Passwortmanager gesucht

  • Kurz zu nochmal zu Bitwarden.

    Selbst gehostet wird das mittels Docker. Ich hab das auf meinem Raspberry Pi4 gamacht.

    Damit der Conatiner arbeitet muss er zwingend ueber https angesprochen werden. Also ssl verschluesselt.

    Da kommt der Reverse Proxy zum Einsatz. Ich hab dafuer Nginx Proxy Manager ebenfalls mittels docker ausgerollt. Der kuemmert sich dann ueber das ssl-Zertifakt.

    Das Masterpassword wird natuerlich selbst vergeben. Alles andere waere ja auch sinnfrei.

    Hier ein Link zu meiner Anleitung wie man seine eigene Nextcloud samt Bitwarden auf einem Raspberry Pi einrichten kann.

    Das ganze ist zwar auf englisch kann ich bei bedarf aber auch gerne ebersetzen.

    Nextcloud Home Server ... | Jan's Guides
    A guide how to install a Nextcloupi image on a Raspberry Pi 4. The boot volume will be a hard drive....
    bookstack.borghoff.ddnss.de
  • KeepassXC hat auch eine tolle Dropbox Unterstützung. Genau diese nutze ich um PC, Laptop, Tablet und Handy synchron zu halten.

    -----------------------------------------------------------------------------

    Lehre jemandem, wie man angelt, anstatt ihm jeden

    Tag einen Fisch zu geben.

    -----------------------------------------------------------------------------

  • josefine danke für den Hinweis. Ich suchte nämlich noch etwas, für jemanden, der nicht selber seinen eigene Bitwarden hosten möchte.

    Das hört sich nach einer brauchbaren Alternative an.

  • Ich empfehle da noch gerne 1Password. Gibt ne native Linux Version das auch Authentifizierung per Fingerabdruck, Gesichtsentsperrung, etc unterstützt.

    Die Linux Version hat die selbe Code Basis wie die Mac und Windows Version ist also 100% mit identischen Funktionen versehen. Nutze ihn seit Jahren auf diversen Plattformen (auch mobil) und hat mich noch nie im Stich gelassen.

  • Ich nutze Keepass schon seit gut 3-4 Jahren und bin voll zufrieden damit. Hab unter Windows Keepass 2 genutzt und inzwischen unter Linux Mint auf Keepass XC umgestigen da ich auch hier meine Datenbank einfach mitnehmen konnte. Keepass 2 Liefen leider einige meiner WIn Erweiterungen von Keepass 2 nicht. Aber Keepass in mein Favorit, es tut was es soll und kann Cloud usw. Integrieren, wenn :thumbup: ich will und gibt es auch für Android.

    Desktop PC : MINIS FORUM UM790 Pro, AMD Ryzen 9 7940HS, Crucial 32GB DDR5-5600, Crucial P3 Plus 1TB + 2TB OS: Linux Mint 22.1

    Laptop: Lenovo ThinkPad T490, 8 Gig RAM, 1 TB SSD OS: Linux Mint 22.1

    Server: Wyse 5070 Thin Client, 16 Gig RAM Corsair Vengance Serie, 1 TB WD Blue M.2

  • Ich habe lange Jahre KeePass und dann KeePassXC genutzt. Bin dann aber auf Bitwarden umgestiegen, weil es mir nochmal besser gefallen hat. Bin jetzt schon längere Zeit bei Bitwarden und spende jedes Jahr. Finde ich absolut spitze.

    Ich hatte auch mal ne Zeit lang den Bitwarden-Server selbst am laufen, was bei Yunohost mit einem Klick möglich ist. Wenn ich die Posts hier so lese, scheinen einige Bitwarden etwas kompliziert zu finden. Kann ich jetzt so nicht bestätigen, was aber auch nichts heißen muss. Ich finde es sehr einfach, gut und praktisch. Gerade die Integration in Firefox möchte ich nicht mehr missen.

    Vorteil von KeePass ist natürlich, dass man die Passwort-DB auf jedem Cloudspeicher ablegen und so ebenfalls syncen kann. Ganz ohne "Server".

  • Fahre aktuell zweigleisig Bitwarden läuft sehr gut und hab ich selber gehostet. Dann teste ich aktuell noch die Nextcloud Passwort App die auch echt gut läuft, nur auf dem Android ist sie nicht so schön zu bedienen wie Bitwarden finde ich.

  • Ist das 4x prinzipiell das selbe Keepass? Habe in den Beschreibungen gelesen, dass das oberste nicht mehr gepflegt wird und man doch eher das 3. von oben nehmen sollte ..

  • Ist das 4x prinzipiell das selbe Keepass? Habe in den Beschreibungen gelesen, dass das oberste nicht mehr gepflegt wird und man doch eher das 3. von oben nehmen sollte ..

    Es gab da verschiedene Editionen. Community-Edition und so. Bin da aktuell aber leider etwas raus, da ich auf Bitwarden umgestiegen bin.

  • Genau. Mit dem 3. von oben machst Du nichts falsch, kannst Du auch per Plugin Browserintegration machen und dann läuft das ganz geschmeidig. Autologin usw. kann auch konfiguriert werden, wenn gewünscht.

    Beste Grüsse

    gnox

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!