Posts by Topspin
-
-
Das einfachste ist oft das schwierigste.
Topspin warum machst Du es dir so kompliziert und warum befolgst Du die Ratschläge nicht?
Wie ich oben bereits geschrieben habe, finde ich in diesem Verzeichnis die überzähligen Einträge nicht!
Also welche Ratschläge befolge ich nicht?
-
Hmm, die Vorgehensweise ist ja mal nicht falsch. Löschst du gleich mehrere Einträge oder hast du mal versucht nur einen zu löschen?
Also ich finde in den Verzeichnissen (oben ab Zeile 18) oder im EFI keine solcher Einträge. Das ist ja mein Problem.
Ich lösche die Einträge auch einzeln. Aber gut, vielleicht ist das eben so. Ich vermute auch, das ist Rechner abhängig. Ich habe auch auf meinem Desktop früher andere Distris mal draufgehabt, da gibt es solche Einträge nicht (mehr). Hier sehe ich nur das Debian.
-
Ich gebe zuerst sudo efibootmgr ein, erhalte dann die Übersicht.
Danach über sudo efibootmgr -b 0068 -B lösche ich jeweils die jeweiligen Einträge, (hier z.B. 0068) die dann auch in der Übersicht nach dem Löschbefefehl weg sind.
Nach einem Neustart und nochmaligen sudo efibootmgr sind die zuvor gelöschten Einträge aber wieder vorhanden.
-
CodeSudo05 Sudo habe ich nicht vergessen.
Wie gesagt, die Eintrage sind nach Ausführen des Löschbefehls ja auch zunächst weg. Da wird ja jedes mal eine neue Aufstellung angezeigt. Nur nach einem Reboot sind alle wieder da, wie wenn nichts gewesen wäre.
-
Hallo zusammen!
Ich wollte bei meinem Test und Bastelnotebook per efibootmgr mal die ganzen alten Einträge löschen. Keine Ahnung, ob das ein Problem ist mit so vielen, aber ich dachte, schaden kann es auch nicht. Ich habe die dann mit dem Befehl z,B. efibootmgr -b 0068 -B gelöscht. Und der jeweils eingebene Eintrag war dann auch erst einmal weg, bis zum nächsten Neustart, dann sind alle wieder da.
Ich habe irgendwo gelesen, man muss auch die entsprechenden Dateien im jeweiligen Verzeichnis löschen, aber da sind, wie unten zu sehen, keine.
Hat jemand einen Tipp, wie ich das bereinigen kann?
Danke!
Code
Display MoreBoot0059* redhat HD(1,GPT,e17cd403-609b-415d-a215-665f3f5262e5,0x800,0x12c000)/File(\EFI\redhat\shimx64.efi) Boot005A* opensuse-secureboot HD(1,GPT,f1ae4421-ac39-4d49-b75a-ee4c009ad6f4,0x800,0x100000)/File(\EFI\opensuse\shim.efi) Boot005B* opensuse-secureboot HD(1,GPT,d0e2c5a1-b089-4897-b1f5-f2c70b54fa1b,0x800,0x100000)/File(\EFI\opensuse\shim.efi) Boot005C* redhat HD(1,GPT,520a9637-9101-4583-8dbf-443040995fba,0x800,0x12c000)/File(\EFI\redhat\shimx64.efi) Boot005D* redhat HD(1,GPT,1d5e0507-898c-4c43-80e5-d049b11422f4,0x800,0x12c000)/File(\EFI\redhat\shimx64.efi) Boot005E* debian HD(1,GPT,22c4ff0c-1094-4125-b465-883388c5fb25,0x800,0x100000)/File(\EFI\debian\shimx64.efi) Boot005F* almalinux HD(1,GPT,922e1654-1290-419b-b66a-6d740efa871c,0x800,0x12c000)/File(\EFI\almalinux\shimx64.efi) Boot0060* redhat HD(1,GPT,73e3a557-c46b-465c-b263-2d4be937ab7c,0x800,0x12c000)/File(\EFI\redhat\shimx64.efi) Boot0061* AlmaLinux HD(1,GPT,b23e3fc9-eac2-4365-93ea-57996161a331,0x800,0x12c000)/File(\EFI\almalinux\shimx64.efi) Boot0062* almalinux HD(1,GPT,1d39094c-5072-4f4a-8c54-ec36d0e8598c,0x800,0x12c000)/File(\EFI\almalinux\shimx64.efi) Boot0063* almalinux HD(1,GPT,b23e3fc9-eac2-4365-93ea-57996161a331,0x800,0x12c000)/File(\EFI\almalinux\shimx64.efi) Boot0064* redhat HD(1,GPT,8d2b147a-821b-4400-98d6-33ba342f894f,0x800,0x12c000)/File(\EFI\redhat\shimx64.efi) Boot0065* ubuntu HD(1,GPT,310c7845-4308-40e8-b59c-a4002cd49e5c,0x800,0x100000)/File(\EFI\ubuntu\shimx64.efi) Boot0066* FreeBSD HD(1,GPT,4e836379-7408-11ef-9417-28d244497125,0x28,0x82000)/File(\efi\freebsd\loader.efi) Boot0067* FreeBSD HD(1,GPT,2cf53eb1-740a-11ef-a8c7-28d244497125,0x28,0x82000)/File(\efi\freebsd\loader.efi) Boot0068* FreeBSD HD(1,GPT,a12cffd4-740d-11ef-b780-28d244497125,0x28,0x82000)/File(\efi\freebsd\loader.efi) Boot006A* Ubuntu HD(1,GPT,e7d3f83d-0130-4fdf-95c7-7c88716f22f1,0x800,0x219800)/File(\EFI\ubuntu\shimx64.efi) ralph@thinkpad:~$ sudo ls /boot/efi/EFI/ BOOT ubuntu ralph@thinkpad:~$ sudo ls /boot/efi/EFI/BOOT/ BOOTX64.EFI fbx64.efi mmx64.efi ralph@thinkpad:~$ sudo ls /boot/efi/EFI/ubuntu/ BOOTX64.CSV grub.cfg grubx64.efi mmx64.efi shimx64.efi ralph@thinkpad:~$
-
Vielleicht schafft es dann mal jemand bei Debian die Sources von Anfang an auf https einzustellen und nicht das man das per Hand ändern muss. Ich finde http muss jetzt nicht sein.
Wie änderst Du das denn auf https? Ich habe irgendwo gelesen, das wäre nicht nötig, da die Pakete über Signaturen verifiziert werden.
-
...findet mein Meteo-Qt mit eigenem https://openweathermap.org/ Schlüssel. Oder ist das ein anderes Esslingen? Vergleiche mal die Koordinaten.
Die Koordinaten sollten passen. Aber wie kann ich die dann eingeben, bzw. den Schlüssel? Die Suche nach dem Städtenamen ist jedenfalls erfolglos.Ich kann mich erinnern, dass man früher sogar mehrere Esslingen zur Auswahl hatte.
-
Das Problem bei mit nur das Gnome-Wetter nicht alles Standorte findet, meinen jedenfalls nicht...
Das war früher mal besser bei Gnome-Weather. Meine Stadt (Esslingen am Neckar) war da früher gelistet. Nun gibt es nur noch Stuttgart. Gut, das ist gerade 15 Kilometer weg, aber da wurde schon ausgedünnt mit den Standorten.
Aber wie sagt man, wenn ich wissen will, wie das Wetter ist, schaue ich zum Fenster raus. Das hat bei mir jetzt nicht die höchste Priorität.
-
ja Extension: OpenWeather Refined
langfristig werde ich aber zu der gnome-weather Anwendung wechseln, siehe Pic, die ist zwar nicht direkt in der Taskleiste sichtbar, die Anwendung kommt aber direkt von Gnome & bindet sich dezent unten im Datum-Uhrzeit-Kalender Menü ein wenn man es öffnet
Danke für die Info!
Gnome-Weather kenne ich, das habe ich auch im Menü. Nur geht da ja kein Symbol in die Leiste holen.
Aber gut, ob es das braucht, ist eh die Frage. Aber generell gefällt mir dash-to-panel gut. Fast noch besser als dash-to-dock, das ich früher mal getestet habe.
-
Pinin Aufgrund Deines Beitrags habe ich mir auf meinem Debian dann endlich mal dash-to-panel angeschaut. Zwar schon oft gelesen, aber nie getestet. Das gefällt mir sehr gut, danke für das Anstoßen.
P.S. Mit was hast Du die Wetteranzeige ins Panel geholt? Mit der extra Extension?
Bei der Arbeit muss ich leider Windows nutzen, da mag ich den Total Commander sehr. Und unter Debian verwende ich dafür den Doublecommander. Der hat alle Funktionen, die ich benötige.
-
Ich bin seit meinem Umstieg zu Linux unter Debian Buster auch bei Gnome hängen geblieben. Sicher nicht der Desktop, der sehr stark zu individualisieren ist, aber für meinen Workflow passt er einfach am besten.
Ich hatte vor kurzem Fedora Kinoite auf einem Laptop installiert, da ging dann schonmal in den Onlinekonten die Einbindung z.B. meines Google Accounts für Mail und Kalender nicht. Mit so etwas hatte ich bei Gnome noch nie Probleme. Und solche Dinge sind mir dann wichtiger als zig Anpassungen der Optik vornehmen zu können.
-
Ich hatte vor längerer Zeit mal versucht über aa-genprof eins selber zu erstellen, aber das hat bei mir nicht geklappt.
Und bis vor etwa 2 Jahren gab es ein solches über Github, da stand extra dabei von Ubuntu auf Debian angepasst. Es wäre für mich einfach interessant, was es mit dieser Meldung in Firefox auf sich hat. Sollte das Profil für dieses Sandboxing Voraussetzung sein, wäre es natürlich geschickt, wenn das dann über die Distribution verfügbar ist.
Aber klar, das ist für die dann auch wieder ein Aufwand.
-
Naja entweder das Profil selber anpassen.
Den Debian Maintainer solange auf die Nerven gehen bis sie es anpassen.
Oder eine Distribution nutzen bei der du das nicht selber machen musst.
Ich fürchte, den Maintainer zu nerven, wird eher ein sinnloses Unterfangen sein!
Selber anpassen ist für mich wie gesagt etwas schwierig. So tief bin ich da nicht in der Materie drin. Das könnte ich sicher an einem Testrechner versuchen, beim Hauptrechner lieber nicht, da das dann dauern kann.
Ich nehme an, Ubuntu pflegt diese Profile? Oder gibt es noch weitere?
-
Hm, also ich hab aufm LMDE6 (Debain stable, Linux Mint Debian Edition) auch den ESR parallel zum normalen 131er Firefox, beides Systempakete, funktionieren ohne weiteres, wunderbar
mfG
Funktionieren tut er auch problemlos. Das ist es ja nicht. Nur klingt das eben so, wenn man kein aktuelles Profil in Apparmor dafür hat, geht z.B. das Sandboxing nur eingeschränkt.
-
Hallo zusammen!
Gestern kam bei mir in Debian Stable das Upgrade des Firefox ESR von 115 auf 128. Beim Start des Browsers kam die Meldung unten aus der Beschreibung. Diese bezieht sich auf die Sandbox in Firefox, welche nur funtioniert, wenn angeblich ein Apparmor Profil für den Browser vorhanden ist. Ich habe ein solches Profil (damals aus Github, von Ubuntu auf Debian angepasst), aber das müsste dann ja sicher angepasst werden, womit ich mich aber schwer tue und Debian liefert leider kein solches Profil mit. Und für normale Nutzer ist das Erstellen und Anpassen solcher Profile sicher nicht trivial.
Habt Ihr einen Tipp, wie man da am besten verfährt? Für mich klingt die Meldung so nach, kannst Du das nicht, gehen Sicherheitsfunktionen in Firefox nur eingeschränkt. Oder sehe ich das falsch?
Vielen Dank!
QuoteSie sehen vielleicht einen Warnhinweis, dass „einige Sicherheitsfunktionen von Firefox möglicherweise weniger Schutz auf Ihrem aktuellen Betriebssystem bieten“.
Die Sandbox in Firefox benutzt beim Erstellen neuer Prozesse unprivilegierte Benutzernamensräume, um so die Sicherheit weiter zu erhöhen. Dies kann aber als Sicherheitsrisiko angesehen werden, weshalb einige Linux-Distributionen damit begonnen haben, diese Verwendung einzuschränken und die Funktion nur dort zuzulassen, wo ein AppArmor-Profil vorhanden ist.
-
Also ich habe bei der Partition nichts besonderes gemacht. Nur /tmp - /var usw. extra angelegt. Ansonsten alles auch automatisch. Die Installation läuft durch, bis eben Bootloader installieren an der Reihe ist. Dann kommt die Meldung, da wähle in dem Fall ja, dann kommt eine weitere Frage mit NVRAM aktualisieren und direkt in Debian booten und danach noch eine, nach anderen Betriebssystemen suchen oder so ähnlich. Ich denke OS_Prober ja oder nein, was ich bei nein lasse, da ich kein Multiboot nutze.
Ich kann nicht sagen, wovon das abhängt, ob diese Meldungen kommen oder nicht, bei meinem Desktop-Rechner jedenfalls kamen sie ebenfalls genau so, nur habe ich da eben die eine Frage auf Default gelassen.
Was da dann im Hintergrund passiert, kann weiß ich nicht. Nach einem lsblk sieht es auf beiden Rechnern völlig identisch aus.
Grundsätzlich würde mich ja auch interessieren, warum das nur bei Debian so ist. Ich hatte auf dem Notebook auch schon Ubuntu oder Fedora installiert, da musste ich gar nichts in der Art machen. Installieren wie immer und alles lief problemlos.
-
Ist aber auch eine merkwürdige Meldung. Warum sollte man die EFI Partition auf den Wechseldatenträger installieren? Scheint ein Bug zu sein?
Ich glaube nicht, dass das ein Bug ist. Das kam auch bei einem anderen meiner Rechner, aber eben nur bei der Experten-Installation, da jedoch immer. Das ist ein längerer Text mit Hinweisen, dass manche "buggy" EFI-Firmware-Implementationen nicht den Spezifikationen entsprechen. Hab mal ein Bild angehängt.
Bei der "normalen" grafischen Installation kommt diese Meldung nicht und danach bootet mein Laptop auch nicht. Hier muss ich an der Stelle ja auswählen, mache aber sonst nichts mit Wechseldatenträger. Das läuft normal durch und alles ist ok.
Am anderen Rechner lasse ich es auf nein und da gibt es dann keine Probleme.
-
Danke für Eure Infos! Das schaue ich mir mal an!
-
maik3531 Danke für die Info!