Posts by bertram

    So jetzt melde ich mich wieder mit dem immer noch bestehenden Problem bei diesem HP-Laptop.

    Ich habe jetzt einen hier noch rumliegenden RAM-Riegel eingebaut, so dass jetzt 8 GB RAM zur Verfügung stehen.

    Außerdem hatte ich nach dieser Anleitung https://easylinuxtipsproject.blogspot.com/p/speed-mint.html#ID1.1 zswap aktiviert sowie den swap-Gebrauch von 60 auf 30 reduziert (echo "vm.swappiness=30" | sudo tee /etc/sysctl.d/7-swappiness.conf)

    Ich kann das nach wie vor bestehende Problem jetzt näher eingrenzen:

    Das Booten dauert etwa 80 sec, das ist für einen Laptop dieser Altersklasse völlig ok. Was nach wie vor merkwürdig und nervig ist: Thunderbird braucht zum starten 20-30 sec (!!), Firefox auch beim 2. Start noch 10-12 sec. In beiden Programmen habe ich den Cache gelöscht. Das sind die beiden Programme, die die Nutzerin am häufigsten nutzt.

    Hier noch die aktuellen Ausgaben von sudo dmidecode --type 17 und inxi -Fz

    Hat jemand eine Idee, wie man vor allem den Start von Thunderbird deutlich beschleunigen könnte ?

    Der Support für Linux Mint 19 ist im April 2023 ausgelaufen. Sollte die schwache Hardware nicht mehr mit Linux Mint 21/22 zurechtkommen könntest du https://antixlinux.com/download/ probieren.

    Wenn du bei Mint bleibst kannst du:

    https://wiki.ubuntuusers.de/zRam/

    nachrüsten und testen

    der Tipp mit zRam könnte ein Weg sein, danke! RAM aufrüsten möchte ich vorerst nicht, ich hatte schon Laptop mit 4 GB RAM in den Fingern, die liefen mit LinuxMint viel (!!) flüssiger.

    Was hat denn dies zu bedeuten? <Mich hat an dieser Ausgabe gewundert, dass - obwohl im RAM nur 870 MB genutzt werden - nur 779 MB frei sind.>

    Auf diesem Laptop habe ich vor 2 Jahren LinuxMint 21 (XFCE) installiert, vorher lief dort LM 19. Die oben gepostete Ausgabe von inxi stammt noch von der Zeit, wo LM 19 lief. Die Hardware ist gleich geblieben, außer dass ich nachträglich noch eine SSD eingebaut habe. 4 GB RAM.

    Nun zum Thema: der Laptop ist extrem langsam, das Starten von Firefox oder Thunderbird dauert 10 sec oder länger. Die Nutzerin nutzt den Laptop nur 1x pro Woche (Firefox, Thunderbird, libreoffice), es werden aber automatisch updates eingespielt.

    Kann das Langsame an einer zu großen SWAP-Datei/Partition liegen?

    Hier mal die aktuelle Ausgabe von free -h

    Code
    free -h
                   gesamt       benutzt     frei      gemns. Puffer/Cache verfügbar
    Speicher:      3,4Gi       870Mi       779Mi       9,0Mi 1,8Gi       2,3Gi
    Auslager:      2,0Gi       131Mi       1,9Gi

    Mich hat an dieser Ausgabe gewundert, dass - obwohl im RAM nur 870 MB genutzt werden - nur 779 MB frei sind.

    Sollte ich mal SWAP abschalten, um mal zu testen, ob es dann schneller läuft? (sudo swapoff -a)

    Danke für den Hinweis mit 'apt'.

    Der Fehler war wohl entstanden, weil ich beim ersten InstallationsVersuch eine iso-Datei der Version KDE Neon 6.2 von 2024 verwendet habe. Bei den dann - über die GUI gestarteten - folgenden Updates waren in den Paketen zu Version 6.3 wohl mehrere bugs enthalten.

    Ich habe dann heute mittag die aktuelle KDE-Neon Version runtergeladen (von Mai 2025) und installiert. Der Fehler trat darin nicht mehr auf, KDE Neon läuft nun.

    Ich habe auf einer 2. (eingebauten) HDD-Festplatte KDE Neon installiert - zum Testen.

    Die Installation lief problemlos. Dann führte er die Systemupdates durch - alles paletti. Nach dem Neustart erschien der Anmeldebildschirm (obwohl ich eingestellt hatte, dass er ohne BenutzerAnmeldung starten soll). Dann habe ich mein Benutzerpasswort eingegeben - und es passiert - nichts. D.h. er reagiert nicht auf die Passworteingabe.

    Dann bin ich über Strg-Alt-F3 in das Terminal gewechselt und habe dort (nach verschiedener Recherche) sudo apt full-upgrade eingegeben. Er hat dann ca. 50 MB weitere Pakete installiert. Außerdem sudo apt autoremove.

    Jetzt startet der Desktop gar nicht mehr, er landet beim Hochfahren gleich in der Konsole. Die Ausgabe von inxi -Fzxi (durchgeführt vom KDE-neon-Desktop) kann ich vom parallel laufenden LinuxMint nur als jpg posten.

    Hat jemand eine Idee, was ich tun kann, um KDE Neon zum laufen zu kriegen?

    Ich möchte auf meinem Linuxmint Rechner auf einer 2. Festplatte Windows 11 installieren.

    Jean hat ja kürzlich dieses gut erklärte Video über Windows in einer VBox gemacht

    External Content m.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Ich hab 2 Fragen dazu :

    1. Kommt man auf dem von Jean erklärten Weg kostenlos an Windows11?

    2. Wenn ich windows stattdessen auf einer 2. Festplatte installieren will (mit einem selbst erstellten Windows installationsstick), kann ich dann mit dem von Jean beschriebenen Vorgehen um die Eingabe eines windows-Aktivierungscodes herumkommen?

    Genau, das ist die Auslagerungsdatei, die ich gemeint hatte. Das allein hatte die Partition zwar kleiner gemacht, aber nicht groß genug, um eine Partition für Linux zu erschaffen. Über das Programm war ich ebenfalls gestolpert, hatte zu der Zeit allerdings keine Extraprogramme nutzen wollen. Definitiv mal ausprobieren! Ich drücke die Daumen, dass es klappt!

    Ich meinte nicht das Programm Aomei (die Testversion hilft dafür nicht), sondern die Beschreibung, wie man vorgehen kann. Wenn mal wieder so ein Windowsrechner auftaucht, werde ich das mal testen...;)

    Um ehrlich zu sein, habe ich das gar nicht mehr so im Kopf :( das tut mir leid. Ich weiß noch, dass ich definitiv mit der Ergebnisanzeige von Windows 11 gearbeitet habe. Dort konnte ich einsehen, welche Dateien die nicht verschiebbaren Dateien waren, die Probleme gemacht haben. Es ist zu schade, dass der Beitrag nicht mehr existiert, denn ich kann mich nicht mehr daran erinnern, wie ich die Dateien ausfindig gemacht habe. Es waren jedoch mein Antivirenschutzprogramm, die Auslagerungsdatei und das USN Journal. Du kannst mal ausprobieren, ob es klappt, wenn du das USN Journal löschst und die Auslagerungsdatei deaktivierst. Vielleicht hilft das?

    danke, muss ich mal schauen, wenn ich so einen PC das nächste Mal in die Finger bekomme. Mit Windows kenne ich mich gar nicht aus.

    Jemand anders aus diesem Forum hat mir noch dies empfohlen, auch das hab ich noch nicht ausprobiert.

    Wie kann man Volume mit nicht verschiebbarer Dateien verkleinern?

    Hallo AINANA,

    Könntest du nochmal genauer beschreiben, wie du das Problem gelöst hast, das aufgrund von nicht verschiebbaren Dateien auf der Windows-Partition entstanden ist? Dein link zum thewindowsclub ist nicht mehr erreichbar. Ich hatte neulich mit einem lenovo Laptop dasselbe Problem, konnte die Partition nicht vekleinern. Und habe den Dualboot-Plan für diesen Laptop zunächst aufgegeben. Bin gespannt, wie du Platz für das LinuxMint geschaffen hast.

    Es hat sich jetzt geklärt, dass das ganze auf einen Bedienungsfehler meines Bekannten verursacht wurde, als er erstmals allein den REchner an seinem Router mit dem WLAN verbinden wollte. Ich habe heute den Rechner bei ihm an ein LAN-Kabel angeschlossen, dann (im Linux-Gast) manuell eine Ethernet-Verbindung hergestellt. Dann lief LAN im Gast. Dann habe ich das LAN-Kabel gezogen - und er hatte weiterhin Netzverbindung, die weiterhin als Ethernet-Verbindung angezeigt wurde. In den Virtualbox-Einstellungen hatte ich auf NAT gestellt.

    Rätselhaft finde ich, dass das Netzwerk im Linux-Gast als Ethernet angezeigt wird. Aber es läuft alles.

    Verstehe deine Argumente. Wenn es aber bei SSDs keine festliegenden Datenblöcke gibt dürfte es auch das Blockieren des Verkleinerns nicht geben. Das kennt man halt so bei HDs und es ist ja auch hier das Problem. Ist denn klar, dass er eine SSD hat? Habe jetzt beim Überfliegen des Threads nichts gefunden. Und wenn es eine SSD ist und das Verkleinern der Partition trotzdem an fest liegenden Blöcken ist - ja dann könnte eine Defragmentierung doch helfen? Ich weiß es nicht. Ich kenn mich nicht mehr erinnern, ob es in meinem Fall vor ca. 3 Jahren eine HD oder SSD war, bei der das funktioniert hat.

    Ja, der 5 Jahre alte laptop hat eine ssd.

    Defragmentiert hatte ich bei meinen Versuchen nicht, weil das bei SSD grundsätzlich nicht empfohlen wird.

    Ich habe ein seltsames Problem.

    Ich habe bei meinem Bekannten Gerd auf seinem Windows 11-Laptop (Lenovo Thinkpad E15 ) Virtualbox (7.1.8) und darin LinuxMint 22 installiert. Auch die Virtualbox-Gasterweiterungen sind installiert. Das habe ich bei mir zu Hause gemacht, wo ich schon beim Installieren meine WLAN-Verbindung zu meiner easybox hergestellt habe. Lief alles wunderbar, der Gast hatte nach fertiger Installation automatisch WLAN-Verbindung.

    Jetzt hat Gerd den Laptop Lenovo Thinkpad E15 mit nach Hause genommen, und bekommt dort (im Gast!!) keine WLAN-Verbindung (sein Router ist ein Speedport W724V von der Telekom). Wenn ich im LM-Gast unten rechts auf das Netzwerk-Symbol klicke, wird kein Funknetzwerk angezeigt.

    In seinem Windows-Host hat er natürlich nach wie vor WLAN-Verbindung.

    Hier mal die Details:

    hier die Einstellungen in der Virtualbox bezogen auf diese VM (sein WIFI-Adapter ist Intel Wi-Fi 6 AX201 160 MHZ)


    Ich habe auch schon andere Einstellungen versucht, ohne Erfolg.

    Hier noch die Ausgabe des Gast-Terminals für ifconfig:

    Muss ich im Gast jetzt manuell eine Netzwerkverbindung erstellen? Oder ein Treiber Problem im Gast?