Ich habe kein Problem mit den Fingerabdrücken in Ausweisen und Pässen.
Die Fingerabdrücke werden ja nach der Verarbeitung - also Erstellung des Ausweis wieder aus den Datenbanken gelöscht daher das Argument von
@TriTop mit Amsterdam macht keinen Sinn. Die Fingerabdrücke sind am Ende ja nur "dezentral" auf den jeweiligen Ausweisen verfügbar.
Ich kenne keine Zahlen aus DE oder der EU.
Aber alleine hier in der kleinen Schweiz wurden im Jahr 2024 1863 gefälschte Ausweise eingezogen. Oft in Zusammenhang mit schwerer Kriminalität wie Menschenhandel, Identitätsdiebstahl oder Schleuserkriminialität. Logischerweise geht man davon aus, dass die Dunkelziffer noch viel höher ist.
Fingerabdruck in Ausweis sorgt am Ende dafür, dass das fälschen von Ausweisen komplexer und aufwendiger wird und anderseits dafür das Grenzschutz und Zoll sehr schnell feststellen können ob eine Person wirklich die Person ist dem der Ausweis gehört - und nicht z.B. jemand der ähnlich aussieht.
Dein Fingerabdruck hat aber nichts mit deiner Persönlichkeit zu tun. Ob du Abends lieber mit einem Mann oder Frau ins Bett gehst, an welchen Gott du betest und an welcher Krankheit du leidest - das sind persönliche Dinge die am Ende so ziemlich niemanden was angehen. Aber du definierst dich als Person doch nicht über deine Fingerabdrücke.
"Sicherheit" ist halt immer so ein "Wabbelbegriff". Die Idee ist hier auch nicht die gnerelle Sicherheit zu erhöhen. Wie ich bereits geschrieben habe, nach dem der Ausweis erstellt wurde werden die Fingerabdrücke aus der Datenbank gelöscht. Die werden nicht an Polizei oder sonst wem weitergegeben.
Sprich an der generellen Sicherheit oder wenn z.B. ein Mord oder so passiert wird sich da nichts ändern. Die Fingerabdrücke im Ausweis sind für "normale" Strafverfolgung irrelevant.
Es geht hier um wirklich nur um Grenzübertritte - vor allem um Einreise und Ausreise in den Schengenraum, um Menschenhandel, Schleuserkriminalität, etc
Gefälschte Ausweise sind hier ein Mega ProblemDie Fingerabdrücke im Ausweis sind für "normale" Strafverfolgung irrelevant..
Display More
na klar. Ich sehe jeden Tag, wie Daten nach Ablauf von Fristen angeblich "gelöscht" werden. Gehört zu meinem Job. Und jetzt erkläre mir mal wie du Fingerabdrücke oder ähnliches aus Backups löschen möchtest?! Wird nicht funktionieren. macht keiner. Es ist mittlerweile Konsens, trotz Anforderungen der DSGVO, nicht in Backups zu löschen. Warum? Du must nach DSGVO die Integrität von Daten sicherstellen können. Kannst du aber nicht, wenn du einzelne Blöcke versuchts da zu entfernen. Da mchst du am Ende das Backup kaputt. Und verstößt ebenfalls gegen die DSGVO. Ein Teufelskreis. Ergo, niemand löscht mehr in Backups. Also sind Fingerabdrücke oder andere wichtige personenbezogene Daten auf ewig auf irgendwelchen Datenträgern . Und wie gut Archive überwacht werden, kannst du dir sicher vorstellen.
Oh, doch so viele? hahaha (1863 gefälschte Ausweise eingezogen) omg.. und dafür wird eine ganze Nation oder alle 500 Mio Einwohner der EU überwacht, damit die Schweitzer (oder andere Grenzer) ein paar hanseln rausfischen können? Generalverdacht für alle? Und die echten schwarzen Schafe kommen eh durch.
(Dein Fingerabdruck hat aber nichts mit deiner Persönlichkeit zu tun. ) nein, aber mit deinen Persönlichkeitsrechten. Ich glaube, du verwechselst hier ein paar Sachen.
Du hast bestimmt auch "nichts zu verbergen". omg
(werden die Fingerabdrücke aus der Datenbank gelöscht) siehe oben, glaubst du wirklich, das die direkt nach Erstellung deines PAs die Abdrücke löschen? Kannst du abhaken. Solche Angaben wie: nach 90 Tagen, oder wenn der Zweck nicht mehr gegeben ist, oder wenn eine Rechtsvorschrift dem entgegensteht, glaubst du das ist dann auch genau so? Das sind Gummiparagraphen für den, der die Daten erhebt und verarbeitet. Damit er sie möglichst lange behalten kann, für irgendwelche Zwecke, ganz egal welche.
(Die Fingerabdrücke im Ausweis sind für "normale" Strafverfolgung irrelevant.) Ok, dann für welchen Zweck, der begründbar ist? Dann braucht der "normale" Bürger ja keine abgeben, oder? Ich habe niemanden umgebracht, will ich auch nicht. Also irrelevant, nach deiner Aussage. Du widersprichst dir selbst. 
Ich arbeite seit 18 Jahren als Datenschutzbeauftragter, in Konzernen, kleinen Unternehmen, im öffentlichen Dienst. Überall der gleich Papierkram, der suggeriert, "wir halten uns an die DSGVO". 

Wer heute noch nicht begriffen hat, das es eine ständige Profildatensammlung gibt, für jeden Bürger, dem ist nicht zu helfen.