Hi zusammen!
Nachdem ich mein MacBook erfolgreich zum dualboot geführt habe, geht's nun in das nächste Level. Ich denke, die Überschrift sagt aus, worum es geht.
Ein neues HP-EliteBook für meinen Bruder soll zu einer Dualboot-Maschine für die Uni werden. Ausgeliefert es wird mit Win11 Pro; das braucht er für die Digital Audio Workstation Ableton. Ansonsten steckt ein Ryzen5 5625U drin, RAM stocken wir noch auf 16 GB auf und es soll auch eine 500 GB SSD rein, anstelle der 256er. Leider sieht es wohl so aus, dass nur eine SSD verbaut werden kann, weshalb die Installation jedes OS auf je einer eigenen Platte ausfällt.
Wenn es irgendwie möglich ist, will er einerseits von beiden OS auf seine Daten zugreifen, andererseits aber auch eine Vollverschlüsselung der Festplatte, weil er das Ding ja viel mit sich herumträgt. Da ich (noch) kein Dualboot-Profi bin, geht die Frage an euch:
- Zunächst abgesehen von der Verschlüsselung: Liege ich meiner Idee richtig, eine weitere Partition einzurichten für das gemeinsam genutzte Filesystem?
- Wenn ja, wie wäre das zu formatieren und später in den OS's einzubinden?
- Ist dann überhaupt eine Vollverschlüsselung möglich? Also einerseits das Linux, dann das Windows UND ggf. noch das Datenverzeichnis?
Außerdem würde ich die Installation gern so robust wie möglich aufbauen, also z.B. auch die Bootloader voneinander trennen. Weitere Ideen/Best-Practices dazu?
Ich danke euch schon jetzt für eure Beiträge!
Und bitte sagt gleich, falls diese Idee bzw. die Kombination der Anforderungen Müll ist. Dann bitte aber auch mit Begründung