Posts by Biertrebern

    Hallo Paarschipper,

    hab mir auch soeben mein erstes NB mit Linux aufgesetz.
    Thinkpad X13 mit AMD Ryzen7 7840U

    Hatte auch ähnlich hohen Stromverbrauch und die gleiche Hardware wie du.

    Folgendes Tool hat meinen Stromverbrauch von Idle 8-12W auf 4-6W gesenkt:

    GitHub - AdnanHodzic/auto-cpufreq: Automatic CPU speed & power optimizer for Linux
    Automatic CPU speed & power optimizer for Linux. Contribute to AdnanHodzic/auto-cpufreq development by creating an account on GitHub.
    github.com

    Hab als erstes hier recherchiert und bin auf deinen Thread aufmerksam geworden.
    Am Ende des Tages konnte ich aber mit "auto-cpufreq" den aus meiner Sicht unnötigt hohen Stromverbrauch unter Linux lösen.

    Kurzversion:

    1. Auf github Seite gehen
    2. Paket installieren
    3. Daemon enablen wie in Readme beschrieben

    habs noch noch verstanden, warum das MX Linux mit dem aktuellen 6.10er Kernel benötigt.
    Aber es scheint bei mir zu funktionieren.

    Interessantes Video dazu von Chris titus Tech:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Hallo Leute,

    nach mehreren Stunden testen und recherchieren bin ich nun endlich dem Fehler auf die Schliche gekommen!
    Das Problem wird anscheinend durch ein Fehlerhaftes BIOS/UEFI meines Gigabyte Mainboards verursacht.
    Die PCIE NVME Bridge dürfte für da Debakel verantwortlich sein

    Genauere Problembeschreibung:
    https://forums.linuxmint.com/viewtopic.php?t=356440

    Lösung für das Thema:
    https://www.reddit.com/r/gigabyte/com…issue_on_linux/

    Kurzversion:

    1. Checken ob PCIE NVME Bridge Linux aufwecken darf:

    Code
    cat /proc/acpi/wakeup

    2. Eintrag für PCIE NVME Bridge (GPP0) deaktivieren

    Code
    sudo /bin/sh -c /bin/echo GPP0 > /proc/acpi/wakeup

    3. Test ob Standby funktioniert

    4.Systemd Service erstellen und enablen, damit Einstellung bei jedem Start vorgenommen wird.
    Siehe Reddit Link unter Lösung

    Danke für die schnelle Hilfe hier.
    Ich hoffe für den ein oder anderen ist der Eintrag hilfreich

    Gruß
    Biertrebern

    Danke für den Vorschlag

    Hat leider nicht geholfen.
    In meiner Grub Konfig Datei war "quiet splash" eingetragen

    Ersetzen durch "noplymouth" hat scheinbar den Effekt, dass beim booten die Kernel Rückmeldungen angezeigt werden, was mir recht ist.

    Interessanterweise funktioniert der Ruhezustand über

    Code
    sudo systemctl hibernate

    Problemlos.
    Standby führt allerdings weiterhin zu einem total Absturz.

    Gruß

    Hallo Linuxguides Community,

    seit 2 Monaten läuft mein PC experimentell mit Kubuntu mit DualBoot Option zu Win10
    Bin echt positiv überrascht wie weit der Linux Desktop mittlerweile gekommen ist.
    Motiviert von der "out of the box" Erfahrung und von Jeans Videos auf Youtube möchte ich gern dauerhaft wo möglich zu Linux wechseln.

    Eine Standardfunktion konnte ich jedoch bis jetzt nicht zum laufen bringen:
    Standby

    Wenn ich den Rechner auf Standby schalte passiert folgendes:

    1. PC schaltet sich aus
    2. 1 Sekunde später schaltet sich der Rechner wieder ein wobei folgender Zustand auftritt
    Monitor bleibt dauerhaft schwarz - hat scheinbar kein Signal
    Keine Reaktion auf Maus oder Tastatureingabe
    Ausschalten per PowerKnopf ist auch nicht möglich, es bleibt nur noch der HardReset, also ausschalten per Netzteil

    Das selbe Problem habe ich mit folgenden Distros nachvollziehen können: Nobara39, Debian12, Linux Mint21.2, MX Linux23.1, Kubuntu23.10
    Unter Win10 funktioniert Standby ohne Probleme

    Hat jemand eine Idee, an was das liegen könnte bzw. in welche Logs oder mit welcher Methode man das Thema am besten debuggen kann?

    Gruß
    Manuel