UEFI - Linux startet nicht mehr (Singel, oder Dualboot mit Windows)

  • Diese Anleitung ist nur für UEFI-Boot und EXT4 Dateisystem (Bisher nur mit Debian basierten Systemen erfolgreich durchgeführt)

    Es handelt sich um eine Möglichkeit von weiteren Möglichkeiten und Methoden.

    Auf unserem Laufwerk ist eine EFI-Partition vorhanden. In dieser befindet sich der Linux Bootloader Grub.

    Nun kann dieser beschädigt sein, oder die EFI-Partition wurde umgeschrieben. Beispielsweise durch Windows im Dualboot.

    Wir müssen also die EFI-Partition mit dem Bootloader Grub wieder herstellen.

    Dazu benötigen wir einen Linux Installations-Stick.

    - Wir booten vom Linux Installationsstick bis das Bootmenu von Grub erscheint und uns einige Auswahlmöglichkeiten anbietet.

    - Drücke die Taste [E] um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen.

    - Lösche alle Zeilen

    - Schreibe oder kopiere folgende Zeilen:

    Code
    search --no-floppy --file --set=root /boot/grub/grubenv
    configfile  /boot/grub/grub.cfg

    - Drücke die Taste [F10]

    Dein System startet Linux. Logge dich ein und öffne ein Terminal (STRG + ALT + T)

    Mit:

    Quote

    sudo grub-install

    wird der Bootloader grub neu installiert.

    Mit:

    Quote

    sudo update-grub

    wird grub aktualisiert. Bei einem Dualboot-System wird dann auch Windows wieder im Bootmenu angezeigt.

    Viel Erfolg

    Eure Nicoletta

    #FurZiPuPS

  • Da sieht man dann doch einige Unterschiede in den Distros, ich fahre ein Arch.

    Code
    ktt73@KTTs-Kiste ~> sudo update-grub
    [sudo] Passwort für ktt73: 
    sudo: update-grub: Befehl nicht gefunden

    hier muss es lauten:

    Code
    sudo grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg

    oder

    Code
    grub-install --target=x86_64-efi --efi-directory=/boot --bootloader-id=Arch-Linux-grub --recheck --debug

    PC | AMD Ryzen 7 3700X - NVIDIA GeForce RTX 2070 Super - 32 GB RAM - 1 TB NVME - 1 TB HDD - Arch Linux

    Lappi | Intel I3 - 16 GB RAM - 128 GB SSD - Arch Linux

    Homi | Intel Atom 3 - Intel Grafik - 8 GB RAM - 1x 128 GB SSD - 2x 4 TB Seagate IronWolf HDD im RAID - Debian mit OMV und Docker

    ________________________________________________________________________________

    RADIO TEAM BAWÜ - Wir haben Spaß an Musik!!!

    IPV64.net <-- DynDNS Service der Extraklasse

  • D

    Code
    grub-install --target=x86_64-efi --efi-directory=/boot --bootloader-id=Arch-Linux-grub --recheck --debug

    Achtung das efi-directory ist aber meist folgendes: /boot/efi/

    Darum muss der Befehl so lauten:

    Code
    grub-install --target=x86_64-efi --efi-directory=/boot/efi/ --bootloader-id=Arch-Linux-grub --recheck --debug

    Die bootloader-id kann man frei wählen.

    -----------------------------------------------------------------------------

    Lehre jemandem, wie man angelt, anstatt ihm jeden

    Tag einen Fisch zu geben.

    -----------------------------------------------------------------------------

  • Achtung das efi-directory ist aber meist folgendes: /boot/efi/

    Du hast natürlich Recht, ich hatte das Dualboot nicht berücksichtigt.

    PC | AMD Ryzen 7 3700X - NVIDIA GeForce RTX 2070 Super - 32 GB RAM - 1 TB NVME - 1 TB HDD - Arch Linux

    Lappi | Intel I3 - 16 GB RAM - 128 GB SSD - Arch Linux

    Homi | Intel Atom 3 - Intel Grafik - 8 GB RAM - 1x 128 GB SSD - 2x 4 TB Seagate IronWolf HDD im RAID - Debian mit OMV und Docker

    ________________________________________________________________________________

    RADIO TEAM BAWÜ - Wir haben Spaß an Musik!!!

    IPV64.net <-- DynDNS Service der Extraklasse

  • USB Stick k im PC gelassen, weil es nicht ging, kam immer ne Fehlermeldung.
    Also USB Stick wieder rein, und dann Strg und X gedrückt (F10 wollte nicht)

    Jetzt bin ich hier gelandet was mache ich jetzt ?

  • Oder kann ich jetzt den USB Stick ziehen, und dann ESC drücken ?

    Weil da was von ESC to return previus Menu steht


    (Mit Hard Reset konnte ich alles wieder rückgängig machen)

    MFG Fabtendo

    Mein PC:

    Fedora 40 KDE

    -AMD Ryzen 5 3600X

    -Nvidia Geforce RTX 3060Ti

    -1TB SSD m.2

    -500 GB SSD

    -32 GB Ram

    Edited once, last by Fabtendo (August 7, 2024 at 8:45 AM).

  • Ok, habe es damals dann doch hinbekommen. dooferweise ist mir mein Linux getern gecrasht als ich versuchte den Treiber meiner GPU zu installieren. jetzt ist es wieder so dass wenn ich das eingegeben habe, nach drücken von F10 wieder im grub lademenü lande mit "Try or install Kubuntu" habe auch nachgesehen, meine SSD ist an erster stelle, windows boot manager an zweiter (im UEFI Bios)

    MFG Fabtendo

    Mein PC:

    Fedora 40 KDE

    -AMD Ryzen 5 3600X

    -Nvidia Geforce RTX 3060Ti

    -1TB SSD m.2

    -500 GB SSD

    -32 GB Ram

  • Ok, habe es damals dann doch hinbekommen. dooferweise ist mir mein Linux getern gecrasht als ich versuchte den Treiber meiner GPU zu installieren. jetzt ist es wieder so dass wenn ich das eingegeben habe, nach drücken von F10 wieder im grub lademenü lande mit "Try or install Kubuntu" habe auch nachgesehen, meine SSD ist an erster stelle, windows boot manager an zweiter (im UEFI Bios)

    Wie hast du denn unter Kubuntu versucht einen GPU-Treiber zu installieren und für welche GPU, aus welcher Quelle?

    #FurZiPuPS

  • Nvidia 3060 Ti
    von der offiziellen website, weil dann immer iene fehlermedung kam, habe ich dann chat gpt gefragt, und dann gabh er mir ein befehl fürs Terminal, und das system ist abgestürzt.

    MFG Fabtendo

    Mein PC:

    Fedora 40 KDE

    -AMD Ryzen 5 3600X

    -Nvidia Geforce RTX 3060Ti

    -1TB SSD m.2

    -500 GB SSD

    -32 GB Ram

  • Und wie lautetet der Befehl?
    Es ist schwierig wenn wir nicht nachvollziehen können was du genau gemacht hast.

    Auch ein Link wo und welchen Treiber du herunter geladen hast wäre nicht schlecht.

    -----------------------------------------------------------------------------

    Lehre jemandem, wie man angelt, anstatt ihm jeden

    Tag einen Fisch zu geben.

    -----------------------------------------------------------------------------

  • Wenn ich dich richtig verstehe, hast du den Treiber direkt von der Nvidia Seite geladen und versucht zu installieren?

    Desktop : AMD Ryzen 7 3700X | AMD RX 5600 XT | 32GB RAM | 2TB NVMe SSD | openSUSE Slowroll
    Mobil : Dell Latitude 7390 | Intel Core i5 8350U | 16GB RAM | 512GB NVMe SSD | Cachy OS

  • Treiber-Ergebnisse | GeForce RTX 3060 Ti | Linux 64-bit | NVIDIA

    1 zu 1 zitat von chat GPT (ich glaube in zukunft frage ich nur noch hier. chat GPT kann hilfreich sein, aber auch wie man sieht einiges kaputt machen, vor allem wenn man kein plan har was man nacht, und einfach etwas tut ohne zu wissen was man macht )

    5. Installation über NVIDIA-Website

    Falls keine der oben genannten Lösungen funktioniert, kannst du den Treiber direkt von der NVIDIA-Website herunterladen und manuell installieren:

    1. Besuche die NVIDIA-Treiber Download-Seite.
    2. Wähle deine Grafikkarte und dein Betriebssystem aus und lade den Treiber herunter.
    3. Folge den Installationsanweisungen von NVIDIA. Hierbei musst du möglicherweise zuerst in den TTY-Modus wechseln (Strg + Alt + F1) und den grafischen Server stoppen:

      und dann konnte ich nichts mehr machen.

    MFG Fabtendo

    Mein PC:

    Fedora 40 KDE

    -AMD Ryzen 5 3600X

    -Nvidia Geforce RTX 3060Ti

    -1TB SSD m.2

    -500 GB SSD

    -32 GB Ram

  • Ich habs geahnt, leider kann ich dir da nicht helfen wie du das lösen kannst ohne Neuinstallation (am einfachsten wäre natürlich ein Backup einspielen).


    Aber unter Linux sollte man den Treiber am besten nicht so installieren wie man es quasi unter Windows gewohnt war. Die meisten größeren Distros wie Ubuntu (oder auch Kubuntu) bieten ein eigenes Tool an um die Grafiktreiber einzubinden.

    Desktop : AMD Ryzen 7 3700X | AMD RX 5600 XT | 32GB RAM | 2TB NVMe SSD | openSUSE Slowroll
    Mobil : Dell Latitude 7390 | Intel Core i5 8350U | 16GB RAM | 512GB NVMe SSD | Cachy OS

  • Die C Reparatur und Überprüfung dauert mir etwas zulange (solange Kanne s auch wieder nicht dauern) kann ich es auch mit einem Hard Reset beenden, und wieder ins Windows ? Oder Schrotte ich dann auch noch mein Windows ?

    MFG Fabtendo

    Mein PC:

    Fedora 40 KDE

    -AMD Ryzen 5 3600X

    -Nvidia Geforce RTX 3060Ti

    -1TB SSD m.2

    -500 GB SSD

    -32 GB Ram

  • Die C Reparatur und Überprüfung dauert mir etwas zulange (solange Kanne s auch wieder nicht dauern) kann ich es auch mit einem Hard Reset beenden, und wieder ins Windows ? Oder Schrotte ich dann auch noch mein Windows ?

    chkdsk kannst du mit Strg + c abbrechen

    #FurZiPuPS

  • so, Kubuntu neu installiert. (kann ich aus allem ein Drama machen :D)

    MFG Fabtendo

    Mein PC:

    Fedora 40 KDE

    -AMD Ryzen 5 3600X

    -Nvidia Geforce RTX 3060Ti

    -1TB SSD m.2

    -500 GB SSD

    -32 GB Ram

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!