren erste Drucker

  • Welche Drucker war euren erste Drucker?

    Mein allererste Drucker war Nadeldrucker EPSON LX-800, welchen Jahr kann ich leider nicht gut erinnern. Möglicherweise ab Jahr 1990, keine Ahnung.

    1. Tintenstrahldrucker war EPSON STYLUS COLOR, gekauft am Weihnachten 1994, war leider nicht billig, es hat mir 999,-DM gekostet.

    Ich bin auf euren Drucker-Kommentaren gespannt. 8)

    Daily-Driver-PC = LMDE 6 + Ubuntu 24.04 LTS

    Test-PC = GuideOS

    Lenovo ThinkPad X250 = openSUSE Tumbleweed - Windows 11

  • Da ich einen C64 "Brotkasten" hatte, hatte ich auch den passenden Drucker dazu.

    Das Geräusch habe ich heute noch in den Ohren :P

    Wahrlich, es werden noch wundersame Dinge geschehen!

    • Debian GNU/Linux 12 (bookworm) x86_64 auf AMD Ryzen 7 5800U, AMD ATI Radeon Vega Series
    • Kaisen GNU/Linux 2.2 (rolling) x86_64 auf Intel I5-10300H 4,5GHz, NVIDIA GeForce RTX 3050 M
  • Ich glaube es war ein Hanseatic MP150/MP190 Nadeldrucker am seriellem Bus vom C64.
    (Bild geborgt)

    http://www.rollingpet.de/c64/pic/mp190.jpg

    "Wissenschaft ist immer nur der aktuelle Stand des Irrtums."

  • Epson Stylus Color.

    Muss wohl so um 1995 gewesen sein.

    Fragen Sie jemanden, der sich damit auskennt - am besten nicht den Administrator

    Archlinux - Qtile & Openbox / ASUS R503C-SX051H - Intel Core i3-2350M + HD-Grafik 3000 + 8 GB DDR3 + 490 GB SSD
    GuideOS - Cinnamon / DELL Inspiron 3542 - Intel Pentium 3558U + 8 GB DDR3 + 490 GB SSD
    CachyOS - Xfce / DELL Inspiron 15z - Intel Core i5-3317U + 4 GB RAM + 240 GB SSD

  • Mein erster Drucker war ein Citizen Swift 24

    Der hatte ein Display, was damals absolut Hightech war. Der hatte zudem 24 statt nur 9 Nadeln, was krasse Grafiken ermöglichte. Zudem konnte man mit dem Hebel zwischen Endlospapier und Einzelblatt-Einzug umschalten, wobei der Drucker via Traktor das Endlospapier hinten geparkt hat und dann auf Knopfdruck wieder nach vorne brachte. Man musste also nicht selbst Hand anlegen.

    Befeuert wurde das Teil von einem Atari ST 1040. Dessen Vorgänger - ein Commodore Plus/4 - musste noch ohne Drucker auskommen.

  • Epson Stylus Color.

    Muss wohl so um 1995 gewesen sein.


    Nein, neueste auf dem Markt kam Ende des Jahres 1994, der erste farbliche 720-DPI-Drucker der Welt, laut Werbung.

    Ich habe mir sofort zugeschlagen, egal wieviel es gekostet hat. Diese Drucker war für mich einer der Besten seiner Zeit 1994.

    Daily-Driver-PC = LMDE 6 + Ubuntu 24.04 LTS

    Test-PC = GuideOS

    Lenovo ThinkPad X250 = openSUSE Tumbleweed - Windows 11

  • Mein erster eigener Drucker muss ein HP Deskjet 710 gewesen sein.

    Sofern ich mich noch richtig erinnere ^^

    Desktop PC: Dualboot Win 10 / Debian
    Laptop: OpenSuse Tumbleweed

  • Epson FX-80 an meinem Commodore-64 mit Görlitz-Interface

    Unsere Systeme:

    1 x Mint 21.3 Cinnamon im Dualboot mit Windows 7 auf Intel I7 16GB, Nvidia Gforce GTX 1650
    1 x Mint 21.3 Cinnamon im Dualboot mit Windows 7 auf Intel I7 32 GB, Nvidia Gforce GTX 660 TI
    1 x Mint 22.0 Cinnamon auf Intel I7 16GB, NVidia Gforce GT710 (Testrechner)
    1 x Mint 22.1 Cinnamon auf AMD 5 5600 32GB, AMD Radeon RX 6600 8GB (gekauft hier bei "nicoletta")
    1 x Mint 21.3 Cinnamon Dualboot mit Windows 7 auf Intel I7 16GB Nvidia Gforce GT640M (im Notebook)

  • Mein erster Drucker war ein Farbnadeldrucker von Star, ich glaube LC10 oder LC20, bin mir nicht ganz sicher. Damit hab ich damals noch Speisekarten für Festivitäten ausgedruckt, als ich in der Gastro tätig war. Normalerweise haben wir die Speisekarten mit Schreibmaschine getippt (das waren noch Zeiten :D ) Aber ich mit meinem Farbnadel war schon echt "en vogue".

    Der Drucker hing an einem 486 DX-hastenichtgesehen (Win 3.11) mit tonnenschwerem Hightower. Echt stabil die Tower damals.

    HP Elitebook 820 G3 | i5-6200U | Integr. Intel Graphikkarte | 8 GB RAM | 240 GB SSD | 1 TB NVME | MX 23 xfce

  • Ist das Thema noch aktuell? Mein erster Drucker war ein NEC 24-Nadler, genaue Bezeichnung weiß ich nicht mehr... Pinwriter P20 oder so, kann das sein? Keine Ahnung. Betrieben habe ich ihn an einem Atari ST 1024 und danach an einem Mega ST 2. Das war so um 1989/90 rum. Danach folgte dann ein HP 550C, gekauft 1991 auf einer Computer-/Amiga-Messe in Köln zum Messevorzugspreis von, ich glaube 1.200 DM oder so um den Dreh. Regulärer VK lag damals so bei 1.400 - 1.500 DM. Da/dort habe ich mit dann auch einen Amiga 2000 mit einer 100 MB SCSI II-HDD zugelegt. Die Jahreszahlangaben können aber auch um +/- 1 schwanken.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!