Linux Mint Partition wird in anderem Rechner nicht erkannt

  • Hallo,

    Ich hatte mir einen neuen Rechner gebaut um ihn als Hauptechner neben meinem Windows PC (den ich nur noch zum Spielen benutze) zu nutzen.

    Dazu wollte ich die m2-SSD die ich vorher in meinem alten Rechner hatte in den neuen Rechner einbauen.

    Allerdings findet er diese m2 nicht unter den bootbaren Medien.

    Ist das normal? Also kann man SSDs auf denen Linux Mint installiert ist nicht einfach in einen anderen Rechner installieren und booten (vielleicht aus irgendwelchen Sicherheitsgründen)? Oder liegt es an irgendeiner Einstellung im BIOS die ich aktivieren muss?

    Ich hatte vorher eine m2 zu Testzwecken in dem System auf der ein Emulator installiert war, dieser wurde ohne Probleme geladen (auch auf Linuxbasis).

    Mein Mainboard ist das Gigabyte B760M Gaming X AX.

    Hatte auch mal einen USB-Stick mit Linux Mint als Live Version eingesteckt und davon gebootet. Damit funktioniert Linux Mint und es wird ohne Probleme gestartet.


    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe

  • Wird dir deine SSD im UEFI angezeigt? Vielleicht mußt du den Slot erst noch aktivieren.

    Mainboard: MSI Z170-A Pro

    Prozessor: Intel i7 6700K

    Grafikkarte: AMD RX 7800 XT

    OS: EndeavourOS

    Desktop: KDE

    Edited once, last by Bulvai (January 6, 2024 at 5:44 PM).

  • Wir dir deine SSD im UEFI angezeigt? Vielleicht mußt du den Slot erst noch aktivieren.

    Also die SSD wird auch irgendwo bei einer Option angezeigt also scheint er sie ja irgendwie zu erkennen.

    Und auf dem Slot hatte ich vorher eine andere m2 installiert die auch geladen wurde.

  • Beim starten gibt es eine Taste, die kannst du drücken um die SSD zum booten auszuwählen. Bei mir ist es F11. Dort müßte auch deine SSD auftauschen. Versuch davon dann mal direkt zu booten.

    Mainboard: MSI Z170-A Pro

    Prozessor: Intel i7 6700K

    Grafikkarte: AMD RX 7800 XT

    OS: EndeavourOS

    Desktop: KDE

  • Beim starten gibt es eine Taste, die kannst du drücken um die SSD zum booten auszuwählen. Bei mir ist es F11. Dort müßte auch deine SSD auftauschen. Versuch davon dann mal direkt zu booten.

    Meinst du die Taste für das Bootmenü?

  • Es ist aber schon das Bootmenü vom UEFI? Nicht Grub?

    Ja es ist das UEFI, ich komme gar nicht erst zum Booten der eigentlichen Partition. Aber die SSD wird vom System erkannt

    in dem ersten Bild sieht man dass sie erkannt wird und im zweiten Bild sieht man den Bootscreen wenn ich F12 drücke um ins Bootmenü zu gelangen. Im Bootmenü kann ich nichts auswählen.

  • War auf deinen alten Rechner neben diesem Linux auch noch ein anderes Betriebssystem drauf?

    Vielleicht ist auf deiner SSD kein Bootloader? Aber eigentlich müßte die SSD trotzdem im Bootmenü angezeigt werden.

    Mainboard: MSI Z170-A Pro

    Prozessor: Intel i7 6700K

    Grafikkarte: AMD RX 7800 XT

    OS: EndeavourOS

    Desktop: KDE

  • Wie ist es wenn du ein Live-System startest. Wird die SSD dann angezeigt?

    Mainboard: MSI Z170-A Pro

    Prozessor: Intel i7 6700K

    Grafikkarte: AMD RX 7800 XT

    OS: EndeavourOS

    Desktop: KDE

  • War auf deinen alten Rechner neben diesem Linux auch noch ein anderes Betriebssystem drauf?

    Vielleicht ist auf deiner SSD kein Bootloader? Aber eigentlich müßte die SSD trotzdem im Bootmenü angezeigt werden.


    Auf meinem alten Rechner hatte ich zusätzlich auf einer SSD noch Windows 10 installiert.

    Wie ist es wenn du ein Live-System startest. Wird die SSD dann angezeigt?

    Die SSD wird unter dem Live-System ganz normal als angebundenes Gerät angezeigt und ich kann darauf zugreifen.

  • Ich vermute das auf der Platte kein MBR/GPT geschrieben wurde. Entweder du frickelst da noch GPT drauf oder installierst neu. Ich hab noch nie ein GPT nachträglich drauf installiert, soll aber möglich sein.

    Mainboard: MSI Z170-A Pro

    Prozessor: Intel i7 6700K

    Grafikkarte: AMD RX 7800 XT

    OS: EndeavourOS

    Desktop: KDE

  • Ich vermute das auf der Platte kein MBR/GPT geschrieben wurde. Entweder du frickelst da noch GPT drauf oder installierst neu. Ich hab noch nie ein GPT nachträglich drauf installiert, soll aber möglich sein.

    Wie wäre sowas möglich? (Kenne mich da nicht so gut aus 😅)

  • Der Bootloader könnte auf der Win-SSD sein.

    ...da liegt das Problem. Daher wird sie auch nicht als "boot" erkannt. Ganz ehrlich nachträglich auf GPT umstellen dürfte meines Wissens nicht ohne Verlust der Installation funktionieren. Schreib sogar die Konkurrenz:

    Ändern eines MBR-Datenträgers (Master Boot Record) in einen GPT-Datenträger (GUID Partition Table, GUID-Partitionstabelle)
    Erfahren Sie, wie Sie einen MBR-Partitionsdatenträger (Master Boot Record) mithilfe der Windows-Datenträgerverwaltung oder über die Befehlszeile in einen…
    learn.microsoft.com

    "Es gibt ein Prinzip, das als Schranke gegen jede Information dient, als Beweis gegen jedes Argument und das niemals fehlschlagen wird die Menschheit in immerwährender Unwissenheit zu halten, dieses Prinzip heißt: Verurteilung vor der Untersuchung." Carl Sagan

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!