Posts by Gonzo-3004

    Also das mit dem extFat hat jetzt funktioniert und die steamdeck-repair-20231127.10-3.5.7.img ist jetzt auf dem Stick :thumbup:

    UEFI ist im Bios aktiviert und laut Anleitung (siehe unten) sollte das eigentlich funktionieren.

    Der Stick lässt sich allerdings leider nicht booten. Kann ich mir auch nicht vorstellen denn ausser der IMG ist sonst auf dem Stick nix drauf.

    Habe dann die IMG mal auf meinen ventoy Stick kopiert und im UEFI Mode gebootet und siehe da ..... es tut sich was.

    Allerdings bootet mein Lappi mit der Steam IMG von rechts nach links :D

    Na ja, ich glaube das lassen wir vorerst mit Steam OS.

    Ich warte derweil mal auf DenalB . So wie ich den kenne hockt der auch schon dran und probiert ..... :/:D

    Hallo Leute,

    wollte mir mal spasseshalber Steam OS auf einem Laptop installieren weil ich einfach mal was installieren möchte was DenalBnoch nicht hat :D https://store.steampowered.com/steamos/buildyourown?l=german

    Spass beiseite:

    Habe mir das Image von hier herunter geladen: https://store.steampowered.com/steamos/download?ver=steamdeck

    Habe dann die 2,5 GB große steamdeck-repair-20231127.10-3.5.7.img.bz2 mit bunzip2 entpackt und versuche nun das 7,2 GB große Image auf einen 14 GB Stick (MBR-Partition, FAT32 formatiert) zu kopieren. Nach ca. 55% bricht der Kopiervorgang ab "Kann Zieldatei nicht schreiben.Die Datei ist zu groß" .

    Habe das ganze mit meinem Dateimanager PCManFM und mit dem guten alten MidnightCommander probiert, leider ohne Erfolg.

    Stehe gerade ei bisserl auf'm Schlauch denn eig. sollten die 14GB doch ausreichen :/ Jemand ne Idee .... ?

    Ich habe Arch mit Openbox am laufen und habe hierzu das Paket light installiert.

    Unter Ubuntu würde man das im Terminal so installieren:

    sudo apt update

    sudo apt install light

    Dann in der /home/DeinBenutzer/.config/openbox/rc.xml einen Keybind eingetragen.

    Musst natürlich schauen auf was für F-Tasten deine Helligkeitsregelung belegt ist

    Code
    ### Keybindings to adjust screen-brightness Fn+F5/F6 (LIGHT) ###    
    <keybind key="XF86MonBrightnessUp"><action name="Execute"><execute>light -A 10</execute></action></keybind>
    <keybind key="XF86MonBrightnessDown"><action name="Execute"><execute>light -U 10</execute></action></keybind>

    Alternativ kannst du auch wenn light installiert ist mit light -A 10 und light -U 10 im Terminal die Helligkeit regulieren.

    Für mehr Optionen light -h  eingeben

    Ja...geht. Aber nach Neustert und als erstes Uxterm göffnet...gleiches Problem wie siehe oben, wenn ich danach xterm öffne.

    Hmm also ich habe jetzt in Xdefaults meine config für Xtrem gespeichert und in Xresources habe ich den kompletten Inhalt gelöscht und gespeichert.

    Nach einem Neustart startet Xterm mit meinen Einstellungen und UXTerm ist wieder im Urzustand und das bleibt auch so.

    Quote

    Meine Idee ist, die Dateien in /etc/X11/app-defaults zu löschen. Poste mir bitte noch einmal Deine Meinung dazu.

    Löschen würde ich die nicht. Allenfalls umbenennen in XTerm.bak und UXTerm.bak oder woanderst hin verschieben dass du die ggf wieder zurück kopieren kannst.

    Quote

    Tja...das wüsste ich auch gerne. Wieso ist das jetzt eigentlich da? Ich meine, als ich vor ca. 10 Jahren mit Linux angefangen habe, gab es das noch nicht.

    Also wenn das wieder so was irreführendes ist, was man eigentlich nicht braucht. Dann arbeite ich lieber nur mit xterm und der Rest kann mir gestohlen bleiben

    Mal ein bisserl gegoogled:

    Gonzo-3004 Danke. Bei Deinem 2. Pfad auch Uxterm?

    Nein, bei dem 2ten Pfad müssen die Zeilen natürlich mit XTerm beginnen. Habe das gerade korrigiert.

    Quote

    Ich bin da jetzt wohl ein bisschen speziell- Ich möchte nur xterm angepasst. Uxterm würde ich gerne in seinem hässlichen Urzustand nutzen.

    Ach so, ich dachte deine config soll für beide gleich gelten.

    In dem Fall deine konfig von Xdefaults nur in /usr/share/X11/app-defaults/XTerm rein kopieren

    und die /usr/share/X11/app-defaults/UXTerm so belassen wie sie ist. Dann müsste das funktionieren

    Ich habe das so gelöst:

    Kopiere deine konfiguration von Xdefaults in

    /usr/share/X11/app-defaults/UXTerm (hier müssen deine Zeilen mit UXTerm beginnen)

    /usr/share/X11/app-defaults/XTerm (hier müssen deine Zeilen mit XTerm beginnen)

    Vorher aber eine Sicherung der beiden Dateien XTerm und UXTerm anlegen.