Posts by PapaWolf

    karl-heinz-lnx:

    Danke für Deine Hinweise - dennoch bleibe ich für mich bei der IP-Zuordnung, die ich natürlich nur auf Geräte mit festen Adressen anwende. Wechsele ich mal das Gerät aus, gebe ich dem neuen Gerät die gleiche IP und dann funktioniert das und ich muss nichts am Code ändern.

    Die User-ID, das Passwort und den Port würde ich auch in deinem Fall in die Konfig ziehen.

    Das ist aber sehr interessant - wie machst Du das genau mit der konfig-Datei und wie genau werden die Daten daraus ausgelesen, damit man sie in Python verarbeiten kann ?

    Vielen Dank für Eure Hilfen !
    Nachdem ich jetzt einen weiteren Benutzer "root" mit Host "%" angelegt habe, hat die Connection funktioniert. Ich will auf die Datenbank übrigens mittels Python-Programmen zugreifen. Hatte mir bisher erstmal mit MyPhpAdmin eine Datenbank und 2 Tabellen angelegt, mit ein paar Daten befüllt und die SQL-Abfragen haben auch funktioniert, nur eben nicht via Python - da kamen nur Fehlermeldungen.

    Ich füge Euch hier (zum Verständnis, was ich gemacht hatte) mal mein Python-Script ein:

    Als Antwort kam dann immer das hier:

    wolfgang@pc-wolf:~/Programmierungen/Python/Funk$ python3 Funkerliste.py
    Traceback (most recent call last):
    File "/home/wolfgang/.local/lib/python3.10/site-packages/mysql/connector/connection_cext.py", line 335, in _open_connection
    self._cmysql.connect(**cnx_kwargs)
    _mysql_connector.MySQLInterfaceError: Access denied for user 'root'@'PC-Wolf.fritz.box' (using password: YES)

    The above exception was the direct cause of the following exception:

    Traceback (most recent call last):
    File "/home/wolfgang/Programmierungen/Python/Funk/Funkerliste.py", line 7, in <module>
    db_connection = mysql.connector.connect(
    File "/home/wolfgang/.local/lib/python3.10/site-packages/mysql/connector/pooling.py", line 322, in connect
    return CMySQLConnection(*args, **kwargs)
    File "/home/wolfgang/.local/lib/python3.10/site-packages/mysql/connector/connection_cext.py", line 151, in __init__
    self.connect(**kwargs)
    File "/home/wolfgang/.local/lib/python3.10/site-packages/mysql/connector/abstracts.py", line 1426, in connect
    self._open_connection()
    File "/home/wolfgang/.local/lib/python3.10/site-packages/mysql/connector/connection_cext.py", line 340, in _open_connection
    raise get_mysql_exception(
    mysql.connector.errors.ProgrammingError: 1045 (28000): Access denied for user 'root'@'PC-Wolf.fritz.box' (using password: YES)

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------

    Nachdem ich nun diesen 2. Benutzer "root" eingefügt habe, erhalte ich endlich das gewünschte Ergebnis:

    wolfgang@pc-wolf:~/Programmierungen/Python/Funk$ python3 Funkerliste.py
    ('dbwolf',)
    ('information_schema',)
    ('mysql',)
    ('performance_schema',)
    ('sys',)

    ... und sage nochmals: Vielen Dank für Eure Anschub-Hilfen, nun kann ich mich mit der Python-Programmierung beschäftigen.

    Ich hätte mal eine netzwerktechnische Frage an Euch. Bei mir im Heimnetzwerk will ich mich auf einer Synology-NAS auf einer MariaDB einloggen, was noch nicht klappt - warum auch immer, aber statt der Fehlermeldung

    Access denied for user 'root'@192.168.115.35"

    erscheint diese: Access denied for user 'root'@'PC-Wolf.fritz.box'

    Hier wird also der PC-Name statt der IP genommen und dann ".fritz.box" drangehängt. Ich befürchte, dass mein Anmeldeproblem damit zusammenhängen könnte.

    Wer kann mir sagen, warum das so aufgelöst wird, bzw. wie ich das verhindere - Danke schonmal ...

    Erstmal Guten Morgen und ein Frohes Neues Jahr

    Danke für Deinen Meinung, aber ich sehe das dennoch etwas anders. Da ich kein E-Auto habe, bin ich dem Frust, der manche E-Autofahrer oft genug ausgesetzt sind, wenn sie laden wollen, eben nicht ausgeliefert und das ist für mich auch gut so.

    Ich sehe mir aber oft den Youtube-Kanal von CarManiac an, der ja eigentlich pro E-Auto ist. Ich finde den Typ gut und vor allem auch seine Ehrlichkeit bezüglich der Problematik, die mit den E-Autos einhergehen. Da ist genug zu finden, das gegen Deine Meinung zum Ausbau der Ladesäulen spricht. Auch redet er oft genug darüber, dass diese Ladesäulen oft überlaufen sind (weil es eben zu wenige davon gibt) und wenn sie denn funktionieren, müssen sie auch noch die Vertragskarte akzeptieren, die man gerade hat.

    Schnellladesäulen sind rar und wenn man bedenkt, dass man dem Akku mit dem Schnellladen nichts Gutes tut, ist auch das der Sache wiederum nicht dienlich.

    Ich gebe Dir recht, wenn Du sagst, dass unsere fossilen Kraftwerke mit guter Filtertechnologie ausgerüstet sind und somit wohl auch den saubersten weltweit zuzurechnen sind. Nur beziehen wir unseren Strom nunmal nicht nur von unseren eigenen Kraftwerken oder aus Wind- oder Solakraft, sondern müssen ihn auch aus dem Ausland importieren. Wie die Kraftwerke dort ausgerüstet sind, weiß ich nicht, aber ich denke mal, dass sie durchaus unterhalb unserer eigenen liegen können. Daher denke ich, dass mein Euro-6 Diesel damit mithalten kann, wenn nicht sogar besser ist. Nachweisen kann ich das nicht, aber wie ich ja geschrieben hatte, ist das meine Meinung - auch wenn sie dem aktuellen Trend widerspricht.

    Deinen letzten Absatz kann ich aber voll und ganz unterschreiben, auch ich halte nichts davon, mit diesen riesigen "Suffs" die Straßen zu verstopfen - oftmals reicht denen auch ein einziger Parkplatz nicht, daher sehe ich sie nicht selten dann fett in der Mitte von 2 Parkplätzen stehen, weshalb dann 2 weitere Plätze daneben unbrauchbar werden.

    Hiasl59 hat völlig recht, wenn er sagt, dass hier auch mal Corsa's zum Zug kommen sollten, dennoch verstehe ich nicht, weshalb sie mehr kosten sollen, als ein gleicher Verbrenner-Corsa. Das ist ja genau ein Grund dafür, dass sich so wenige Leute ein E-Auto leisten können. Die Masse wird also mit der aktuellen Verkaufs-Taktik nicht erreicht und das ist eigentlich schade.

    Auch wurde hier gefragt, ob ich denn den nötigen Strom für ein E-Auto aus einer Kabeltrommel beziehen möchte. Nett gemeint, aber ich denke da eher an die Brennstoffzelle und Wasserstoff, obgleich ich weiß, dass das sehr aufwändig und aktuell nur schwer bis gar nicht umsetzbar ist. Die Kabeltrommel werden also wohl eher diejenigen brauchen, die keine eigene Lademöglichkeit zuhause haben.

    Alles in Allem (für mich) aktuell nicht praktisch genug und somit bleibe ich bei dem, was ich habe.

    Zum Schluß noch ein Neujahrsgruß ans gesamte Forum !

    PS: Schaut Euch mal bei CarManiac diesen Beitrag an:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Ein mit Elektromotor angetriebenes Auto ist sicher eine feine Sache und würde auch mir gefallen, nur eben nicht mit einem Akku - jedenfalls nicht mit solchen, dies es zur Zeit gibt.

    Grundsätzklich haben die meiner Meinung nach bei der ganzen E-Auto-Hascherei gravierende Fehler gemacht:

    - erst die Autos verkaufen und dann schleppend Ladeinfrastruktur aufbauen
    - Ladesäulen müssten mit EC- und Kreditkarten funktionieren, keine Abos
    - einheitliche Stromanschlüsse
    - E-Autos dürften keinesfalls teurer als Verbrenner sein, sondern eher billiger (ohne Staats-Invenstitionen)
    - die Inspektionen kosten wohl angeblich deutlich mehr als bei Verbrennern
    - der Strom fürs Laden wird durchaus auch "schmutzig" erzeugt - da ist mein 6er Diesel sauberer

    Mal eine Frage an die Synology-Experten. Ich hatte mir gestern auf meiner Synology-NAS MariaDB und PhpMyAdmin installiert.

    Wenn ich nun die NAS mit ihrer IP-Adresse aufrufe, komme ich nicht mehr auf die Verwaltung der NAS, sondern auf diese Seite. Ich befürchte mal, dass sich da wohl ein WebServer von PhpMyAdmin die Adresse der NAS gegriffen hat - das sollte doch so nicht sein ?

    Wer kann mir sagen, wie ich wieder auf die Verwaltung der NAS komme ?

    Ich hatte in meiner Vergangenheit schon etliche Festplatten sterben sehen - auch mit Datenverlust, weil es erst NUR einige defekte Sektoren gab, die man hingenommen hatte. Daher sehe ich auch hier einen leisen Festplattentod kommen und kann nur empfehlen, die Platte nicht mehr produktiv zu benutzen. Auf das automatisierte Umgehen der defekten Sektoren würde ich mich nicht verlassen.

    Das ist zu langsam. Nenne mal bitte Hersteller und Modell des USB-Sticks. Hast du den Stick auch schon mal an anderen USB-Anschlüssen dieses Computers ausprobiert?

    Genau, das ist deutlich zu langsam. Sie schreibt ja auch, dass das Kopieren/Verschieben unter Windows viel schneller geht, also muss es ja irgendwie im Zusammenspiel mit Linux etwas geben, was nicht so passt wie mit Windows. Ich kenne das so nur dann, wenn gerade eine große Datei kopiert wird - dann bewegt sich der Fortschrittsbalken auch so laange nicht, bis die Datei kopiert ist. Aber dann geht es wieder schneller weiter.
    Die Frage wäre auch, ob es mit einem anderen Datenträger (Stick/SD-Karte) genauso ist.

    Oha, ich glaube da verwechselst Du was ... Du kannst keine externe Festplatte auf "NAS" ändern.

    Ein NAS ist ein Gerät, in das Du eine oder mehrere Festplatte(n) einbauen und über Dein Netzwerk darauf zugreifen kannst. Und dieses Gerät hat Einstellungen, die man an seine Netzwerkumgebung anpassen muss, was bei mir zunächst nicht funktioniert und ich den gleichen Fehler hatte, wie er nun auch bei Dir auftritt. Erst nachdem ich eine bestimmte Einstellung geändert hatte, funktioniert es seither einwandfrei.

    Daher war es ja meine Frage, ob Deine externe Festplatte ein NAS-Laufwerk ist oder ob Du sie über USB oder andere Anschlüsse am PC betreibst.

    Externe Festplatten mounte ich grundsätzlich nicht dauerhaft (also ohne Eintrag in fstab), weil sie ja ansonsten vom System gesucht und evtl. mal nicht gefunden werden. Wenn Du z.B. eine USB-Festplatte in einen Linux-Mint-PC einsteckst, wird diese automatisch gemounted. und im Dateimanager "nemo" als verfügbares Laufwerk angezeigt. Du kannst auch ein Lesezeichen auf sie setzen und dann bei Bedarf anklicken und schon sind sie verfügbar.

    Wenn die Festplatte auch von Windows gelesen werden soll, formatiere sie mit NTFS, das kann auch Linux lesen und beschreiben. Insofern sollte das funktionieren (tut es bei mir auch).

    Auch ich befasse mich schon ein paar Jahre mit dem 3D-Druck. Habe einen Anycubic I3 Mega, einen Anycubic Vyper und einen Artillery X1. Jeder kann was anderes besser und so kamen die drei zusammen.

    Angefangen hatte ich mit Tinkercad, dann zu Fusion360 gewechselt und bin schlussendlich bei FreeCad angekommen und geblieben. Tinkercad hatte mir nicht genügend Möglichkeiten geboten und Fusion360 war mir zu nervig - ständig musste man sich neu anmelden, das bauen der STL-Datei dauerte ewig und und und ...
    Mit FreeCad musste ich zwar neu lernen, aber es hat sich allemal gelohnt. Ich brauche und möchte nix mehr anderes und schon gar nichts mehr, was nur unter Windows läuft, da Windows 7 meine letzte Version war. Und nun, seit der FreeCad-Version 1.0 sind so viele Probleme gelöst worden, dass ich nur jedem empfehlen kann, sich das Programm zumindest mal anzusehen. Anleitungen gibt es ja genügend - auch in deutsch und auch Youtube ist voll davon.
    (Ich nutze übrigens die weekly-Versionen von FreeCAD als AppImage.)

    Als Slicer nehme ich Cura, allerdings nur bis zur Version 4.13 - alles, was danach kam (5.xx) ist m.E. Schrott. Daher werde ich mir auch jetzt mal den Prusa Slicer anschauen, wenn es den (wie oben genannt) auch als AppImage gibt.

    Zur Steuerung und Überwachung der Drucker verwende ich die Repetier-Server Software - kostet zwar einmalig Geld für bis zu 5 Geräte, aber ist die 60 € allemal wert.

    Meine Filamente lagere ich in luftdichten Plastikboxen. Den SunLu Filament-Trockner habe ich auch hier, verwende ihn aber eher selten.

    Einige meiner eigenen Kontruktionen habe ich auch auf Thingiverse zum freien Download hochgeladen. Und natürlich schaue ich auch erstmal dort nach, ob es das, was ich gerade brauche, nicht auch schon dort gibt. Aber das Selberkonstruieren macht immer mächtig Freude, auch wenn ich stellenweise stundenlang vor der Kiste sitze, um meine Ideen umzusetzen.

    3D-Druck ist super und auch meine Frau ist begeistert, was man damit so alles machen kann, da ich damit vieles drucke, was gebraucht wird, aber nicht kaufbar ist.