Posts by Shalafi

    Hallo,

    die 6.2er Version ist, soweit ich weis, die aktuelle Version im Manjaro Repo.

    Der Bug soll aber erst in der 6.3er Version beseitigt worden sein, deshalb würde ich es gerne upgraden.

    Wie gesagt, ich befürchte etwas kaputt zu machen, wenn ich die ganzen Abhängigkeiten lösche. Ich hab im Moment auch nicht richtig die Zeit, im Fehlerfall meinen Rechner neu aufzusetzen :)


    Gruß

    Hallo,

    gibt es eine Möglichkeit, die aktuelle ROCm Version unter Manjaro 25.0.0 zu installieren?

    Ich habe versucht, das Paket opencl-amd über AUR zu installieren, aber da entstehen zu viele Konflikte.
    Ich getraue mir auch nicht, die Pakete zu löschen, die die Konflikte verursachen, weil ich nicht weis was da alles dran hängt.


    Hintergrund ist, dass es bei der ROCm Version aus dem Manjaro Repo einen Bug gibt, der Probleme bei meiner Radeon RX 7900 XTX macht, so dass ich Ollama mit lokalen KI Modellen nicht richtig einsetzen kann.

    Der Fehler soll angeblich in der aktuellen Version behoben sein.


    Gruß

    Also zum einen will ich natürlich Home Assistant benutzen.

    Weiter benutze ich ihn im Moment noch als Speicher für Backups, Videos, Musik usw, hab dementsprechend einen Samba Server am laufen.

    Außerdem habe ich noch einige andere Docker Container, z.B. Honeygain oder Pawns.app laufen. Bringt zwar nicht viel, aber holt zumindest die Stromkosten wieder rein.

    Außerdem kann ich auf dem Raspi einige Sache ausprobieren, ohne gleich meinen Hauptrechner zu schrotten :)
    Den Raspi wieder neu einzurichten ist im Zweifel nicht so aufwendig wie den Hauptrechner.

    Hallo,

    Ich habe versucht, Home Assistant OS als KVM auf meinem RaspberryPi 5 mit Ubuntu Server 24.10 zu installieren.

    Hier habe es wie unter https://www.home-assistant.io/installation/linux beschrieben runtergeladen und installiert.
    Ich kann aber Secure Boot nicht ausschalten.

    Ich habe die KVM mit

    Code
    virt-install --name home-assistant --description "Home Assistant OS" --os-variant=generic --ram=4096 --vcpus=2 --disk /var/lib/libvirt/images/hassos-vm/haos_ova-14.0.qcow2,bus=scsi --controller type=scsi,model=virtio-scsi --import --graphics none --boot uefi --network network=default

    erstellt. Dabei lande ich aber immer in der UEFI Interactive Shell. Wenn ich da

    Code
    Shell> FS0:
    FS0:\> \EFI\BOOT\bootx64.efi

    eingebe, bekomme ich nur
    Command Error Status: Access Denied

    Ich habe auch schon mit virsh edit home-assistant das Secure-Boot auszuschalten,

    Code
    <os firmware='efi'>
    <type arch='aarch64' machine='virt-9.0'>hvm</type>
    <firmware>
    <feature enabled='no' name='enrolled-keys'/>
    <feature enabled='no' name='secure-boot'/>
    </firmware>
    <loader readonly='yes' type='pflash'>/usr/share/AAVMF/AAVMF_CODE.ms.fd</loader>
    <nvram template='/usr/share/AAVMF/AAVMF_VARS.ms.fd'>/var/lib/libvirt/qemu/nvram/haos_VARS.fd</nvram>
    <boot dev='hd'/>
    </os>

    aber wenn ich speichere bekomme ich nur den Fehler

    error: operation failed: Unable to find 'efi' firmware that is compatible with the current configuration

    qemu-efi-aarch64 habe ich aber auf dem RaspberryPi installiert.


    Kann mir da jemand weiterhelfen?


    Gruß

    Hallo, die NVMe SSD Platte wird schon richtig erkannt, ich kann sie auch mounten und beschreiben.

    Aber ich habe keinen Adapter für die m.2 Platte, deshalb kann ich sie nicht so einfach an meinen Rechner anschließen.

    Für den RaspberryPi funktioniert die Grafische Oberfläche halt nicht. Also kann ich den Raspberry Imager nicht benutzen.

    Deshalb dachte ich, man kann Ubuntu auch irgendwie per Terminal auf der SSD installieren.

    Hallo,

    ich habe einen RaspberryPi5 den ich bisher über eine SD-Karte gebootet habe.
    Jetzt möchte ich aber von einee SSD booten lassen. Dazu habe ich den NVMe Shield X1001 installiert und eine SSD befestigt.

    Gibt es eine Möglichkeit, mit dem Terminal das Betriebssystem (am Besten Ubuntu Server) auf die SSD zu kopieren?
    Aus irgend einem Grund bekomme ich auf den RaspberryPi keine Grafische Oberfläche über die SD-Karte zum Laufen.

    Ich habe mit dem RaspberryPi Imager und der SD-Karte sowohl Raspberry OS Desktop, als auch Ubuntu Desktop 24.10 probiert, lightdm funktioniert aber einfach nicht.
    Per SSH kann ich mich normal verbinden.

    Kann ich irgendwie ein Ubuntu Server Image auf die SSD laden und davon booten? Wie muss ich da vorgehen, damit ich nach dem Booten von der SSD auch noch per SSH auf den RaspberryPi komme?

    Woran könnte es liegen, dass lightdm nicht startet? Wenn ich es neu Installieren möchte, bekomme ich immer einen Segmentation fault.

    Hallo,

    als ich vor knapp einem Jahr auf Linux umgestiegen bin, hatte ich oft Probleme mit meiner Nvidia Grafikkarte. Deshalb war ich auf eine AMD Radeon umgestiegen und hatte damit keine Probleme mehr.

    Da ich mich aber jetzt privat (und ggf. auch beruflich) mit KI auseinander setzen möchte, überlege ich doch wieder auf Nvidia umzusteigen.

    Ich habe mitlerweile einen neuen Rechner. (AMD Ryzon 9 9950X und eine AMD Radeon RX 7900 XTX).

    Kann mir jemand helfen, ob mit den aktuellen Nvidia Treiber ich eine Geforce Grafikkarte unter Linux für den täglichen Einsatz (Desktop, Programmieren,
    Gaming) mittlerweile ohne Probleme einsetzen kann? Ich benutze aktuell Manjaro als OS.
    Ich habe gelesen, dass Nvidia auch endlich etwas Aufwand in seine Linux Treiber steckt.


    Gruß

    Hallo,

    ich habe meine Yubikeys eingerichtet. Ich möchte soweit wie möglich den Yubikey benutzen, aber als Fallback noch das Passwort verwenden können.
    Für sudo funktioniert es so weit, aber nicht mit der polkit-1.
    Die Authentifizierung funktioniert weder mit dem Yubikey, noch mit dem Passwort.

    In der /etc/pam.d/polkit-1 steht bei mir:

    #%PAM-1.0
    auth sufficient  pam_u2f.so cue [cue_prompt=Berühre bitte den Yubikey] authfile=/etc/Yubico/u2f_keys
    auth include system-auth

    Im Log steht, nachdem ich vertsucht habe mich zu authenifizieren:
    Aug 12 10:13:01 roman-manjoro polkit-agent-helper-1[189893]: pam_warn(polkit-1:account): function=[pam_sm_acct_mgmt] flags=0 service=[polkit-1] terminal=[<unknown>] user=[roman] ruser=[roman] rhost=[<unknown>]
    Aug 12 10:13:01 roman-manjoro polkit-kde-authentication-agent-1[189893]: polkit-agent-helper-1: pam_acct_mgmt failed: Authentication failure
    Aug 12 10:13:01 roman-manjoro polkit-kde-authentication-agent-1[1507]: COMPLETED
    Aug 12 10:13:01 roman-manjoro polkit-kde-authentication-agent-1[1507]: Completed: false
    Aug 12 10:13:01 roman-manjoro polkit-kde-authentication-agent-1[1507]: Finishing obtaining privileges
    Aug 12 10:13:01 roman-manjoro polkit-kde-authentication-agent-1[1507]: Trying again
    Aug 12 10:13:01 roman-manjoro polkit-kde-authentication-agent-1[1507]: showInfo
    Aug 12 10:13:01 roman-manjoro polkit-kde-authentication-agent-1[1507]: Info: "Berühre bitte den Yubikey"
    Aug 12 10:13:01 roman-manjoro polkit-kde-authentication-agent-1[1507]: Dialog cancelled
    Aug 12 10:13:01 roman-manjoro polkit-kde-authentication-agent-1[1507]: COMPLETED
    Aug 12 10:13:01 roman-manjoro polkit-kde-authentication-agent-1[1507]: Completed: false
    Aug 12 10:13:01 roman-manjoro polkit-kde-authentication-agent-1[1507]: Finishing obtaining privileges
    Aug 12 10:13:01 roman-manjoro polkit-kde-authentication-agent-1[1507]: Listener adapter polkit_qt_listener_initiate_authentication_finish
    Aug 12 10:13:01 roman-manjoro polkit-kde-authentication-agent-1[1507]: polkit_qt_listener_initiate_authentication_finish callback for 0x5fa65962e240
    Aug 12 10:13:01 roman-manjoro polkit-kde-authentication-agent-1[1507]: Finish obtain authorization: false
    Aug 12 10:13:01 roman-manjoro polkit-kde-authentication-agent-1[1507]: Finishing obtaining privileges
    Aug 12 10:13:01 roman-manjoro polkit-kde-authentication-agent-1[1507]: Finish obtain authorization: false
    Aug 12 10:13:01 roman-manjoro polkit-kde-authentication-agent-1[1507]: Dialog cancelled
    Aug 12 10:13:01 roman-manjoro polkit-kde-authentication-agent-1[1507]: Finishing obtaining privileges
    Aug 12 10:13:01 roman-manjoro polkit-kde-authentication-agent-1[1507]: Finish obtain authorization: false
    Aug 12 10:13:01 roman-manjoro polkitd[698]: Operator of unix-session:1 FAILED to authenticate to gain authorization for action org.freedesktop.policykit.exec for unix-process:189575:423082 [/opt/vscodium-bin/codium /etc/Yubico/u2f_keys] (owned by unix-user:roman)

    Ich verwende Manjaro.
    Kann mir jemand weiterhelfen?


    Gruß

    ich habe einige Yubikeys - https://www.yubico.com/ - im Einsatz.

    Kann ich damit die ständige Eingabe des Root-Passworts umgehen und das System trotzdem noch sicher halten?
    Und kann es dadurch passieren, dass ich mich vom System aussperre? Wenn der Key kaputt geht oder so? Oder habe ich das Root-Passwort immernoch als Notlösung?
    Kann es Probleme geben, wenn meine Root-Partition mit LUKS2 verschlüsselt ist?


    Gruß

    Ich hatte grad das Problem, dass wenn ich auf der Tastatur eine Taste gedrückt habe, BT komplett abgeschaltet wurde. 2 oder 3 mal hintereinander.

    Im Log steht

    Quote

    01.07.24 19:58 bluetoothd profiles/deviceinfo/deviceinfo.c:read_pnpid_cb() Error reading PNP_ID value: Request attribute has encountered an unlikely error

    Besteht die Möglichkeit dass es helfen würde, vielleicht ne andere Kernel Version zu nutzen? Im Moment läuft Fedora unter 6.9.6

    Unter Kubuntu hatte ich keine Probleme, das lief mit Version 6.8.0 wenn ich mich nicht irre.

    Das Problem war eine fehlerhafte Tastatur.
    Ich hab sie mittlerweile umtauschen können und die neue Tastatur geht.

    Unter Kubuntu ging die neue Tastatur ohne Probleme. Unter Fedora 40 habe ich aber oft das Problem, dass die Tastatur kurzzeitig nicht reagiert und sie sich anscheinend neu verbindet. Meine BT-Maus hat das Problem nicht, deshalb dürfte es eigentlich nicht am Bluetooth liegen.

    Kann mir jemand bei der Fehlersuche helfen? In den Logs kann ich nicht viel erkennen.


    Gruß

    Hi,

    ich hab mir eine CHERRY KW 9100 SLIM Bluetooth Tastatur gekauft.
    Eigentlich habe ich gelesen, sie soll auch unter Linux (bei mir Kubuntu 24.04) laufen.

    Mit bluetoothctl habe ich sie auch verbunden bekommen, allerdings funktionieren ein Großteil der Tasten einfach nicht.
    Einige Tasten und das Numpad funktionieren, aber das meiste nicht.

    Hat da jemand ne Idee?

    Eine andere Frage: Kann man irgendwie die Bluetooth Maus + Tastatur schon im SDDM Login verwendbar machen? Dort funktioniert beides noch nicht.


    Gruß

    Hallo,

    kann jemand einen guten, nicht so teuren Fingerabdruck-Sensor empfehlen, mit dem ich eine Alternative zum Root-Passwort habe?
    So richtig kann ich da nichts finden.

    Ich arbeite mit Kubuntu 24.04


    Gruß