Posts by khcohnen

    Um aber nicht weiter Öl ins Feuer zu gießen: Ich finde Linux Mint auch richtig gut! Habe es lange verwendet und am Ende waren es nur Kleinigkeiten, warum ich mich für einen Wechsel zu Zorin OS entschieden habe. Beide Distros haben ihre Vorzüge und ich kann einige der genannten Argumente für Linux Mint durchaus nachvollziehen. Deswegen finde ich beide Distros gut und für Einsteiger zu empfehlen! Wollte ich nur mal klarstellen.

    Mir fällt übrigens gerade auf, dass das Update von Zorin OS 16.3 auf 17 mit dem normalen Software Updater möglich war. Einfach klicken... Update läuft durch ... fertig. Für das Update von Linux Mint 21.3 auf 22 hat Jean ein sechzehn minütiges Video gemacht, das nicht ohne Kommandozeile ausgekommen ist. Sowas zählt für mich auch zum Thema Einsteigerfreundlichkeit. Aber das kann man natürlich leicht bei einem solchen Vergleich übersehen. Hatte es ja auch nicht mehr auf dem Schirm.

    Der wichtigste Punkt aus dem Video ist, das die aktuelle Zorin OS 17.2 noch auf Ubuntu 22.04 basiert. Eventuell zu wenig (WO)Man Power? bei Zorin?

    Zwei Kommentare dazu:

    1) Es war schon immer so, dass Zorin OS fast eine Generation bei der Ubuntu Basis zurück ist (Gründe dafür finden sich im Beitrag weiter unten. Dort antworten sie genau auf diese Frage). Ich muss aber gestehen, dass man das als Linux Einsteiger nicht merkt, geschweige denn weiß was das bedeutet. Und es ging ja schließlich um eine Nicht-Empfehlung für Einsteiger. Tatsache ist jedoch, dass man fast täglich über den Zorin Updater Updates angeboten bekommt und man deswegen nicht sagen kann, dass niemand an Updates von Zorin OS arbeitet.

    2) Zu wenig Leute, die daran arbeiten: Zorin OS gibt es meines Wissen nach seit 2009. Damals waren es zwei Hauptentwickler, die daran arbeiteten und heute in 2025 sind es immer noch die gleichen Hauptentwickler. Ich nenne das Kontinuität. Das ist anders als bei Elementary OS, wo Entwickler das Team verlassen haben. Außerdem sind es noch andere, die daran arbeiten, wie in diesem Beitrag nachzulesen ist: https://itsfoss.com/zorin-os-interview/

    Ich muss zugeben, dass mich das folgende Video von Jean angefixt hat:

    Warum ich Zorin OS NICHT empfehle (sondern Linux Mint)
    In diesem Video stellt Jean Zorin OS vor, eine Linux-Distro die ebenfalls auf Ubuntu basiert und Neueinsteigern häufig empfohlen wird. Was sind die Vorteile,...
    youtu.be

    Rein inhaltlich fand ich es schwierig, dass Jean Zorin OS nicht regelmäßig nutzt, dennoch eine derartige Beurteilung abgibt. Dann verpasst man unter Umständen Dinge, die anders funktionieren als in Mint und sagt, dass etwas nicht geht. Beispielsweise gibt es genau wie in Mint die Möglichkeit in Nautilus, Dateien "als Systemadministrator" zu öffnen, in dem man nautilus-admin installiert. Zugegeben, man muss es nachinstallieren, aber es geht und ist schnell gemacht. Dafür wurde verschwiegen, dass im Gegensatz zu Mint im AppStore/Anwendlungsverwaltung auch Snap Programme verfügbar sind, was ich für einen Vorteil halte.

    Das sind aber ehrlich gesagt alles Nebenkriegsschauplätze. Im Grunde hat mich gestört, dass man in der Linux Community auf anderen Distributionen herumhackt, anstatt zu überlegen wie man die Nutzung von Linux (egal welche Distribution) attraktiver macht.

    Ich glaube, beim letzten Tux Flash wurde eine entscheidende Sache gesagt. Solange wesentliche Programme, die für die Arbeit von Unternehmen entscheidende Showstopper sind, nicht für Linux verfügbar sind, wird Linux nicht über die private Nutzung (im Desktopbereich) hinauskommen. Wenn sich also alle zusammentun und daran arbeiten entweder
    a) Unternehmen davon zu überzeugen ihre Programme für Linux verfügbar zu machen oder
    b) eine Möglichkeit zu schaffen über Wine/Playonlinux o.ä. wirklich alle Windows und am besten auch Mac Programme zum Laufen zu bringen,
    dann wird Linux wirklich einen entscheidenden Schritt nach vorne machen.

    Wollte ich einfach mal loswerden. Und nicht falsch verstehen, Jean, ich finde deine Videos generell großartig. Dieses Mal erschien mir der Titel aber eher wie ein Versuch die Aufmerksamkeit in Youtube auf das Video zu lenken. Bei mir hat es funktioniert ;). Peace <3

    Nachdem ich jetzt seit ein paar Tagen das SteamDeckOLED habe hier meine ersten Eindrücke.

    Das Steam Deck ist ein super Gerät. Alles läuft flüssig, nichts ruckelt. In Steam sieht man direkt, welches Spiel auf dem Steamdeck läuft, und welches eher nicht. Das hilft bei der Auswahl. Das OLED Display ist der Hammer. Und die Spiele sehen viel besser aus als auf meiner Switch, die zugegebener Maßen kein OLED Display hat. Trotzdem wirken Spiele auf dem Steamdeck gegenüber der Switch weniger pixelig.
    Es gibt zwei Modi, einen Spiele-Modus, wo nur Steam läuft und einen Desktop Modus mit KDE Plasma. Da kann man alles machen, was man eben mit Linux so anstellen kann. Inklusive App-Store für Flatpaks etc. Fühlt sich wie ein vollwertiges Linux an, nur dass man die Maus- und Tastatureingaben etwas umständlich tätigen muss, wenn man keine externen Geräte anschließt.

    Ein paar Dinge, die mir besonders aufgefallen sind:

    • Die Steuerung über einen Controller ist für mich als wsad + Maus Spieler etwas gewöhnungsbedürftig. Die vielen Tasten überfordern mich die meiste Zeit, zumal diese in jedem Spiel irgendwie anders belegt sind und man erst mal herausfinden muss, welche Taste welche Funktion hat.
    • Die Steam Spiele sind teilweise echt riesig und brauchen entsprechend lange bei der Installation. Kein Steamdeck Problem, nervt mich aber teilweise ein bisschen. Mal eben installieren ist halt nicht. Forza Horizon 5 hat z.B. 134 GB für die Installation herunterladen müssen. Auch wenn ich das 1TB Modell haben frage ich mich schon, ob der Speicher nicht mit einer Handvoll Spiele in Kürze voll ist.
    • Akku hält so lange, dass man sich während des Spielens keine Gedanken über das Aufladen machen muss. Ansonsten kommt aber ein dezenter Hinweis, dass man laden sollte.

    Besonders interessant find ich RetroDeck, mit dem man alle Spielekonsolen bis zur 6. Generation emulieren kann. Müsste dazu erst ein bisschen Erfahrung sammeln bevor ich hier was posten kann. Bis dahin macht das folgende Video schon mal Lust auf mehr:
    - YouTube

    Bleibt noch das Thema mit dem Fingerprint sensor.

    Hier sagt Gnome im Benutzerkonto (wohl eine eher schlechte Übersetzung):
    "Die Beanspruchung des Fingerabdruck Geräts Goodix Fingerprint Sensor 550A schlug fehl: Kommunikation mit dem Fingerabruck-Scanner fehlgeschlagen"

    Hört sich nach einem "failed to claim device" Fehler an, wie er auch hier beschrieben ist:

    Lenovo finger print reader already claimed
    I installed the fingerprint reader successfully on Ubuntu 16.04 and ran fprintd-enroll with apparent success. When I rebooted, the fingerprint was requested…
    askubuntu.com

    Habe die Anleitung probiert und es hat leider nicht zum Erfolg geführt.

    Deswegen hier die konkrete Frage: Mit welchem Terminal Befehl kann ich mir anzeigen lassen, welcher Server/Programm o.ä. derzeit auf den Fingerabrucksensor zugreift? Ich muss gestehen, ich verstehe fprintd überhaupt nicht und stochere hier völlig im Dunkeln.

    Habe die Anweisungen des folgenden Artikels befolgt und das WLAN PowerSaving abgeschaltet.

    How can I prevent iwconfig power management from being turned on?
    I am affected by this bug: 869502. A workaround which seems to stop the kernel panics for me is to disable wlan0 power management: sudo iwconfig wlan0 power…
    askubuntu.com

    Jetzt steht in iwconfig auch nach einem reboot dass das Power Management vom Wifi ausgeschaltet ist. Im Moment funktioniert es zuverlässig. Mal schauen wie lange das so bleibt.

    Es könnte sein, dass die Probleme mit dem Power Management zusammenhängen. Bin in diesem Artikel darauf gestoßen, dass das ein Problem sein könnte:

    [RESPONDED] Poor Wi-Fi performance with AMD RZ616
    Since receiving my Framework 13 7640U, I’ve been experiencing consistently poor Wi-Fi performance when running Ubuntu 22.04 on all the networks I’ve tested.…
    community.frame.work

    Daraufhin habe ich ich in Zorin den Power Safe Mode von "Energie sparen" auf "Leistung" hochgesetzt und nach einem Roboot ging WLAN und Bluetooth plötzlich wieder. Ich probiere mal PowerSafe für Wifi komplett zu deaktivieren und schaue, ob das Problem dennoch irgendwann wieder auftritt. Jedenfalls funktioniert WLAN und Bluetooth jetzt erst mal wieder, der Fingerabdrucksensor leider noch nicht. Nicht so wichtig, vielleicht bekomme ich das aber auch noch raus.

    Ab morgen wird mit dem Steam Deck gezockt. Valve leistet mit Steam für Linux einen erstklassigen Beitrag für die gesamte Linux Community und ich dachte der beste Weg sie darin zu unterstützen/bestärken wäre ein Steam Deck zu kaufen. Bin mal gespannt was das Teil alles so kann.

    khcohnen

    A) Es wäre schon hilfreich, wenn Du klar ansagen könntest, was genau Du schon getan hast, damit wir nicht in dieselben Fallen tappen wie Deinereiner. Ansonsten lernst Du daraus nur, dass wir Menschen sind wie Du, die sich an das Problem auch ersteinmal herantasten müssen und zudem nicht einmal Zugriff auf die Hardware haben.

    B) Am einfachsten wäre es bzgl. Wifi, die WLAN-Karte durch ein anderes Modell zu ersetzen.
    Der Sache auf den Grund zu gehen ist prinzipiell besser, aber praktisch sind wir hier schon bei einem eher hardwarenahem Problem (z.B. könnte es an den Treibern liegen mit denen das OS auf die Karte oder auch auf den PCI-Controller zur Strommanagement zugreift, was wiederum heißen könnte, dass die Kommunikation von OS mit dem BIOS nicht funktioniert). Es ist daher wohl nicht ganz unwahrscheinlich, dass das Problem in diesem Forum nicht verstanden bzw. gar gelöst werden kann -- dafür fehlen evtl. die entsprechenden Hardwarecracks.

    C) Ein Lichtblick ist allerdings, dass Du in der glücklichen Lage bist, zweimal über den baugleichen Rechner zu verfügen, einmal mit und einmal ohne das Problem.

    An Deiner Stelle würde ich mir eine Live-Distro mit einem neueren Kernel schnappen, diese auf den beiden Rechnern starten und alles Greifbare miteinander im Detail zu vergleichen (was sagen jeweilig journalctl/dmesg, welche kernel module werden geladen, welche hardware wird erkannt usw.) Wenn Du uns bei der Problemanalyse dazu einbeziehen magst, solltest Du uns dann aber auch mit den entsprechenden, ausführlichen Informationen versorgen.

    zu b) WLAN Karte lässt sich beim Laptop ja leider nicht ersetzen. Könnte eine USB Wlan Karte stecken, hoffe aber dass ich das Problem vielleicht auch so beheben kann.

    Werde mal ein Ubuntu 24.04 mit neuerem Kernal ausprobieren. Und poste noch mal mehr Infos zu den Erkenntnissen, die ich habe.

    Danke euch für den hilfreichen Input!

    Unter Debian und Pop!_OS (22.04) musste ich den Fingerprint-Reader manuell konfigurieren, sofern der Fingerprint Reader von Linux unterstützt wird.

    1) Fingerprint-Software aus dem Repo installieren

    Code
    sudo apt install fprintd libpam-fprintd

    2) Fingerabdruck einlesen

    Code
    fprintd-enroll

    Das hatte ich gemacht. Bei Lenovo gab es auch einen Goodix Treiber mit Anleitung. Die habe ich befolgt. Und es hat ja auch funktioniert. Habe so langsam den Verdacht, dass auf dem Chipsatz nicht nur WLAN, sondern auch Bluetooth und irgendwie auch der Fingerprint Sensor sitzt. Wenn eins ausfällt reißt es direkt alle in den Tod. Problem ist auch hier, dass die Hardware offenbar deaktiviert ist und daher die Software die Fingerprint Funktionalität nicht aktivieren kann.

    Meistens hilft das. Leider kommt irgendwann der Punkt, wo das auch nicht mehr hilft. An dem bin ich jetzt. Da würde nur noch in Windows booten helfen. Das kann aber nicht die Lösung sein. Deswegen hoffe ich dem Problem mal dauerhaft auf den Grund zu gehen.

    Bei mir läuft der 6.5.0.35-generic Kernel.

    inxi -Fxz liefert auch keine Rückmeldung zur Wlan Karte.

    Zur Info: Ich habe zwei identische Laptops. Auf einem läuft Windows und dort steht, dass die WLAN Karte von MediaTek Inc. ist, Modell RZ616 Wi-Fi 6E 160 MHz. Nehme mal an, dass im Linux Rechner die gleiche Karte verbaut ist. Wie gesagt, kurz hintereinander direkt bei Lenovo gekauft.

    Werde mal der Anleitung folgen. Komisch, da das ja schon mal funktioniert hat.

    Und danke für die Specs. Habe ich gesucht, aber nicht gefunden. Sehr nützlich. Danke!

    Ich glaube ich konnte die Meldungen mit "journalctl -k -b" finden. Das sind die Infos zum Fingerprint Sensor:

    Jun 10 18:31:37 kalle-ThinkBook-13s-G4-ARB kernel: usb 1-3: New USB device found, idVendor=27c6, idProduct=550a, bcdDevice= 1.00
    Jun 10 18:31:37 kalle-ThinkBook-13s-G4-ARB kernel: usb 1-3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
    Jun 10 18:31:37 kalle-ThinkBook-13s-G4-ARB kernel: usb 1-3: Product: FingerPrint
    Jun 10 18:31:37 kalle-ThinkBook-13s-G4-ARB kernel: usb 1-3: Manufacturer: Goodix