Posts by hinsche

    In der /etc/apt/sources.list stehen nur Kommentare, kein wirklicher Eintrag. In dem /etc/apt/sources.list.d Ordner habe ich 16 unterschiedliche Dateien, für jedes zusätzlich angeschlossene Repositorie eine. Diech wird wohl eher der Eintrag in die
    /etc/apt/sources.list.d/official-package-repositories.list
    interessieren?! Die sieht folgendermaßen aus:

    Code
    deb https://ftp-stud.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/packages.linuxmint.com virginia main upstream import backport 
    deb http://ftp.uni-mainz.de/ubuntu jammy main restricted universe multiverse
    deb http://ftp.uni-mainz.de/ubuntu jammy-updates main restricted universe multiverse
    deb http://ftp.uni-mainz.de/ubuntu jammy-backports main restricted universe multiverse
    deb http://security.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-security main restricted universe multiverse

    Allerdings bin ich unter Mint Mate noch auf Version 21.3, daher wird dir der Inhalt nicht wirklich nutzen. Wenn du deine Distrowahl von oben etwas genauer spezifizierst kann dir sicher jemand mit der gleichen Version den Inhalt seiner Datei hier einstellen.

    Ganz lieben Dank, das hat mir geholfen. Jetzt aktualisiert sich mein System wieder korrekt.

    Die Grafik (und damit auch der HDMI Sound) Deines Chips benötigt einen aktuelleren Kernel als 6.8

    Starte die Aktualisierungsverwaltung -> Menü Ansicht: Linux Kernel -> Installiere den aktuellen 6.11 Kernel -> Neu starten.

    Hallo Bleys,

    das hat geklappt. Wo kann man nachschlagen, welche Änderungen in welchem Kernel sind bzw. woher weißt du, dass es mit dem Kernel klappt. Mein Rechner ist mit diesem Kernel einmal abgestürzt und neu durchgestartet. Jedoch gab es schon wieder eine neuere Version. Hast du dazu auch Empfehlungen? Bei der Aktualisierung stand unterstützt bis August 2025. Was ist danach? Gibt es dann eine komplett neue Version? Muss ich irgendwie aktiv werden? Gibt es einen Streßtest für den Rechner, den ich mal durchführen könnte? Noch einmal ganz ganz lieben Dank für die Hilfe. Ich habe mich sehr gefreut.

    hinsche Doch, aber da wird wohl eine zu alte PHP Version für Nextcloud ausgeliefert.

    Aber mal eine "dumme Frage" nutzt du auf dem Rechner Nextcloud als Client? Dann brauchst du überhaupt kein PHP. ODer installierst du dort einen Nextcloud Server? Falls du dort den Server installierst lass bitte die Hände von Linux Mint - das ist kein Server OS. Nimm am besten ein Ubuntu Server - dort kannst du nach der Installation einfach "sudo snap install nextcloud" eingeben - und du musst dich um nichts kümmern - weder um PHP noch Websever noch Updates - läuft alles voll automatisch.

    Es läuft Nextcloud-Server auf dem Rechner und zwar seit langer Zeit und ohne Probleme. Ubuntu hatte damals mit der neuen Hardware Schwierigkeiten, Linux Mint Edge funktionierte aber problemlos.

    Hallo,

    für meine lokale Nextcloud habe ich wohl mal ein PPA eingebunden (Anleitung von der Firma apflecast). Folgenden Hinweis bekomme ich jetzt beim Aktualisieren der Software (apt update). Könnt ihr mir sagen, wie ich entscheiden kann, ob ich dort wirklich zustimmen sollte?


    Die Meldung lautet:

    Für das Depot »https://ppa.launchpadcontent.net/ondrej/php/ubuntu jammy InRelease« wurde der »Label«-Wert v
    on »***** The main PPA for supported PHP versions with many PECL extensions *****« in »PPA for PHP« geändert.
    N: Sie müssen dies explizit bestätigen, bevor Aktualisierungen von diesem Depot angewendet werden können. Lese
    n Sie die apt-secure(8)-Handbuchseite, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
    Möchten Sie diese Änderungen übernehmen und mit der Aktualisierung von diesem Depot fortfahren? [j/N]

    Gibt es eine Alternative zu ondrej/php?

    Vielen Dank.

    Erkennt Kubuntu denn überhaupt beide Karten?

    Bitte unter beiden Systemen den Befehl "inxi -Fzxi" (ohne die Anführungszeichen) im Terminal ausführen und die Ausgabe dann hier in einem Code-Block posten. (Wobei ich nicht weiß, ob Kubuntu inxi mitbringt.)

    Hey, ich danke dir für deine Hilfe. Mit dem Befehl konnte ich herausfinden, welche Bezeichnung die externe Karte hat. Unter Netzwerke werden die gleichen WLAN-Netzwerke zweimal angezeigt, dahinter befindet sich der Name der Karte, das war mir erst gar nicht aufgefallen. Jetzt funktioniert alles.

    Moin, unter Linux Mint kann ich, wenn ich eine externe USB-WLAN-Karte anstecke, unter Netzwerke auswählen, welche ich für das Verbinden mit dem WLAN nutzen möchte. Wenn ich jetzt Kubuntu starte, habe ich so eine Auswahl nicht, wie kann ich dort die WLAN-Hardware ändern?

    Vielen lieben Dank.


    Ich habe übrigens zwei WLAN-Karten eine interne und eine externe.

    Moin, könnt ihr kostengünstige schnelle WLAN-Sticks empfehlen, die gut unter Linux funktionieren. Mein Notebook hat einen Realtek-Chipsatz, der zwar unterstützt wird, das WLAN ist aber schwankend und nicht so schnell. Vielen lieben Dank für eure Tipps.

    Moin, ich habe mir Nextcloud auf meinem Debian-Server (Bookworm) als Container installiert. Die Nextcloud benötigt ein SSL-Zertifikat. Es gibt viele Artikel im Netz dazu, habt ihr Links zu dem Thema, die aktuell sind und funktionieren, oder ein passendes Video? Nextcloud soll nur intern laufen, ich möchte keinen Hostingdienst in Anspruch nehmen. Lieben Dank für eure Hilfe

    Hallo, ich habe mir den Wyse 5010 für kleinere Linux-Server-Projekte gekauft, leider ohne Netzteil. Ich habe hier noch andere Dell-Netzteile liegen, auf dem Wyse steht 19 V DC, 3,34 Ampere. Ich habe ein Dell-Netzteil mit 19,5 Volt, 3,34 Ampere. Kann ich das benutzen oder mache ich ihn damit kaputt? Ich habe damals im Physik-Unterricht wohl nicht genau aufgepasst. Wer kann helfen? Vielen Dank schon mal.

    Willkommen in diesem Forum. Ich kann dir nur auf die dritte Frage eine Antwort geben. Am besten ist es, Windows beizubringen die Zeit in UTC zu setzen. Dieses geht wie hier beschrieben: https://www.windowspage.de/tipps/022085.html. Änderungen an Windows natürlich auf eigene Gefahr. Hat bei mir aber immer problemlos funktioniert. Viel Spaß mit Linux. Hoffe, zu den anderen Fragen findet sich auch noch eine Antwort.

    Hallo, ich habe eine Software auf github gefunden, die in go geschrieben wurde. Es gibt folgende Dateien: main.go, go.mod, go.sum und structs.go. Ich muss go installieren. Was muss ich sonst noch tun/beachten, um ein ausführbares Programm zu erhalten? Danke für die Unterstützung.