Posts by Florus

    Hallo Alex,

    danke für deinen Hinweis.
    Nach der Installation der Komponenten im Terminal startet Bottles einwandfrei. :thumbup:

    Hallo zusammen,

    ich habe zurzeit das identische Problem.

    Aktuell brauche ich Bottles, um Wiso Steuer 2025 für die Steuererklärung auszuführen. Dazu habe ich mir eben Bottles installiert. Leider bleibt die Startsequenz immer bei der Ersteinrichtung hängen. Ich habe es mehrfach über Anwendungsverwaltung deinstalliert und installiert. Gleiches übers Terminal. Bisher ohne Erfolg. Meine Internetsuche brachte mich leider auch nicht wirklich weiter.
    Daher hoffe ich, hier kann jemand einen hilfreichen Tipp geben. Im Anhang liegt ein Screenshot der Terminalausgabe während des Starts. Ich hoffe, das hilft.

    Ich vermute, es hängt möglicherweise mit LMDE 6 zusammen. Als ich noch auf Linux Mint 21.3 unterwegs war, lief Bottles problemlos.

    Ich wollte dich gerade fragen, ob du deinen USB-Stick auch mit Rufus in Windows erstellt hattest, denn das war ja bei mir das Problem damals.

    Als ich noch W10 hatte, erstellte ich mir die Sticks mit Rufus. Das Rufus bekam ich in Linux selbst mit "Bottles" nicht zum Laufen. In dem Zusammenhang las ich über ein Forum, dass mit "Unetbootin" auch Bootsticks erstellt werden können.
    Bin aber echt froh, dass ich in diesem Thread von "Ventoy" gelesen habe. Damit geht's wirklich super einfach. Stick vorbereiten, GPT einstellen, Roh-Images der Wahl drauf. Dann kann man alle über eine Oberfläche starten und muss nicht für jedes Linux einen neuen Stick machen. Besser geht's ja nicht :thumbup:

    Ich wollte es nicht glauben. Hab eben mit Ventoy einen Stick gemacht. Die Installation lief komplett durch. Die Pakete wurden aufgeräumt, die Startkonfiguration erstellt und die Abfrage zum Neustart kam auch :thumbup: Konnte auch problemlos den EFI-Schlüssel hinzufügen.

    Megaaffengeil! Was hab ich mit Unetbootin Zeit vergeudet :cursing:

    Das hier war in 10 Minuten durch :)

    Da wollte ich mal eben das neue LMDE 6 ausprobieren und bin direkt gescheitert. Ich habe die Installation von LMDE 6 nun zweimal durchgeführt. Jedes Mal habe ich danach keinen Eintrag im UEFI-Bootmenü. Nur die Windows-Installation ist dort aufgeführt.

    Windows 11 nutze ich im Dual-Boot und installiere Linux immer komplett auf einer separaten SSD, sodass sich die Installationen nicht ins Gehege kommen. Über F11 öffne ich beim Start des Rechners das UEFI-Bootmenü und wähle dann bei Bedarf die Platte, auf der Linux erkannt wird. Windows würde automatisch starten. Tja, nun habe ich dort allerdings keinen Eintrag für LMDE 6.

    Ich habe beide Male die automatische Partitionierung gewählt. Dabei habe ich die Linux-SSD angegeben und auch bei der Grub-Installation habe ich sie ausgewählt.

    Aufgefallen ist mir, dass normalerweise am Ende der Installation eine Fertig-Meldung erscheint. Hier erschien sie beide Male nicht. Der Balken war voll und es erschien die Info "System wird betreten" und dann schloss sich das Installationsfenster. Ich habe den Rechner nach ein paar Minuten dann neu gestartet.

    Hat jemand eine Idee? Das hatte ich bisher bei keiner Linux-Distribution ... :/

    Hallo Denal,

    ich habe exakt die gleiche Erfahrung gemacht. Ich versuche seit gestern immer wieder, meinen Laptop von LM 22 auf LMDE 6 umzustellen. Die Neuinstallationen bis jetzt habe ich nicht gezählt. Auf jeden Fall frustriert es, auch wenn ich mich nicht entmutigen lasse.

    Der Installationsablauf ist wie bei dir. In GParted die Partitionen angelegt, installiert, und die Sache ist durch. Ich vermisse auch die Meldung fürs Neustarten.
    Wenn ich jetzt im Acer-UEFI den UEFI Schlüssel im Bereich "Security" einfügen will, steht zwar "HDD0" da, aber danach wird mir keine Schlüsseldatei angezeigt. Keine Ahnung, warum. Also folgte eine Neuinstallation nach der anderen. Eben habe ich gelesen, dass es dieses Debian-Problem ein Programm names "Shim" geben soll, das den Grub-Bootloader in die EFI-Partition einbettet und lauffähig macht. Vielleicht kennt das jemand.

    Mein Plan ist, meinen Laptop und auch später mal meinen PC mit LMDE auszurüsten, falls es später mal seitens Cannonical (diese Ubuntu-Firma) zu Problemen kommt. Aber vorher will ich das auf dem Laptop schon mal testen.

    Im Anhang ein Foto meiner Partitionen, die ich für LMDE 6 erstellt hatte. Den Stick hab ich mir übers Terminal mit "Unetbootin" erstellt. Bei "Rufus" kann man "GPT" auswählen, mit "Unetbootin" nicht. Ist das entscheidend? Die Partitionstabelle war immer als GPT erstellt.

    Ja das wär echt ne coole Aktion wenn du die Zeit dazu opfern magst Florus :)

    Mal ein wenig Hintergrundforschung betreiben, kann man besser auch anderen Helfen wenn man sowas weiss

    Einfach mal auf verdacht bei Gigabyte Boards pauschal darauf hinweisen ^^


    mfG

    Hallo Dennis50300 , ich hab mir dazu ein SSD-Gehäuse für USB 3 besorgt. Dann kann ich einfacher mal schnell mit Linux experimentieren und z. B. andere Distributionen im Realbetrieb testen. Hab ich gerne gemacht. Ich freu mich ja auch, wenn ich anderen helfen kann.

    Ich hatte eben LM 22 auf die USB-SSD installiert. Das Gigabyte-Logo (Bild 1) war deaktiviert. Das entspricht also dem Quiet Boot-Modus.

    Ergebnis:
    Die Installation lief problemlos. Ihr seht auf Bild 2, dass komischerweise diesmal der XServer-nouveau-Treiber eingerichtet wurde. Bild 4 zeigt dann den installierten 550er-nVidia-Treiber. Ließ sich anstandlos installieren. Komischerweise wurde mir diesmal der 550er empfohlen. Bei der Installation auf meiner internen SSD wird der nicht mal angezeigt. Höchste Version ist zurzeit bei mir der 535er. :/

    Ich bootete dann noch wechselweise mal mit aktiviertem und deaktivierten Gigabyte-Logo, aber das scheint diesmal keinen Einfluss auf die Funktionsweise zu haben.

    Thema "Unbekannte Anzeige" (Bild 3):
    Ach so, ihr seht dann noch ein Bild meiner Anzeige. Sowohl bei meiner (internen SSD-Installation) als auch der jetzigen USB-SSD-Installation von LM22 bekomme ich neben meinen 2 existierenden Bildschirmen eine "unbekannte Anzeige". Alle bisherigen Versuche die "unbekannte Anzeige" zu löschen, scheiterten. Hab dafür auch noch keine brauchbare Lösung gefunden.
    In den nVidia-Einstellungen wird die nicht mal angezeigt, nur die beiden Bildschirme.

    Hier steht ein Lösungsansatz. Hab die Textdatei, wie beschrieben, erstellt. Beim Reboot kam ich aber nur noch im Textmodus raus. Kein Grafikmodus. Konnte es zum Glück mit Timeshift beheben.

    Ganz transparent anstelle mit Schatten hat ja irgendwie auch was :)

    Ich schalte bei Effekte immer das Fensterzeugs ab, das geht mir auf Windows auch immer auf den Zeiger, das kostet Zeit und irgendwie fühlt sich der Rechner dadurch auch langsamer an.

    mfG

    Stimmt. :thumbup:

    Ich hab bei mir alle Effekte aus, restlos alles. Die Fenster gehen wirklich schneller auf. Ich brauch die optischen Effekte aber auch überhaupt nicht.

    Vielen Dank, das schaue ich mir genauer an.

    Hallo, Visudo ,

    ich hab eine Logitech G903 und benutze auch Piper zum Einstellen der Maus. Tolle Software, du kannst, sehr detailliert die DPI festlegen und die Maustasten zuweisen. Verschiedene Profile sind auch möglich.

    Kannst du ganz einfach über die Anwendungsverwaltung installieren.

    Ich hatte für transparente Leisten diese Erweiterung schon in Linux Mint 21.3 installiert. Lief bei mir immer stabil, ohne Probleme. In LM 22 ist es auch bisher problemlos nutzbar. Du findest das über Systemeinstellungen -> Erweiterungen, dann evtl. im Suchfenster nach "Transparente Leisten" suchen und herunterladen. Übers Pluszeichen dann noch aktivieren. Das Addon kann man auch noch nach seinen Wünschen konfigurieren.
    Ist sofort aktiv. Dann muss man auch nichts mit CSS-Dateien machen.

    Ich hab jetzt die zweite SSD übrig, auf der vorher W10 war. Die ist noch im Rechner eingebaut, hab ich im UEFI zurzeit deaktiviert. Dual Boot ist ja jetzt Geschichte :)

    Ich kann auf die auch gerne mal "Wilma" draufmachen. Wenn beide SSD aktiviert sind, bekomme ich sicher ein Bootloader-Menü. Das will ich nicht. Daher schlage ich vor, ich deaktiviere die SSD, auf der jetzt LM22 drauf ist und nutze für die Gegenprobe die zweite.
    Ich will nämlich unbedingt vermeiden, dass ich ein Bootmenü mit 2x Wilma bekomme.
    Vor der Installation auf die zweite SSD mach ich aber die Quite Boot-Einstellung wieder an. Wär echt, verrückt, wenn das der Grund für den Ärger ist.

    Hallo Koenich , ich habe eben nochmal ein Upgrade von LM 21.3 auf LM 22 gemacht. Das hat mir keine Ruhe gelassen.

    Installiert wurde systemseitig diesmal direkt der nvidia-535, gestern startete ich unter LM 22 jedoch auf dem x-server nouveau-Treiber. Warum auch immer?
    Als ich im ersten Durchgang auf dem empfohlenen nvidia 535 wechselte, nach dem Reboot nur noch schwarzer Bildschirm. Möglicherweise lag es diesmal an einer einer Änderung im UEFI. Dennis50300 gab mir den Tipp, mal diese Quiet Boot-Einstellung meines Gigabyte Boards zu ändern. Die hatte ich bisher aktiviert. Seitdem die abgeschaltet ist, bootet LM22 auch ganz normal ins System.
    LM22 hat sich jetzt auch von selbst den passenden nvidia-Treiber eingerichtet. Also, Ziel erreicht. Keine Ahnung, ob und wie das zusammenhängt.

    In jedem Fall aber Danke euch allen für die engagierte Hilfe. Ich hoffe, ich habe eure Zeit nicht zu sehr beansprucht.

    Soweit ich weiß, wird unter LM 21.3 nur der 535.x-Treiber angeboten, ebenso wie unter LM 22. Ich glauhe mich erinnern zu können, dass in der Treiberverwaltung auch mal der 545.x angeboten wurde, aber der wurde wohl wieder entfernt. Von einem 550.x habe ich jedenfalls noch nie was gelesen.

    Den 550er hab ich mir manuell von der Webseite runtergeladen und übers Terminal installiert. Unter LM 21.3 hat das sogar mal geklappt. Danach wurde mir jedenfalls in der Treiberverwaltung kein Treiber mehr angezeigt.

    Ich hatte auch mal vor, aufzurüsten. Um mal was Anspruchsvolleres zu spielen, fehlte mir nur eine vernünfte Grafikkarte. Mit der restlichen Hardware bin ich vollkommen zufrieden. Brauche meinen PC überwiegend nur noch für Home Office, bisschen surfen und vielleicht mal ein Spiel. Und dafür muss ich zurzeit keine umfanreiche Aufrüstung, ehrlich.

    Hab ein paar Mal die Fedora Installation versucht. Irgendwie klappte es nicht. Bootvorgang vielversprechend, Ladescreen war da, aber statt des Setups bekam ich angehängte Fehlermeldung. Trotz 3 Versuchen. Schade. :(

    Plan jetzt: Installiere wieder LM 21.3 mit empfohlenen 550er Treiber. Von da aus dann das Upgrade auf LM 22. Wäre wirklich cool, wenn das klappt. Falls nicht, bleib ich bei LM 21.3 Virginia. Virginia und ich, das war toll :love:

    Ich wäre sehr vorsichtig mit der Cinnamon Version. Das ist, wenn ich es richtig verstehe, keine offizielle von Fedora. Die haben auch irgendein DNFdragon oder so für Anwendungen. Ich hatte mir damit schon das ganze System zerschossen. Auch fehlen so Kleinigkeiten, wie dass man im Startmenü Rechtsklick auf eine Anwedung macht um die dann zu installieren. Ich würde an deiner Stelle dann eher KDE oder Budgie angucken.

    Guten Morgen an euch,

    danke für den Hinweis Kellermorph . Die Gnome-Version erinnert mich direkt an die Windows 8-Kacheln, hab ich mir auch nicht angetan. Die KDE-Version ist da ganz anders. :)
    Bin froh, dass ich auf meinem Laptop noch LM 22 nutzen kann. Ich mache mir mal einen Boot Stick damit und machs mal drauf.
    Ich weiß nicht, woran es lag. Das könnt ihr technisch besser einordnen. Warum läuft der Laptop mit LM 22 tadellos, der PC aber nur auf dem x-nouveau-Treiber? Auf LM 21.3 tat sie es ja.
    Bin nur noch enttäuscht von "Wilma". :cursing:

    Wirklich nur ganz kurz. Hab den nVidia-550.107.02 von der Webseite runtergeladen. Das Ergebnis vorweg, die Installation übers Terminal ging voll in die Hose ^^ Muss während des Tippens grad selber lachen!

    Wer hat jetzt schlampig gearbeitet? Nvidia oder Linux Mint? Dazu sagte nix mehr. Lief ja auch alles toll durch - bis zum Reboot. Es kam der Piep vom POST und dann nur noch Blackscreen. Cool, endlich mal was Neues. Spar ich mir auch diese Restore-Aktion.

    Bevor ich aber wieder Virginia drauf mache, guck ich mit noch Fedora Cinnamon an. Möglicherweise überzeugt mich das ja. Sah auf der Webseite wirklich gut aus.

    Ich bin ein geduldiger Mensch mit ner Menge Ehrgeiz. Aber das hier frustriert ohne Ende. :cursing: Zum Glück kann ich mit Timeshift in 5 Minuten alles wieder grade biegen.

    Also, von nVidia 470 bis 550 läuft keiner. Will mir noch den 560er von deren Webseite ziehen und übers Terminal installieren. Die 3 fetten Warnungen muss ich dann mal ignorieren. Hoffe, dass der dann mal läuft.

    Will mit meinem Hauptrechner schon gerne bei Mint bleiben. Tolles System, schnell, stabil, zugänglich, ich liebe es. Fedora hatte ich in der VBox mal laufen. Das riesige zentrale Menü, nicht meins. Und, wenn du auch schon von Problemen mit nVidia erzählst, schreckt mich das eher ab. Vor einem Wechsel teste ich das mal aufm Laptop.

    Wenn gar nix hilft, muss ich zurück auf Mint 21.3. Das lief absolut super.

    Ich berichte weiter :thumbup:

    Hallo Dennis50300 , danke für die super Anleitung!

    Ich muss aber sagen, mir rechts für heute. Etwa seit Mittag sitzte ich nur wegen dem Treiber am PC.

    So siehts bei mir aktuell aus:
    nvidia-550-open kernel über Anwendungsverwaltung - Fail! ->Timeshift Restore
    Kernel 6.8.0-41 mit nvidia-535 (empfohlen Treiberverwaltung) - Fail! -> Timshift Restore
    nvidia-470 - Fail! ->Timeshift Restore

    Möglichkeit 1:
    Quelloffenen X-Treiber drauf, LM22 behalten, auf Steam verzichten. Auf Update für LM 22 warten.

    Möglichkeit 2:
    Zurück zu LM 21.3, Kernel 6.5, nvidia-550 läuft, alles läuft super

    Der X-Treiber taugt für gar nix. War kurz im "Doom" drin...und direkt wieder raus. ^^

    Was soll ich denn jetzt machen? Mir gehen echt die Ideen aus. X(