Hallo
Ganz kurz - einmal Resonanz zu Deiner kontinuierliche Berichterstattung hier im Forum.
Samstags morgens bei Kaffee direkt hier im Forum schon gefiltere, relevante News zu haben ist einfach MEGA!
Und daher lieber evilware666- nochmal vielen, vielen Dank für Deinen Einsatz!
Posts by A.E.
-
-
Hallo, es kann sein dass der dns lookup als anderer Benutzer, also sudo / root mit anderen Rechten etwas länger sucht.
Unabhängig davon, ob der Befehl etwas über das Netzwerk sendet oder nicht ist egal. In die hosts Datei wird m.W.n. rein geschaut.
Ist dann Dein Computername / Hostname nicht aufgelistet, kann es zu diesem Phänomen kommen.
Folgendes könntest Du einmal testen:
öffne Dir mit
sudo nano /etc/hosts
die hosts Datei.sollte in etwa so aussehen:
Code# # /etc/hosts: static lookup table for host names # #<ip-address> <hostname.domain.org> <hostname> 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost ::1 localhost.localdomain localhost ip6-localhost # End of file
Wenn das der Fall ist, kannst Du unter ::1 folgenden Eintrag hinzufügen:
Den Hostname findest Du mit dem Befehl hostname raus.
Danach einmal neu starten und schauen ob es besser wird. -
-
Auch von mir nochmal ein freundliches Willkommen in die Runde der neuen Mitglieder hier.
2.953 User wow!!!
Wenn das so weiter geht, sind wir bald 3000. -
Moin und Willkommen
Leider wird der Stoff über Linux, in Deiner gesammten Ausbildung zum Fachinformatiker
wahrscheinlich weniger als ca. 10% betragen. Was die Schule angeht natürlich.
Im Betrieb ist das natürlich unterschiedlich, je nach dem, worauf der sich Spezialisiert hat. -
Hier dito (nähe Helmstedt).
Und ich dachte immer, Du kommst aus HH wegen deinem Avatar
-
Hallo
Die Berechtigungen in Linux kannst Du für Benutzer, einer Gruppe und Andere definieren.
Hier kann man das sehr gut nachschlagen:Chmod Command Cheat Sheet & Quick ReferenceThis quick reference cheat sheet provides a brief overview of file permissions, and the operation of the chmodquickref.me
Wenn Du als berechtigter User das Laufwerk öffnest, kannst Du unter Eigenschaften die Berechtigungen ändern.
Bei mir sieht das dann so aus:
-
-
Ich persönlich bevorzuge aktuelle Versionen
Ich empfehle Dir https://voidlinux.org/
*Übersetzt von Firefox
-
-
Kleine "Fingerübung" zwischendurch?
Keypunch auf Flathub
Keypunch auf GitHubIch komme darauf, weil ich wissen wollte ob es bei mir einen Unterschied gibt,
zwischen normaler und Laptop-Tastatur.
Wer mag, kann sich ja selber mal testen - Viel Spass
Ohne installation geht es auch online hier:
Speedtest - Ermittel deine Tippgeschwindigkeit mit unserem Schnellschreibtest: Wie schnell kannst du tippen? Lerne schneller zu tippen! German - 10FastFingers.com
-
Hatte heute HO und musste heute Nachmittag dann doch ins RZ.
Komme wahrscheinlich etwas später.
-
Ich würde mailbox.org empfehlen.
Kellermorph benötigt ja vor allem eine eigene Domain.
Bin selbst mailbox.org Kunde und würde die auch empfehlen - Allerdings bieten die keine Domains an.
Die muss dann wieder woanders gekauft / registriert sein. :-/ -
Heißt, wenn ich bei dem Email Hoster das Paket kaufe, kann ich die Mail Adresse bestimmen und dann diese in Thunderbird integrieren? Ich brauche nichts dafür extra?
Danke danke bin echt gespannt
Genau, wie Du ein Smartphone Tarif wählst, suchst Du Dir bei einem Hoster Deiner Wahl ein passendes Paket oder einen Tarif.
Für den Zweck Domain mit wenigen E-Mail Postfächern, ohne Webspace (für eine Website z.B.) gibt es viele Angebote.
Wenn der Tarif abgeschlossen ist, bekommst Du Deine Zugangsdaten und kannst dir für die Domain E-Mail Adressen einrichten usw.
Danach sind die Adressen ganz normal mit Thunderbird oder anderen Clients abrufbar. -
Hallo
ich würde "E-Mail Hosting" vergleichen und schauen, welche Pakete Dir da zusagen. Es gibt einige Hoster, die z.B. für knapp 4€/Monat eine .de Domain inkl. 3 E-Mail Adressen anbieten. Diese kannst Du dann bei den meisten Hostern in einer Weboberfläche verwalten / einsehen sowie mit einem Client wie Thunderbird abrufen und versenden.
EDIT: Viel Erfolg mit der Nebentätigkeit
EDIT 2: Mir ist noch etwas eingefallen. Eine Domain wird immer für 12 Monate registriert und kann selbstverständlich zu anderen Anbietern transferiert werden. Damit bist Du skalierbar, wenn Du später auch eine website brauchst. -
Bei MX Linux Xfce fand ich manchmal die Sache mit den Fenstern und Buttons etwas durcheinander.
Es war vor ein paar Jahren sehr viel schwerer, ein einheitliches Design zu schaffen für die verschiedenen Anwendungen.
Unter KDE kann man übrigens mittlerweile direkt in den Systemeinstellungen den Anwendungs-Stil für GTK Programme einstellen: -
Im Linux Ökosystem findest du tatsächlich mehr GTK Apps als QT Apps.
Die Zahlen wären hier sicherlich spannend
Eine Übersicht der vom KDE Projekt eigenen Programm sieht man hier:
KDE-AnwendungenKDE ist eine Gemeinschaft von freundlichen Menschen, die über 200 Anwendungen erstellen, die auf jeder Linux-Arbeitsfläche laufen und oft auch auf anderen…apps.kde.org
Darüber hinaus gibts aber auch noch andere Programme, die in QT entwickelt wurden.
Manche wenige Programme werden auch für GTK UND für QT zur Verfügung gestellt. -
Das ist eine sehr gute Frage und bestimmt auch interessant für spätere Leser.
Daher hier einmal diese Link's zu den Wikipedia Beiträgen zu den beiden ToolKit's / Frameworks:
GTK: https://de.wikipedia.org/wiki/GTK_(Programmbibliothek)
QT: https://de.wikipedia.org/wiki/Qt_(Bibliothek) -
Als KDE-User würde ich mich über ein neues Tool dieser Art freuen und es wahrscheinlich auch nutzen.
Hier im Forum haben wir uns ja schon ausgibig über opensource Projekte unterhalten. Wie schwer die es haben
und wie schwer es ist, mit wenigen Mitteln am Ball zu bleiben.
Ich habe mir KleverNotes einmal angesehen - es existiert wohl schon seit März 2023 und es sind wohl 6 mittwirkende Entwickler am Start. Hier kann man das sehr gut nachlesen:Office / KleverNotes · GitLabA note-taking and management application using markdown.invent.kde.org
Ich beobachte das auf jeden Fall weiter und wünsche dem Projekt viel Erfolg. -
Synology-NAS auf einer MariaDB einloggen
Unabhängig von der '@'PC-Wolf.fritz.box Bezeichnung, baut man eine Verbindung zu einer Datenbank anders auf.
Da wird in der Regel der Benutzer/Hauptbenutzer der DB sowie das Passwort und der eigentliche DB Name verwendet.
Womit hast Du es denn versucht? Auf der Shell unter Linux? Oder benutzt Du einen Client wie DBeaver?