Ich würde mir halt Alma vermutlich nicht auf einem Desktop installieren.
Das ist die Distro, die bei mir auf dem Desktop am längsten gehalten hat.
Ich würde mir halt Alma vermutlich nicht auf einem Desktop installieren.
Das ist die Distro, die bei mir auf dem Desktop am längsten gehalten hat.
Der wichtigste Vorteil von Wayland (abgesehen von den Sicherheitsvorteilen) sind für mich halt die nativ verfügbaren Touchpad- und Touchscreen gesten. Gerade die Touchpad Gesten nutze ich täglich unzählige male und würde ich nicht mehr missen wollen.
Ich brauche so etwas nicht. Das Touchpad macht bei mir genügend Probleme (egal ob Wayland oder X11) mein Touchpad geht nach der Bereitschaft nicht mehr. Außerdem ist das Touchpad umständlich und ich verwende deshalb eine externe Maus.
"Ubuntu 20.04 ist ja eigentlich Ubuntu 24.04" ist ähnlicher Unsinn.
Ne, es ist dieselbe Distro bloß eine andere Version. Genauso ist es mit Fedora und AlmaLinux.
Ich nutze X11, das funktioniert einfach ohne Probleme. Wayland macht eher Probleme, z. B. mit Nvidia oder Apps, die kein Wayland unterstützen (kommt jetzt nicht mit XWayland, das macht mit Pale Moon Probleme und das ist ja auch nicht Sinn der Sache oder gibt es jemanden, der den halben Tag Apps nutzt, die mit WINE ausführt werden. Da kann man auch gleich Windows oder ReactOS nutzen. Dasselbe gilt für X11 und Wayland.)
Sieh Dir einfach mal die Unterschiede in den Paketständen an.
Ja, das sind aber auch die einzigen. Wenn das so ist, ist Ubuntu 24.04 eine komplett andere Distro als Ubuntu 20.04.
Eben nicht.
Eben schon. Fedora in stabil mit 10 Jahren updates.
Void ist aber weder Mint noch Fedora.
Ja, aber trotzdem eine gute Distro.
Ansonsten Alma Linux ist ja eigentlich Fedora.
Ich würde dir Void Cinnamon empfehlen.
Endevour OS
= Arch+Bloat
Nicht jeder will Mainstream Produkte verwenden. Hätte Linux einen Marktanteil von über 80%, müsste ich wohl wieder Windows wechseln.
Und ich FreeBSD
Das mag sein. Aber kann man daran wirklich zuverlässig einen Marktanteil bestimmen?
Nein, bei Betriebssystemen ist es aber immerhin noch genauer als bei Browsern. Wenn man den Internet Explorer 11 unter Windows 11 nutzt, wird Windows 8 ausgegeben. Brave ändert den User Agend regelmäßig um Tracking zu verhindern.
Chrome hat niemals 70 % Marktanteil, bei mir wird Thorium auch als Chrome angezeigt, das ist bei vielen anderen Chromium Browser auch so.
Deswegen nutze ich Arch Linux. Da installiere ich nur aus den Arch Repos oder aus dem AUR. Mehr brauche ich nicht, um glücklich zu sein.
Habe ich bis vor ein paar Wochen genutzt, ist unschwer zu erkennen das es meine Liblingsdistro ist. Ich war eigentlich zufrieden wollte dann aber zu Gentoo wechseln weil Unity da läuft. Hat jedoch nicht so geklappt und jetzt bin ich gerade am Ausprobieren. Am PC auf Void und am Laptop auf Ubuntu. Ubuntu 24.04 und ich werden wahrscheinlich keine Freunde.
Ich mache doch keine Panik, aber der Hinweis Win7 nicht mehr Online zu Nutzen ist gerechtfertigt. Du kannst hier doch ohne Mehrkosten Abhilfe schaffen indem Du Linux oder Win10 installierst.
Ich habe da aber Programme, die nur auf Windows 7 laufen, Linux habe ich als dual Boot und das nutze ich meistens. Manchmal habe ich einfach Bock auf Windows 7.
Bei den Smartphones ist das leider nicht so. Da kommst Du in aller Regel nicht um eine Neuanschaffung rum, wenn Du Updates möchtest.
Das ändert nichts an der Tatsache, dass ein Betriebssystem, was zuletzt 2018 upgedatet wurde, nicht sicherer ist als eins, das 2020 upgedatet wurde.
QuoteFür einige Smartphones findest Du zwar alternative Systeme, aber richtig überzeugen können die mich nicht.
Auf meinem Volla Phone läuft VollaOS 13, das ist viel besser als das Normale Andoid mit Google Tracking.
Meine Aussage bezog sich nur auf PCs und Notebooks. An Handys hatte ich gar nicht gedacht. Bei uns sind auch noch zwei Samsung S8 in Betrieb.
Wieso machst du Panik, wenn ich mit Windows 7 ins Internet gehe und wenn ich das auf meinem Dritthandy Galaxy S5 mini mit Android 6 dasselbe mache nicht?
Ich habe seit dem Release Ubuntu Unity 24.04 am Laufen.
In dem verlinken Artikel steht das die Flavors 3 Jahre Support bekommen, ich habe aber Ubuntu Pro aktiviert und sollte somit 10 Jahre Support kriegen. Kann mich hierzu bitte jemand aufklären?
Bitte kein wilden Mutmaßungen in den Raum stellen. Das gehört hier nicht hin!
Das, was ich da geschrieben habe, muss man ja nicht ernst nehmen. Oder glaubst du ernsthaft das Google, Samsung, etc. mich oder Manny_K dafür bezahlen würde ein paar Äußerungen in einem Deutschen Linux Forum zu machen?
Quote@Kim, vielleicht muss man da einfach noch expliziter gegensteuern. Die Sache ist doch die: Wie viele Leute, die sich über Snap aufregen, könnten selbst Snap lesen und verstehen, wenn es FOSS wäre? Es wäre wirklich interessant zu erfahren, wie viele dieser Hater tatsächlich Programmiersprachen beherrschen und das lesen können.
Es ist also vollkommen egal, welches Paketformat diese Leute nutzen; sie wissen sowieso nicht, was passiert.
Da stimme ich dir vollkommen zu. Snap ist Open Source, nur der Snap Store nicht. Ich bin kein Snap Hater und auch kein Flatpak Fan. Ich installiere Programme am liebsten aus den Repos oder dem AUR. Was hältst du eigentlich hiervon https://github.com/pacstall/pacstall?
kim88 Actionschnitzel Ihr habt mich überzeugt Snap mal eine Chance zu geben.
Das brauchen wir hier nicht, bleib sachlich!
Ich mach doch nur Spaß