Posts by pengu1981
-
-
Tja die LUG in meinem Ort ist da sehr speziell und für EIn und Umsteiger schwierig
Das wird sich wohl bald zeigen, siehe hier .
In Leipziger LUG wurde das heute geteilt.
Nun ist die Frage inwieweit sich das mit dem hier überschneiden wird. Vielleicht ist das auch der Grund warum es hier diesbezüglich etwas ruhiger wurde?
-
herzlichen Dank für's auf die Sprünge helfen
Gern
Die Bootreihenfolge und ggf noch andere Dinge. Schön dass es dann doch so einfach war.
Mit dem Bootmenu ärger ich mich auch regelmäßig herum, da sich da hin und wieder etwas verstellt.
-
Nach dem BIOS Update wurden wohl die Standardwerte geladen. Somit ist dann Schnellstart (Quick Boot) aktiviert.
Das erklärt das von dir beschriebene Verhalten.
-
Wie bezieht man denn ein Cert für ne dyndns Domain, die Dritten gehört? Ist sowas über subdomains möglich?
Das funktioniert bei mir so:
Domain bei IPv64, Nginx Proxy Manager, DNS Provider: DnsMulti
-
Außerdem habe ich auch eine eigene Domain.
The Certificate Authority reported these problems:
Domain: cloud.(meine Domai)
Type: dns
Detail: DNS problem: NXDOMAIN looking up...Um nicht gleich zu tief einzutauchen:
Der letsencrypt Certbot läuft dort, wo auch Nextcloud läuft?
Schau dort mal, was "dig" zu der Domain sagt...
-
meine Glaskugel sagt das der Port 8080 für die Registrerung eines SSL Zertifikates benötigt wird.
Du meinst Port 80.
Anfangs hat das bei mir ein Pi 3 (Docker Container) mit npm, nun auf nem Proxmox (LXC)
-
Aber ich würde hier ebenfalls nicht auf Proxmox setzen, nur um da dann eine VM mit ner Nextcloud laufen zu lassen.
Es muss keine VM oder ein Docker Container sein. LXC tut auch. Läuft direkt aus der Tüte mit weniger Nacharbeit als es direkt auf Blech zu installieren. Ich habe NC aktuell in einem Debian und Alpine LXC im Einsatz.
Wenn man so denkt, dann darf man auch Flappacks oder appimages nicht vertrauen.
Dann nolt schonmal die Steine raus. Ich nutze Flatpaks, manchmal auch Snaps und auf jeder Proxmox Installation das eine oder andere Helper Script. Ok, nun zurück zum Thema.
-
C24... das war nach N26 mein 2. Gedanke. Mit diversen Volksbanken gab es mit Hibiscus bisher (seit 2010) (bei mir) so gut wie nie ein Problem.
-
Zeiten.... genau... Ich dippe aktuell immer mal in die Vergangenheit um herauszufinden was das mit mir macht. So stieß ich darauf....
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Nun wollte ich mich auch hier mal zu Wort melden.
In meinen Augen ist die Liste nicht vollständig.
Seit es mir verwehrt wurde, auch den 2. Tag der Chemnitzer Linuxtage mitzunehmen, besuche ich den am letzten Dienstag im Monat stattfindenden Stammtisch der Leipziger Linux User Group
-
und vor einer Weile "The Plan", aufgrund eines Gesprächs ...
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Nextcloud nutze ich aktiv seit ungefähr einem Jahr, somit hat es sich bei mir bereits als zentraler Datenspeicher etabliert. Egal ob Dokumente, Bilder oder sonstige kleine Dateien, auf die ich über Netzwerkgrenzen hinweg zugreifen möchte.
Nun hat sich über die letzten Monate hin und wieder mal die Situation ergeben, dass ich auch außerhalb meines heimischen Netzwerks auf Text- oder Tabellendokumente zugreifen möchte. Nicht nur, dass ich seit 25 Jahren fast ausschließlich mit (anfangs) OpenOffice, oder (später) mit LibreOffice arbeite, kommen Dokumente von außen oft nur in den Microsoft Formaten an mich heran.
Somit habe ich nicht nur die Herausforderung, außerhalb meines Netzwerks auf fast ausschließlich Dateien im MS Format zu treffen, dazu dann noch auf MS Office, welches ich seit der 2003er Version nicht mehr genutzt habe.
Nichts leichter als das dachte ich, einfach im Rahmen von Nextcloud Office richdocumentscode installieren. Das war schnell erledigt und funktionierte ... nun ja .. nach immer mal auftretenden mehrminütigen Startschwierigkeiten, die ich nicht wirklich beseitigen konnte. Nun hatte ich 2 Möglichkeiten:
Entweder, wie mit Jean auf dem Chemnitzer Linuxtagen mir mal den Libre Workspace anzuschauen und zu hoffen, dass es dann in dieser Konstellation funktionert, oder meinen eigenen Weg zu finden.
Nachdem ich auch einen Monat später Libre Workspace noch nicht installiert und eingerichtet hatte, war klar, das mein Weg ein anderer sein wird.
Für alles weitere ist es wichtig zu wissen, dass Nextcloud bei mir in einem LXC Container auf einem Proxmox läuft.Somit war das Hauptproblem dass Coollabora bisher auf der Nextcloud Maschine installiert war, und wohl etwas länger brauchte, bis es vollständig geladen war. Ab diesem Zeitpunkt war alles gut und Collabora lief auf jedem System schnell flüssig und stabil.
So habe ich dann Collabora gemäß dieser Anleitung in einem Debian 12 LXC Container installiert. Dann in den Nextcloud Einstellungen die dann notwendigen Änderungen vorgenommen und siehe da, alles gut.
Nun war ich an der Stelle noch nicht fertig. Warum? ganz einfach. Ich erwähnte doch weiter oben, dass ich Libe Office Formate präferiere, es mir jedoch nicht immer aussuchen kann, und somit hin und wieder mit MS Office Formaten zu tun habe. Das geht zwar prinzipiell mit Collabora, doch gemäß der Erfahrungen, die ich in den letzten Jahren mit LibreOffice gemacht habe, nicht immer besonders gut.
Also muss eine zweite Lösung her, die damit besser klarkommt. Mir kam in den letzten Wochen, Monaten zu Ohren, dass hiefür Onlyoffice besser geeignet wäre. Aufgrund der Erfahrungen mit Collabora direkt auf dem System, auf dem Nextcloud läuft, sah ich direkt von dieser Methode ab. Ich installierte also Onlyoffice Docs CE auf einfachste Weise in einem weiteren Debian 12 LXC Container und erstellte mir im Nachhinen den noch notwendigen Token. Und siehe da, auch das ging. Die entsprechende App unter Nextcloud habe ich dann so konfiguriert, dass Onlyoffice für sämtliche Microsoft Formate, egal ob alt oder neu, zuständig ist.
Aber halt, ihr fragt euch bestimmt, wie ich das mit dem HTTPS Zugriff und den Zertifikaten gelöst habe?`Denn auch wenn das prinzipiell auch ohne geht, wollte ich es, auf meine Art, "richtig" machen.
Somit sorgt der Nginx Proxy Manager in einem weiteren LXC Container für die Erreichbarkeit per https (von innen und, wenn gewünscht von außen) und regelmäßig erneuerte Zertifikate. Innerhalb meines Netzwerks regelt dann ein entsprechend konfigurierter DNS Server.
In meinem Testlab (seperates Netzwerksegment) habe ich es im Datail etwas anders gelöst. Zwar sind auch hier Collabora und Onlyoffice auf einer seperaten Maschine installiert, jedoch als Docker Container auf einem UCS (Univention Corporate Server). Bei dieser Lösung ist jedoch zu bedenken, dass hier explizit Colabora Development Edition (CODE) Version 24.1303 verwendet werden muss. Die parallel vorhandene ältere Collabora Vesion 24.03 funktioniert nicht (allgemeine Fehlermeldung beim Laden eines beliebigen Dokuments).
Somit ist es nun vollkommen egal, ob ich innerhalb oder außerhalb meines Netzwerks auf die Dokumente in der Nextcloud zugreife. Alles funktioniert wie es soll.
-
gestern ....
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Aufgrund einer Frage im Linuxguides Chat dachte ich mir, ich probiere das mal auf Blech und das weder unter Pop!_OS noch Fedora.
Nach fast anderthalb jahren KDE Plasma auf diesem System und dem Umstand, dass ich mich unter Hyprland nicht so ganz zu Hause fühle ...
Cosmic auf Gentoo Linux (cosmic-overlay)
-
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
-
Lacuna Coil - Reckless
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
-
6.13.9, da ZFS Root ....
-
Rammstein - Armee der Tristen
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.