Ok, das werde ich mal testen, in LinuxMint einen neuen Benutzer anzulegen.
Posts by bertram
-
-
Cockroach Meinst du ein leeres Profil ohne Zugriff auf die bisherigen Mails?
-
Bei mir startet Thunderbird in 5 Sekunden, mit meinem alten Dualcore.
bei meinem Desktop mit LM22 (und 6 GB RAM) und auch 2 Kernen startet Thunderbird in 4 sec. Deswegen wundert mich das ja so, dass bei dem oben beschriebenen HP-Laptop (8 GB RAM) Thunderbird 20-30 sec zum Starten braucht.
-
So jetzt melde ich mich wieder mit dem immer noch bestehenden Problem bei diesem HP-Laptop.
Ich habe jetzt einen hier noch rumliegenden RAM-Riegel eingebaut, so dass jetzt 8 GB RAM zur Verfügung stehen.
Außerdem hatte ich nach dieser Anleitung https://easylinuxtipsproject.blogspot.com/p/speed-mint.html#ID1.1 zswap aktiviert sowie den swap-Gebrauch von 60 auf 30 reduziert (echo "vm.swappiness=30" | sudo tee /etc/sysctl.d/7-swappiness.conf)
Ich kann das nach wie vor bestehende Problem jetzt näher eingrenzen:
Das Booten dauert etwa 80 sec, das ist für einen Laptop dieser Altersklasse völlig ok. Was nach wie vor merkwürdig und nervig ist: Thunderbird braucht zum starten 20-30 sec (!!), Firefox auch beim 2. Start noch 10-12 sec. In beiden Programmen habe ich den Cache gelöscht. Das sind die beiden Programme, die die Nutzerin am häufigsten nutzt.
Hier noch die aktuellen Ausgaben von sudo dmidecode --type 17 und inxi -Fz
Code
Display Moresudo dmidecode --type 17 # dmidecode 3.3 Getting SMBIOS data from sysfs. SMBIOS 2.7 present. Handle 0x001F, DMI type 17, 34 bytes Memory Device Array Handle: 0x001E Error Information Handle: 0x0020 Total Width: 64 bits Data Width: 8 bits Size: 4 GB Form Factor: SODIMM Set: None Locator: DIMM0 Bank Locator: BANK0 Type: DDR3 Type Detail: Synchronous Speed: 1066 MT/s Manufacturer: Samsung Serial Number: 952B5AE3 Asset Tag: Unknown Part Number: M471B5273CH0-CH9 Rank: 2 Configured Memory Speed: 1066 MT/s Handle 0x0022, DMI type 17, 34 bytes Memory Device Array Handle: 0x001E Error Information Handle: 0x0023 Total Width: 64 bits Data Width: 8 bits Size: 4 GB Form Factor: SODIMM Set: None Locator: DIMM1 Bank Locator: BANK0 Type: DDR3 Type Detail: Synchronous Speed: 1066 MT/s Manufacturer: Hynix Semiconductor Serial Number: 0F3E7B17 Asset Tag: Unknown Part Number: HMT351S6CFR8C-PB Rank: 2 Configured Memory Speed: 1066 MT/s ulla@ulla-notebook:~$ inxi -Fz System: Kernel: 5.15.0-142-generic x86_64 bits: 64 Desktop: Xfce 4.16.0 Distro: Linux Mint 21.1 Vera Machine: Type: Laptop System: Hewlett-Packard product: HP 635 Notebook PC v: 058A100000004C10002600000 serial: <superuser required> Mobo: Hewlett-Packard model: 3577 v: 24.22 serial: <superuser required> BIOS: Hewlett-Packard v: F.24 date: 04/21/2011 Battery: ID-1: BAT0 charge: N/A condition: N/A CPU: Info: dual core model: AMD E-350 bits: 64 type: MCP cache: L2: 1024 KiB Speed (MHz): avg: 801 min/max: 800/1600 cores: 1: 803 2: 800 Graphics: Device-1: AMD Wrestler [Radeon HD 6310] driver: radeon v: kernel Device-2: Chicony HP Webcam-101 type: USB driver: uvcvideo Display: x11 server: X.Org v: 1.21.1.4 driver: X: loaded: ati,radeon unloaded: fbdev,modesetting,vesa gpu: radeon resolution: 1366x768~60Hz OpenGL: renderer: AMD PALM (DRM 2.50.0 / 5.15.0-142-generic LLVM 15.0.7) v: 4.5 Mesa 23.2.1-1ubuntu3.1~22.04.3 Audio: Device-1: AMD Wrestler HDMI Audio driver: snd_hda_intel Device-2: AMD SBx00 Azalia driver: snd_hda_intel Sound Server-1: ALSA v: k5.15.0-142-generic running: yes Sound Server-2: PulseAudio v: 15.99.1 running: yes Sound Server-3: PipeWire v: 0.3.48 running: yes Network: Device-1: Realtek RTL810xE PCI Express Fast Ethernet driver: r8169 IF: eno1 state: down mac: <filter> Device-2: Qualcomm Atheros AR9285 Wireless Network Adapter driver: ath9k IF: wlo1 state: up mac: <filter> Bluetooth: Device-1: Qualcomm Atheros AR3011 Bluetooth type: USB driver: btusb Report: hciconfig ID: hci0 state: up address: <filter> bt-v: 2.0 Drives: Local Storage: total: 232.89 GiB used: 20.41 GiB (8.8%) ID-1: /dev/sda vendor: Samsung model: SSD 870 EVO 250GB size: 232.89 GiB Partition: ID-1: / size: 227.68 GiB used: 20.4 GiB (9.0%) fs: ext4 dev: /dev/sda3 ID-2: /boot/efi size: 512 MiB used: 6.1 MiB (1.2%) fs: vfat dev: /dev/sda2 Swap: ID-1: swap-1 type: file size: 2 GiB used: 0 KiB (0.0%) file: /swapfile Sensors: System Temperatures: cpu: 54.4 C mobo: N/A gpu: radeon temp: 54.0 C Fan Speeds (RPM): N/A Info: Processes: 183 Uptime: 7m Memory: 7.36 GiB used: 860.6 MiB (11.4%) Shell: Bash inxi: 3.3.13
Hat jemand eine Idee, wie man vor allem den Start von Thunderbird deutlich beschleunigen könnte ?
-
Code inxi -Fz
Das kann ich übermorgen liefern.
Steffen bei dem Problemlaptop läuft LM21 auf einer SSD.
-
Die 3,4 GB bleiben übrig nachdem die Prozessor Grafik versorgt wurde. Frei sind 2,3 GB wobei 1,8 als Cache belegt sind.
du meinst, es spricht nichts dafür, dass ein RAM-Riegel defekt ist? Gibt es für dich irgendwelche Hinweise aus dieser Anzeige, warum der REchner so extrem langsam ist (bzgl. firefox/thunderbird) ?
-
Der Support für Linux Mint 19 ist im April 2023 ausgelaufen. Sollte die schwache Hardware nicht mehr mit Linux Mint 21/22 zurechtkommen könntest du https://antixlinux.com/download/ probieren.
Wenn du bei Mint bleibst kannst du:
https://wiki.ubuntuusers.de/zRam/
nachrüsten und testen
der Tipp mit zRam könnte ein Weg sein, danke! RAM aufrüsten möchte ich vorerst nicht, ich hatte schon Laptop mit 4 GB RAM in den Fingern, die liefen mit LinuxMint viel (!!) flüssiger.
Was hat denn dies zu bedeuten? <Mich hat an dieser Ausgabe gewundert, dass - obwohl im RAM nur 870 MB genutzt werden - nur 779 MB frei sind.>
-
Auf diesem Laptop habe ich vor 2 Jahren LinuxMint 21 (XFCE) installiert, vorher lief dort LM 19. Die oben gepostete Ausgabe von inxi stammt noch von der Zeit, wo LM 19 lief. Die Hardware ist gleich geblieben, außer dass ich nachträglich noch eine SSD eingebaut habe. 4 GB RAM.
Nun zum Thema: der Laptop ist extrem langsam, das Starten von Firefox oder Thunderbird dauert 10 sec oder länger. Die Nutzerin nutzt den Laptop nur 1x pro Woche (Firefox, Thunderbird, libreoffice), es werden aber automatisch updates eingespielt.
Kann das Langsame an einer zu großen SWAP-Datei/Partition liegen?
Hier mal die aktuelle Ausgabe von free -h
Codefree -h gesamt benutzt frei gemns. Puffer/Cache verfügbar Speicher: 3,4Gi 870Mi 779Mi 9,0Mi 1,8Gi 2,3Gi Auslager: 2,0Gi 131Mi 1,9Gi
Mich hat an dieser Ausgabe gewundert, dass - obwohl im RAM nur 870 MB genutzt werden - nur 779 MB frei sind.
Sollte ich mal SWAP abschalten, um mal zu testen, ob es dann schneller läuft? (sudo swapoff -a)
-
Danke für den Hinweis mit 'apt'.
Der Fehler war wohl entstanden, weil ich beim ersten InstallationsVersuch eine iso-Datei der Version KDE Neon 6.2 von 2024 verwendet habe. Bei den dann - über die GUI gestarteten - folgenden Updates waren in den Paketen zu Version 6.3 wohl mehrere bugs enthalten.
Ich habe dann heute mittag die aktuelle KDE-Neon Version runtergeladen (von Mai 2025) und installiert. Der Fehler trat darin nicht mehr auf, KDE Neon läuft nun.
-
Ich habe auf einer 2. (eingebauten) HDD-Festplatte KDE Neon installiert - zum Testen.
Die Installation lief problemlos. Dann führte er die Systemupdates durch - alles paletti. Nach dem Neustart erschien der Anmeldebildschirm (obwohl ich eingestellt hatte, dass er ohne BenutzerAnmeldung starten soll). Dann habe ich mein Benutzerpasswort eingegeben - und es passiert - nichts. D.h. er reagiert nicht auf die Passworteingabe.
Dann bin ich über Strg-Alt-F3 in das Terminal gewechselt und habe dort (nach verschiedener Recherche) sudo apt full-upgrade eingegeben. Er hat dann ca. 50 MB weitere Pakete installiert. Außerdem sudo apt autoremove.
Jetzt startet der Desktop gar nicht mehr, er landet beim Hochfahren gleich in der Konsole. Die Ausgabe von inxi -Fzxi (durchgeführt vom KDE-neon-Desktop) kann ich vom parallel laufenden LinuxMint nur als jpg posten.
Hat jemand eine Idee, was ich tun kann, um KDE Neon zum laufen zu kriegen?
-
Ich möchte auf meinem Linuxmint Rechner auf einer 2. Festplatte Windows 11 installieren.
Jean hat ja kürzlich dieses gut erklärte Video über Windows in einer VBox gemacht
External Content m.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Ich hab 2 Fragen dazu :
1. Kommt man auf dem von Jean erklärten Weg kostenlos an Windows11?
2. Wenn ich windows stattdessen auf einer 2. Festplatte installieren will (mit einem selbst erstellten Windows installationsstick), kann ich dann mit dem von Jean beschriebenen Vorgehen um die Eingabe eines windows-Aktivierungscodes herumkommen?
-
Genau, das ist die Auslagerungsdatei, die ich gemeint hatte. Das allein hatte die Partition zwar kleiner gemacht, aber nicht groß genug, um eine Partition für Linux zu erschaffen. Über das Programm war ich ebenfalls gestolpert, hatte zu der Zeit allerdings keine Extraprogramme nutzen wollen. Definitiv mal ausprobieren! Ich drücke die Daumen, dass es klappt!
Ich meinte nicht das Programm Aomei (die Testversion hilft dafür nicht), sondern die Beschreibung, wie man vorgehen kann. Wenn mal wieder so ein Windowsrechner auftaucht, werde ich das mal testen...
-
Um ehrlich zu sein, habe ich das gar nicht mehr so im Kopf
das tut mir leid. Ich weiß noch, dass ich definitiv mit der Ergebnisanzeige von Windows 11 gearbeitet habe. Dort konnte ich einsehen, welche Dateien die nicht verschiebbaren Dateien waren, die Probleme gemacht haben. Es ist zu schade, dass der Beitrag nicht mehr existiert, denn ich kann mich nicht mehr daran erinnern, wie ich die Dateien ausfindig gemacht habe. Es waren jedoch mein Antivirenschutzprogramm, die Auslagerungsdatei und das USN Journal. Du kannst mal ausprobieren, ob es klappt, wenn du das USN Journal löschst und die Auslagerungsdatei deaktivierst. Vielleicht hilft das?
danke, muss ich mal schauen, wenn ich so einen PC das nächste Mal in die Finger bekomme. Mit Windows kenne ich mich gar nicht aus.
Jemand anders aus diesem Forum hat mir noch dies empfohlen, auch das hab ich noch nicht ausprobiert.
Wie kann man Volume mit nicht verschiebbarer Dateien verkleinern?
-
Sollte jemand anderes ebenfalls das Problem haben, mit den folgenden Anleitungen konnte ich alles problemlos lösen, ohne auf ein Drittanbieterprogramm zurückgreifen zu müssen. Besonders der erste Link zur Verkleinerung des Volumens, um eine Partition zu erstellen, hat mir geholfen, da es zuvor aufgrund von nicht verschiebbaren Dateien nicht möglich war. Insbesondere der Schritt mit der Ereignisanzeige war entscheidend. Ich musste letztendlich drei verschiedene Punkte in der Ereignisanzeige abarbeiten (Avira Firewall deaktivieren, USN Journal löschen und die Auslagerungsdatei deaktivieren).
https://thewindowsclub.blog/de/how-to-shri…-in-windows-11/
https://superuser.com/questions/8199…nd-usnjrnljdata
Bei der Installation von Linux Mint 22 Cinnamon konnte ich jedoch nur auswählen, ob Windows vollständig durch Linux ersetzt werden soll oder ob ich "Etwas anderes" wählen möchte. Da wählte ich letzteres und folgte der folgenden Anleitung, ohne jedoch PowerShell zu verwenden. Die Partition hatte ich über die Datenträgerverwaltung von Windows erstellt. Auch den Schritt, Secure Boot zu deaktivieren, habe ich ebenfalls nicht gemacht. Wirklich wichtig war erst Schritt 4 für mich. Die Partition konnte ich leicht erkennen und auswählen, weil ich auf die genaue Größe in MB bei der Erstellung der Partition geachtet hatte und sie dadurch wiederfinden konnte. Danach installierte sich Linux Mint 22 Cinnamon ohne Probleme und nun habe ich sowohl mein altes Windows 11 als auch das Linux nun auf meinem Computer.
https://de.linux-terminal.com/?p=7792
Vielleicht hilft es in Zukunft auch jemand anderem noch. Bei weiteren Fragen diesbezüglich stehe ich gerne zur Verfügung, soweit mein Wissen dafür ausreicht. Bei Bedarf kann ich außerdem eine kurze Zusammenfassung aus den einzelnen Tutorials niederschreiben.
Hallo AINANA,
Könntest du nochmal genauer beschreiben, wie du das Problem gelöst hast, das aufgrund von nicht verschiebbaren Dateien auf der Windows-Partition entstanden ist? Dein link zum thewindowsclub ist nicht mehr erreichbar. Ich hatte neulich mit einem lenovo Laptop dasselbe Problem, konnte die Partition nicht vekleinern. Und habe den Dualboot-Plan für diesen Laptop zunächst aufgegeben. Bin gespannt, wie du Platz für das LinuxMint geschaffen hast.
-
Es hat sich jetzt geklärt, dass das ganze auf einen Bedienungsfehler meines Bekannten verursacht wurde, als er erstmals allein den REchner an seinem Router mit dem WLAN verbinden wollte. Ich habe heute den Rechner bei ihm an ein LAN-Kabel angeschlossen, dann (im Linux-Gast) manuell eine Ethernet-Verbindung hergestellt. Dann lief LAN im Gast. Dann habe ich das LAN-Kabel gezogen - und er hatte weiterhin Netzverbindung, die weiterhin als Ethernet-Verbindung angezeigt wurde. In den Virtualbox-Einstellungen hatte ich auf NAT gestellt.
Rätselhaft finde ich, dass das Netzwerk im Linux-Gast als Ethernet angezeigt wird. Aber es läuft alles.
-
Verstehe deine Argumente. Wenn es aber bei SSDs keine festliegenden Datenblöcke gibt dürfte es auch das Blockieren des Verkleinerns nicht geben. Das kennt man halt so bei HDs und es ist ja auch hier das Problem. Ist denn klar, dass er eine SSD hat? Habe jetzt beim Überfliegen des Threads nichts gefunden. Und wenn es eine SSD ist und das Verkleinern der Partition trotzdem an fest liegenden Blöcken ist - ja dann könnte eine Defragmentierung doch helfen? Ich weiß es nicht. Ich kenn mich nicht mehr erinnern, ob es in meinem Fall vor ca. 3 Jahren eine HD oder SSD war, bei der das funktioniert hat.
Ja, der 5 Jahre alte laptop hat eine ssd.
Defragmentiert hatte ich bei meinen Versuchen nicht, weil das bei SSD grundsätzlich nicht empfohlen wird.
-
algl gibt es vielleicht ein paar Terminal-Abfragen, die Klarheit in die Sache bringen?
-
Du meinst, eine MAC-Filterung kann es auch nur für die virtuelle MAC des Gastes geben? Im host läuft es ja.
Auf NAT hatte ich schonmal umgestellt, ohne Erfolg.
-
Ich habe ein seltsames Problem.
Ich habe bei meinem Bekannten Gerd auf seinem Windows 11-Laptop (Lenovo Thinkpad E15 ) Virtualbox (7.1.8) und darin LinuxMint 22 installiert. Auch die Virtualbox-Gasterweiterungen sind installiert. Das habe ich bei mir zu Hause gemacht, wo ich schon beim Installieren meine WLAN-Verbindung zu meiner easybox hergestellt habe. Lief alles wunderbar, der Gast hatte nach fertiger Installation automatisch WLAN-Verbindung.
Jetzt hat Gerd den Laptop Lenovo Thinkpad E15 mit nach Hause genommen, und bekommt dort (im Gast!!) keine WLAN-Verbindung (sein Router ist ein Speedport W724V von der Telekom). Wenn ich im LM-Gast unten rechts auf das Netzwerk-Symbol klicke, wird kein Funknetzwerk angezeigt.
In seinem Windows-Host hat er natürlich nach wie vor WLAN-Verbindung.
Hier mal die Details:
Code
Display Moregerd@gerd-VirtualBox:~$ inxi -Fxxxz System: Kernel: 6.8.0-58-generic arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 13.3.0 clocksource: tsc Desktop: Cinnamon v: 6.4.8 tk: GTK v: 3.24.41 wm: Muffin v: 6.4.1 tools: cinnamon-screensaver vt: 7 dm: LightDM v: 1.30.0 Distro: Linux Mint 22.1 Xia base: Ubuntu 24.04 noble Machine: Type: Virtualbox System: innotek GmbH product: VirtualBox v: 1.2 serial: <superuser required> Chassis: Oracle Corporation type: 1 serial: <superuser required> Mobo: Oracle model: VirtualBox v: 1.2 serial: <superuser required> uuid: <superuser required> BIOS: innotek GmbH v: VirtualBox date: 12/01/2006 Battery: ID-1: BAT0 charge: 50.0 Wh (100.0%) condition: 50.0/50.0 Wh (100.0%) volts: 10.0 min: 10.0 model: innotek 1 type: Unknown serial: N/A status: full CPU: Info: quad core model: Intel Core i5-10210U bits: 64 type: MCP smt: <unsupported> arch: Comet/Whiskey Lake note: check rev: C cache: L1: 256 KiB L2: 1024 KiB L3: 24 MiB Speed (MHz): avg: 2112 min/max: N/A cores: 1: 2112 2: 2112 3: 2112 4: 2112 bogomips: 16895 Flags: avx avx2 ht lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 Graphics: Device-1: VMware SVGA II Adapter driver: vmwgfx v: 2.20.0.0 ports: active: Virtual-1 empty: Virtual-2, Virtual-3, Virtual-4, Virtual-5, Virtual-6, Virtual-7, Virtual-8 bus-ID: 00:02.0 chip-ID: 15ad:0405 class-ID: 0300 Display: x11 server: X.Org v: 21.1.11 with: Xwayland v: 23.2.6 driver: X: loaded: vmware unloaded: fbdev,modesetting,vesa dri: swrast gpu: vmwgfx display-ID: :0 screens: 1 Screen-1: 0 s-res: 1920x909 s-dpi: 96 s-size: 508x240mm (20.00x9.45") s-diag: 562mm (22.12") Monitor-1: Virtual-1 mapped: Virtual1 res: 1920x909 hz: 60 size: N/A modes: max: 1920x909 min: 640x480 API: EGL v: 1.5 platforms: device: 1 drv: swrast gbm: drv: kms_swrast surfaceless: drv: swrast x11: drv: swrast inactive: wayland,device-0 API: OpenGL v: 4.5 vendor: mesa v: 24.2.8-1ubuntu1~24.04.1 glx-v: 1.4 direct-render: yes renderer: llvmpipe (LLVM 19.1.1 256 bits) device-ID: ffffffff:ffffffff Audio: Device-1: Intel 82801AA AC97 Audio vendor: Dell driver: snd_intel8x0 v: kernel bus-ID: 00:05.0 chip-ID: 8086:2415 class-ID: 0401 API: ALSA v: k6.8.0-58-generic status: kernel-api Server-1: PipeWire v: 1.0.5 status: active with: 1: pipewire-pulse status: active 2: wireplumber status: active 3: pipewire-alsa type: plugin Network: Device-1: Intel 82540EM Gigabit Ethernet driver: e1000 v: kernel port: d020 bus-ID: 00:03.0 chip-ID: 8086:100e class-ID: 0200 IF: enp0s3 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: <filter> Device-2: Intel 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI type: network bridge driver: piix4_smbus v: N/A port: N/A bus-ID: 00:07.0 chip-ID: 8086:7113 class-ID: 0680 Drives: Local Storage: total: 51.44 GiB used: 11.8 GiB (22.9%) ID-1: /dev/sda vendor: VirtualBox model: VBOX HARDDISK size: 51.44 GiB speed: 3.0 Gb/s tech: N/A serial: <filter> fw-rev: 1.0 scheme: GPT Partition: ID-1: / size: 49.84 GiB used: 11.79 GiB (23.7%) fs: ext4 dev: /dev/sda3 ID-2: /boot/efi size: 512 MiB used: 6.1 MiB (1.2%) fs: vfat dev: /dev/sda2 Swap: ID-1: swap-1 type: file size: 2 GiB used: 0 KiB (0.0%) priority: -2 file: /swapfile Sensors: Src: lm-sensors+/sys Message: No sensor data found using /sys/class/hwmon or lm-sensors. Info: Memory: total: 8 GiB available: 7.76 GiB used: 1.16 GiB (14.9%) Processes: 233 Power: uptime: 1m states: freeze,mem,disk suspend: s2idle wakeups: 0 hibernate: shutdown Init: systemd v: 255 target: graphical (5) default: graphical Packages: pm: dpkg pkgs: 1958 Compilers: gcc: 13.3.0 Shell: Bash v: 5.2.21 running-in: gnome-terminal inxi: 3.3.34 gerd@gerd-VirtualBox:~$
hier die Einstellungen in der Virtualbox bezogen auf diese VM (sein WIFI-Adapter ist Intel Wi-Fi 6 AX201 160 MHZ)
Ich habe auch schon andere Einstellungen versucht, ohne Erfolg.
Hier noch die Ausgabe des Gast-Terminals für ifconfig:
Muss ich im Gast jetzt manuell eine Netzwerkverbindung erstellen? Oder ein Treiber Problem im Gast?
-
Das klingt überzeugend . Ich habe bei meinem Bekannten jetzt zunächst LM in einer VM auf dem windowsrechner installiert, zum Kennenlernen. Das mit der Software Aomei (Demoversion) hatte ich auch probiert, aber das Partition verkleinern ging mit der Demoversion nicht.