Posts by tuxfanmatze
-
-
Mit dem groß geschriebenen Script AAX2MP3 geht es auch ohne Authcode.
-
Unter Arch Linux sollte das eigentlich recht gut zu installieren sein, dort sind immer sehr viele Pakete vorhanden. Bei mir hat das Recht easy geklappt mit der Installation (unter Mint22, also quasi Ubuntu 24.04) und auch mit der Nutzung des audible cli.
Mit was hast du das denn bis jetzt unter Windows gemacht?
-
Vielen Dank für die schönen Weihnachtsgrüße. Ich wünsche euch allen auch frohe Weihnachten und friedliche Weihnachtstage. ☃️🤗🕯️🎄
-
Probier es doch einfach selbst aus.
Ich nutze diesen Container / VM hybriden um gekaufte Adible Inhalte in MP3 zu konvertieren. Funktioniert problemlos.
Toadie kleiner Hinweis: Für Linux gibt es das inzwischen "leider" kostenpflichtige grafische Openaudible (auch für Linux), aber mit dem Terminal Python Tool audible-cli und dem AAX2MP3 oder aax2mp3 (benötigt auth-code) Konverter geht es auch recht bequem unter Linux direkt. Habe mir dazu mal eine Anleitung verfasst (Test mit Mint 22): Audible Linux Terminal download - in m4b wandeln und Audiobookshelf Server.pdf
-
Danke bttr für die Info. Da ich Mint Cinnamon nutze war ich mir da nicht sicher.
Ansonsten kann ich fsearch empfehlen, ist in Index und dann sehr schnell in der Suche. Benutze ich öfters wenn ich irgendwo nach einer Datei suche. Am besten das PPA installieren, die Flatpak Version hat Einschränkungen.
-
Mate hat auch ein eigenes gute Such Tool, das nachinstalliert werden kann:
Mate Search Tool (Volltext)
Die Mate Suche ist ganz vielversprechend, läßt sich graphisch gut bearbeiten. Sie ist immer aktuell, da kein Index verwendet wird, sondern das find Tool. Sie ist in den mate-utils enthalten. Install im Terminal mit:sudo apt install mate-utils
Sollte das Such-Tool nicht im Menü erscheinen kannst du noch folgendes in Terminal eingeben:
-
Hallo Zauberweib , du hast geschrieben, das du Linux Mint Mate (Desktop) verwendest. Der Mate Desktop wird leider von dem linux-assistent nicht offiziell unterstützt.
Falls es dir möglich ist, würde ich evtl. auf den Cinnamon Desktop umsteigen, da hättest du noch etwas mehr an Funktionalität und Neuheiten:
z.B. den Nemo Dateimanger mit den Actions und du kannst auch weitere Cinnamon Spices wie Applets, Desklets und Erweiterungen nutzen, wie z.B. den gTile Tiling Manager etc.
Oder z.B. so eine Taskleiste wie hier bei mir:
-
Nein, nicht ganz. Admin ist und bleibt allein Stardenver . StephanR wurde in die Gruppe der Moderators aufgenommen.
EDIT: So, erstmal alle Moderatoren angepingt und aufgeweckt.
War wohl etwas "unkonzentriert", meinte natürlich als Moderator. Der Unterschied ist mir schon bekannt, danke für die Richtigstellung.
-
Ich nutze RSS Feeds auch schon seit ca. 2 Jahren, um über aktuelle News und Blog Artikel auf dem laufenden zu bleiben, z.b. für Linux und Open Source. Für eine schnelle Übersicht im Browser verwende ich auch das Feedbro Addon.
Ansonsten nutze ich Nextcloud News über die Hetzner Storage Share Nextcloud. Dort können viele Nextcloud Apps installiert werden. Den Nextcloud Android Client finde ich optisch sehr gelungen, mit kleinem Vorschaubild, Suche und Favoriten. Unter Linux verwende ich Newsflash (Flathub). So halte ich alle meine News synchron. Nextcloud-RSS kann auch automatisch Youtube Channels als RSS eintragen.
Mit dem Browser Addon Get RSS Feed URL findet man recht einfach die RSS-Feeds einer Website. Sogar Youtube RSS Feeds.
Für Linux Einsteiger empfehle ich mal folgendes Sites:
gnulinux.ch, linuxnews.de, Linux Guides Youtube Channel, mit Linux Grundkurs Playlist und Tuxwiz Youtube Channel
Hier noch meine aktuelle RSS OPML Datei zum importieren. Kanäle, die ich erstmal beobachten möchte, packe ich in Linux2, und neue und aktualisierte Flathub Flatpak Apps unter Neue-Apps: subscriptions-2024-11-21.opml.zip
-
Wilkommen als Admin, Danke für deinen Einsatz😀
-
Ich würde noch den etwas neueren Tuxwiz Kanal empfehlen, der Author Lioh Möller ist allerdings schon seit Jahrzehnten mit Linux unterwegs:
Tuxwiz (Linux für Anfänger und Fortgeschrittene)
Youtube: https://www.youtube.com/@tuxwiz
-
Wenn Du Caja als Dateimamager hast, hast du dir Linux Mint Mate installiert. Daher waren deine Einstellungen im "Caja" Dateimanager auch etwas anders als beim "Nemo" Dateimanager, der bei Mint Cinnamon standard ist.
Mit 256GB für Linux alleine kommst du Speicherplatzmäßig erstmal sehr gut hin.
Viel Erfolg weiter beim ausprobieren.
Solltest du einmal eine Linux Neuinstallation erwägen, würde ich dir Mint Cinnamon empfehlen, ist sozusagen das Flagschiff und am meisten verwendet. Wohl auch hier im Forum.
Es ist immer wichtig, die genaue Linux Distribution zu nennen, dann kann man am besten helfen. Z.B. ein Screenshot von "Systemverwaltung" -> "Systemberichte" -> "Systeminformation" oder die Ausgabe im Terminal von neofetch, fastfetch oder inxi -b. Falls etwas fehlt, einfacht per sudo apt install inxi nachinstallieren im Terminal oder über die Anwendungsverwaltung.
Auch nochmal als Hinweis an alle helfenden, immer die genaue Linux Distribution abfragen.
Als Linux Anfängerin kann ich dir sehr die Videos von Jeans Linuxgudes Youtubekanal empfehlen: https://www.youtube.com/@LinuxGuides
Als Einstieg dieses Video: Linux Mint 22 installieren und einrichten - Crashkurs für Anfänger und Umsteiger https://www.youtube.com/watch?v=itcOTdTLInQ
Und weiter: besonders die Linux Grundkurs Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=…GxZqwn7tZ2YM8xF sowie Linux für Umsteiger: https://www.youtube.com/playlist?list=…33yVKOYpNm-0Zon oder einfach nach einem Thema suchten.
Den Tuxwiz Kanal von Lioh kann ich auch empfehlen, besonders die Einsteiger Playlist: https://www.youtube.com/watch?v=b34gFk…POoCOnUlFwbZWQp
-
maik3531 Danke für deine Mint Skripte. Habe sie mir mal angeschaut und kopiert. Besonders die Konfiguration z.B. über dconf und gsettings sind hilfreich, um in Linux (Mint) per Skript einiges automatisch anzupassen. Ebenso das Cinnamon Spices Verzeichnis und die Bearbeitung mit jq sind hilfreich. Habe selber mir ein Mint Einrichtungs Skript geschreiben. Beste Grüße
-
Ich würde ihn direkt an Ubuntu melden. Da das Pakt eh von Ihnen stammt und nicht von Linux Mint. Wie das geht ist hier sehr gut beschrieben: https://wiki.ubuntuusers.de/Fehler_melden/
Danke
-
Auf meinem Linux Mint 22 Cinnamon ist bis auf eine kleine Ausnahme alles auf deutsch. Obwohl ich unter "Sprachen" -> "Sprachen hinzufügen/entfernen" auch die gleiche Fehlermeldung bekomme.
Hilfreich wären ein paar Screenshots der Sprachfehler, denn "einige Stellen" ist zu allgemein gehalten, da ist der Suppoprt nur Rätselraten.
Bei Browsern ist manchmal noch die Sprache einzustellen, z.B. Firefox.
Nach einer Installation oder später kann man noch mal die "Systemberichte" starten, dort wird manchmal noch das installieren fehlender Sprachpakete angeboten.
Der einzige Sprachfehler bei mir In der Taskleiste ist bei "Erinnerungen", dort steht "Reminders" und wenn ich "Reminders" auswähle ist auch alles auf englisch. Meine Termine sind per "Onlinekonten" mit meiner Nextcloud verbunden.
Hab mal Ubuntu 24.04 installiert, dort tritt der Fehler auch auf. Dieser Fehler liegt wohl direkt um Programm "evolution-data-server", was für diese Anzeige verantwortlich ist.
Ich finde Linux Mint 22 Cinnamon prima und empfehlenswert, Fehler können immer mal auftaufen, möglichst dem Entwickler melden, sonst kann auch keine Abhilfe geschaffen werden.
Kann mir jemand ein Tipp geben, wo im Linux Mint Github ich diesen Fehler melden kann, es gibt dort sehr viele Repository Einträge. Direkt bei Cinnamon?
-
Super! Ich finde die Idee mit dem Themenstarter auch sehr gut, weil mir geht's auch öfter so, dass ich zwischendurch immer mal gucken muss. wer hat denn jetzt eigentlich diesen Thread gestartet, damit man auch passend antworten kann.
-
Vor ca. 18 Jahren auf der Arbeit das erste Mal auch mit Suse 6.4 konfrontiert. Mein Chef betrieb damit ein Mailserver und einen Fileserver. Da habe ich mir auch selber mal Suse 6.4 auf meinem Rechner zu Hause installiert. Mit KDE lief ganz gut. Habe dann auf meinem Arbeitsplatzrechner Suse 7.0 und 9.0 eingesetzt. Damals noch mit dem Netscape Kommunikator für Browser und E-Mail. Vorteil war, Linux konnte auch Qnx Disketten mounten (Qnx war ein spezielles Linux Echtzeit Betriebssystem, was wir damals als Firma verkauft haben).
Zu Hause aber weiter erstmal mit Windows unterwegs.
Zu Hause dann vor ein paar Jahren mit Linux Mint Cinnamon 19.x eingestiegen als Dualboot System, inzwischen bei Mint 22 und LMDE6 zum Test, falls Mint mal ganz auf Debian mal wechseln sollte.
Insofern würde ich Linux Mint auch als meine Einstiegsdistribution bezeichnen.
Ich habe mir hier und da auch mal andere Live Systeme wie Xubuntu, Ubuntu, Tuxdedo, PopOS und so weiter angeschaut. Aber ich bin mit Linux Mint Cinnamon immer noch extrem zufrieden. Deswegen habe ich zum Arbeiten mir nie eine andere Linux Distribution installiert.
-
ich würde dir auch empfehlen. Firefox Sync zu verwenden. Sinnvoll wäre, dass du auf dem Linux Desktop ein Master Passwort einrichtest dann werden deine Lesezeichen und gegebenenfalls auch Passwörter, etc. auch auf deinem Desktop verschlüsselt gespeichert. und nur die verschlüsselten Daten werden mit dem Firefox sync Server getauscht.
Auf dem Handy unter Android gibt es kein Firefox Master Passwort. da wird der Login Schutz deines Handys wie PIN oder Fingerabdruck etc. mitgenutzt.
ich finde den sync sehr praktisch, weil dann hat man auf beiden Geräten gleich die gleichen Lesezeichen zur Verfügung. gegebenenfalls auch Addons und Passwörter.
-
Die Idee Finde ich gut. Würde es nicht Sinn machen, das am besten im Blog Bereich unterzubringen?
Dort sind ja schon einige Anleitungen vorhanden.
Zu den Themen müßte ich nochmal überlegen, wobei du als Admin da sicher auch einen guten Überblick hast.
Bei Bedarf kann man die Themen ja auch noch nachträglich umordnen.