Posts by nogaro

    Inzwischen ist es nahezu weg. Ab und an kommt mal ein zucken aber das ist jetzt kein Thema mehr.

    Scheint sich jetzt langsam an Mint gewöhnt zu haben oder es könnte auch eine Treiberaktuallisierung verantwortlich sein das es jetzt besser läuft.

    Danke für die Hilfe an Alle. <3:thumbup:

    Kann eigentlich nicht sein, da es ein Notebook ist das zwar gebraucht aber geprüft worden und mit Windows problemlos gelaufen. Diese Zicken macht es erst seit jetzt Linux drauf ist.

    Ich vermute das ein Treiber da nicht ganz passt. Ich meine läuft er etwas verschwindet das Problem. Ist nur am Anfang so also bisher jedenfalls.

    Für den Lexmark gibt es ja einen eigenen Scanner Treiber für Linux, hast du es mit dem schon mal versucht?

    https://support.lexmark.com/content/suppor…DRI1000648.html

    btw. Ich nutze unter Linux und Windows nur noch "NAPS2" als Dokumentenscanner für meinen Brother Dokumentenscanner, den Treiber (.deb) musste Ich mir auch erst von Brother runter laden und installieren, wichtig war dann das System neu zu starten erst dann wurde das Gerät in "NAPS2" auch gefunden.

    NAPS2 kann auch "OCR" auch in mehreren Sprachen und wird nach dem Scannen automatisch durchgeführt um dann das erstelle PDF "durchsuchbar" zu machen.

    Beim Brother ist der Treiber auch drin. Bei dem Lexmark ist eine Installation gar nicht nötig. Zwar erkennt das System nicht den Füllstand der Patronen aber das ist Spielerei. Man konnte nicht so schnell schauen wie der von Mint erkannt wurde und eingerichtet wurde. Ich denke werde mich mal intensiver mit NAPS2 beschäftigen. Ich denke für den Otto Normalverbraucher kann das alles was man braucht.

    Ich denke da wird nicht viel raus kommen, da dieses Gerät in nicht vielen Wohnungen zu finden sein wird und sich eine Programmierung dafür wahrscheinlich nicht lohnen wird. Ist aber auch halb so schlimm. Es gibt ja genügend Alternativen für Linux die auch nutzbar sind ohne Werbung. Da muss man sich eh erst mal dran gewöhnen das das meiste kostenlos ist. Es gibt unter Windows auch viel Zeug aber meistens ist da Werbung mit drin oder Shareware mit Laufzeit oder das Tool taugt nicht viel wenn es komplett kostenlos ist.

    Das NAPS2 gefällt mir schon ziemlich gut auch wenn man sich daran erst gewöhnen muss.

    Also der Hersteller scheint keinen Treiber zu haben für dieses Multifunktionsgerät.

    Er wird nicht erkannt von da her ist das Tool mal aktuell nicht sinnvoll für mein Vorhaben.

    NAPS2 allerdings erkennt über Linux halt den Lexmark. Nur meinen Brother erkennt VueScan problemlos für den ich am Rechner selber einen Treiber installieren musste.

    Der Brother von mir läuft also mit jedem Scann-Tool nur eben nicht der Lexmark.

    Ich habe mal grad nach dem Lexmark gesucht bei VueScan. Dieser ist da nicht eingetragen : Lexmark MC2425adw

    Wird aber von Linux selber sofort installiert. Ich habe dann die Auswahl zwischen 2 Treibern. Mit dem einen geht Dublex mit dem anderen nicht. Muss mal schauen wenn ich heute zu Hause bin.

    Eine Anmerkung von mir, das umwandeln in PDF kann man auch per Skript machen.

    Es gibt ja auch Software die aus einem JPG ein PDF machen kann. Aber man ist ja bequem und möchte gleich das in dieser Ausgabe haben wenn es auch schon möglich ist. Xsane kann das ja auch. NAPS2ist auch ein schönes Tool. Ich muss mich erst mal mit den Tools unter Linux beschäftigen. Das muss ich machen bevor ich den Rechner auf Linux umstelle.

    Hallo Freunde,

    Ich muss euch nochmal Fragen. Meine Eltern haben einen Lexmark MC2425 welcher im übrigen sofort erkannt und eingerichtet wurde bis auf den Füllstand.

    Meine Frage bezieht sich auf das Scannen. Dieser Scanner kann Flachbett und hat einen dublex fähigen Scanner.

    Mit XSANE ist es so wie es aussieht möglich.

    Wisst Ihr noch eine Software die das besser kann als XSane ? Kann auch ne kostenpflichtige sein.

    Denn die ist wichtig da ich damit alle wichtigen Dokumente scannen tue die auch gleich ins PDF Format gescannt werden sollten.

    Was nehmt Ihr da so für Software ? Noch ist der Rechner auf Windows 11 mit dem hauseigenen Scann Tool.

    Na ich glaube nicht das ich hier in einem Forum bin das mir mein System zerschießen möchte und selbst wenn. Ich habe ja eine Sicherung gemacht sowohl auf der Platte als auch auf einer externen und hätte alles wieder herstellen können.

    Also ganz so naiv bin ich dann auch nicht.

    Jetzt gefällt mir mein Notebook richtig gut. Ich hatte mir eh geschworen das das nächste Windows bei mir nicht mehr Einzug halten wird.

    Alles erledigt und hat funktioniert.

    Windows ist Geschichte 8o

    Mega Community hier muss ich schon sagen.

    Das ist auch nicht selbstverständlich für ein Forum. Geduld und Hilfe ist wirklich schwer in einem Forum zu finden heute.

    Aber nur mit so einem Forum werden mehr Menschen auf Linux umsteigen.

    Das ist das erste mal das ich ein frisch gekauftes Notebook von Windows befreie. Ich habe das gleiche in meinem Geschäft nur eine Generation neuer. Allerdings kann man bei dem beim starten Kaffee trinken. Es muss also gewaltig so viel Software aufgespielt sein um das OS halbwegs sicher zu machen.

    Das würde ich auch vermuten ... Zumindest lässt 1,GPT,5ea46db7-5635-4a15-a976-03aa140baa5d darauf schließen.

    Außerdem deutet \EFI\MICROSOFT\BOOT\BOOTMGFW.EFI darauf hin, dass es doch noch einen Bootloader für Windows zu geben scheint.

    Wie sehen denn in Linux deine Partitionen aus? Was wirft die Eingabe von lsblk und df -h im Terminal aus?

    Bekomme ich die raus ?

    Wenn ich wieder Windows installiere dann komplett Neu nur vor habe ich das eigentlich nicht.