Posts by jjk1

    Da fällt mir das hier dazu ein:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Ganze Playlist mit mehr davon:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Aber wir weichen vom Thema ab. Sollte man die Englisch-Diskussion vielleicht auslagern?

    Und die wird dann auch von der Messages App verwendet, um sie in den richtigen Chat einzuordnen? Hat mein Handy da keine Chance, irgendwie an die richtige Nummer zu kommen? Bei E-Mails würde das ja gehen. Da kann ein Phisher ja auch die Absender-Mail beliebig ändern, aber irgendwo im Header findet man dann doch die tatsächliche Mail des Absenders.

    Wobei es in diesem Fall ja gar keine "Normale" Nummer ist, sondern ein Kurzcode oder wie man das nennt.

    Pollin hat ganz nette Bausätze: https://www.pollin.de/bauelemente/ba…dule/bausaetze/

    Von denen habe ich viele schon gebaut.

    Mal mehr, mal weniger nützlich. Kommt darauf an, ob da nachher was rauskommen soll, was du auch wirklich verwenden willst, oder obs ums Löten an sich geht. Die Bausätze mit wirklichem Anwendungszweck brauchen halt oft weitere Hardware. Da kommt es drauf an, was du schon hast (z.B. nützt dir ein Servomotor-Tester wenig, wenn du keinen Servomotor hast). Ansonsten gibt es auch viele Blinkschaltungen in den verschiedensten Formen. Ist vielleicht für deinen Nachwuchs mal was...

    Dieses kleine Spiel finde ich z.B. auch ganz nett: https://www.pollin.de/p/sol-expert-l…ourbrain-811080

    Kurz:

    1. Ja

    2. Ja

    Lang: Du brauchst um Windows zu installieren keinen Key. Es reicht wirklich, einfach auf "Ich habe keinen Product Key" zu klicken. Die Funktion ist dazu da, falls ein im Bios hinterlegter Key bei der Installation noch nicht erkannt wurde. Oft wird dieser nach der Installation dann doch erkannt.

    ABER:

    - Die Nutzung ohne Key ist nicht legal

    - Du bekommst keine Versions-Updates (also z.B. von 22H2 auf 23H2 auf 24H2), bzw. musst die manuell durch Herunterladen einer ISO-Datei machen. Du bekommst somit auch nur bis zum Ende des Supports der Version, die du installiert hast, Sicherheitsupdates.

    - Du hast ein paar Einschränkungen, wobei diese hauptsächlich optischer Natur sind. Du kannst z.B. das Hintergrundbild nicht ändern.

    ... und trotz GPT so viele Fehler?

    Der erste Screenshot ist von "Nele Schäfer". Mit einer britischen Nummer (Schäfer hört sich ja nicht gerade britisch an...). Alle weiteren von "Melanie" mit deutscher Nummer. Nele scheint Tippfehler zu machen. Melanie nicht. Ich denke, dass nur Melanie ChatGPT benutzt.

    - "adverstment" - ernsthaft?

    Die werden wohl alle Tippfehler durchprobieren, da vielleicht die Domains schnell auf Blocklisten landen?

    Was meint die mit "Was ist ihr Fang, den sie bearbeiten möchten?"

    Vielleicht eine Redewendung in einer anderen Sprache, in der sie schreibt? Wobei ja gerade ChatGPT - im Gegensatz zu Google Translate - Redewendungen erkennen und passend übersetzen sollte.

    Ich hätte mich auf den Mist gar nicht eingelassen. :D

    Ich hatte Zeit. Außerdem ist das Zeit, in der sie keine anderen Leute abziehen kann.

    Die sind gar nicht mal so blöd. Spam wird zuerst über einen Wegwerf-Account verschickt (der dann auch 30min nach Kontaktaufnahme gelöscht wurde). Wenn man dann antwortet, bekommt man über einen anderen Account was geschickt, sodass dieser nicht so oft gemeldet wird...

    Auf meinen Iplogger hat sie leider nicht geklickt. Ich hatte nur eine IP aus einem Datacenter von OpenAI drin, was bestätigt, dass sie ChatGPT nutzt zum Antworten.

    Ich bezweifle, dass du das Flachbandkabel ordentlich abgemantelt bekommst, um es auf den Stecker zu crimpen.

    Normalerweise hast du zwischen Laminat und Wand etwas Platz, sodass du das Kabel daneben legen kannst und nicht darunter. Je nachdem, wie deine Türen aussehen, kannst du das Flachbandkabel auch unter der Türzarge verlegen, wie hier gezeigt:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    (ab 0:50)

    Ich bastle zurzeit an einem RaspberryPi, der mittels einer lokalen KI Vogelstimmen erkennen und zuordnen kann. Das ganze funktioniert erstaunlich gut und ich bin echt überrascht, wie viele verschiedene Vögel wir hier haben.

    Eine detailliertere Beschreibung mit Audiobeispielen habe ich in meinem Blog veröffentlicht:

    BirdnetPi – Vogelbeobachtung mit dem RaspberryPi » jjk1's Webseite
    Im Frühling zwitschert es durch den Garten rauf und runter. Aber welche Vögel das sind? Wenn man sich nicht auskennt, schwer zu sagen. Da hilft BirdnetPi. Eine…
    blog.jjk1.de

    (sollte die Verlinkung hier nicht in Ordnung sein, bitte löschen. Ich verdiene an dem Blog keinen Cent)

    Ergänzung: Habe gerade pihole -g gestartet, dann ging die RAM-Nutzung auf 1,1 GB hoch, um danach wieder auf den alten Wert zu fallen.

    Ja, genau. So ist es bei mir auch. Im Normalbetrieb praktisch keine RAM-Nutzung. Wenn man aber pihole -g ausführt, braucht es deutlich mehr. Bei mir war es so, dass wenn nach dem Update auf v6 pihole -g nicht oder nicht erfolgreich ausgeführt wurde, das gesamte Pihole (also DNS, Weboberfläche, ...) so langsam war, dass es praktisch nicht benutzbar war. Nach einem erfolgreichen pihole -g (mit mehr RAM) war alles dann so schnell wie gewohnt.


    Wenn du 12Mio. Einträge hast und bei pihole -g ca. 1,1GB RAM Nutzung und ich 4,5GB bei 45 Mio. Einträge, dann würde sich das ja decken: ca. 100MB pro Mio. Einträge.

    Was beim Update auch noch beachtet werden muss:

    Die neue Version scheint mehr RAM zu benötigen. Besonders bei großen Blocklisten. Ein Issue auf Github dazu ist bereits offen: https://github.com/pi-hole/pi-hole/issues/5904

    Bei mir sind es ca. 45 Mio. Domains und es brauchte dafür 4,5 GB RAM. Mit nur 4 GB ging es nicht.


    Außerdem musste ich bei mir den Upstream DNS-Server nochmal neu eintragen. Der ist beim Update rausgeflogen und ich bekam im Browser immer nur ein "DNS_PROBE_POSSIBLE"

    Entschuldigt, falls ich jetzt einfach so aus dem Nichts reinplatze. Ich bin sonst eher der stille Mitleser.

    Erstmal Toadie Danke für das Tutorial. Ist ein sehr interessantes Thema und ich musste mir gleich mal Windows XP installieren. Bin bis zum Product Key gekommen, dann wars vorbei :D. Bin wohl doch etwas zu jung dafür. Dann eben nächstes Mal mit Win10 oder 11. Das sollte auch ohne Key gehen.

    Zum Thema Docker vs. VM:
    Was ich mir von Anfang an schon schwer vorstellen konnte ist, dass Windows "direkt" in dem Docker Container läuft. Meine Vermutung war, dass im Docker eben eine VM eingerichtet wird. Ich bin zwar, was die Entwicklung in Docker angeht kein Profi, wenn ich das aber richtig sehe, ist genau das der Fall. Es wird eine Qemu VM aufgesetzt: https://github.com/dockur/windows/blob/master/Dockerfile#L2 . Sehe ich das richtig?

    Damit würde sich die Frage, ob VM oder Docker performanter ist, eigentlich erübrigen. Einfacher einzurichten sollte die Docker Variante allerdings sein. Besonders mit der automatischen Installation.