Beiträge von Bundy

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Eine "nette" Überraschung von HP

    https://www.chip.de/news/Aerger-fu…_185120009.html

    Leider nicht die erste "Überraschung" aus dem Hause HP. In den letzten Jahren gab es so einiges an Negativ-Meldungen: gesperrte Fremdpatronen, Cloud-Zwang, Abo-Zwang, geschrottete Geräte durch autom. Firmwareupdate, kein Scan bei leeren Patronen, div Gerichtsverfahren usw. usw.

    Mein persönliches Fazit dazu: mögen sie an ihrem ***-Zwang ersticken, mir kommt (schon lange) kein HP-Drucker mehr ins Haus.

    Eigentlich schade, denn die Drucker (und Treiber) von HP waren früher mal wirklich gut.

    Noch etwas Schwarzmalerei: am Ende des verlinkten Artikels steht
    In Zukunft will HP weiter auf Abo-Modelle setzen. So sollen auch Endkunden von PCs und Notebooks die Möglichkeit haben, ein Abonnement abzuschließen.

    Möge sich jeder selbst ausmalen, was daraus werden kann...

    Ich kann nur für meinen NUC sprechen, der auch nur die Notebook-Technik nutzt, doch die Unterstützung in Linux ist total sauber und läuft alles ohne Probleme bei mir. Da machst du nichts falsch, wenn du auf Intel CPU nebst iGPU setzt.

    Ack!

    Die integrierte Intel-Grafik läuft mit einem halbwegs aktuellen Kernel out-of-the-box, kein separates Treibergefrickel notwendig.

    ... Nach der Installation von Windows wollte ich eigentlich LMDE auf dem Notebook nutzen. Das scheiterte bei der Auswahl der Partitionen. Nach Anlegen von Root und Home Partition und Klick auf "weiter" meldete der Installer das die UEFI Partition nicht bootfähig wäre. War sie natürlich. Das Problem war auch nicht mit Hilfe von GParted lösbar.

    OT:

    Interessant - das gleiche Problem hatte ich neulich auf meinem Zweit-Laptop (Thinkpad T490) auch. Mehrere Anläufe mit LMDE 6 und auch mit der 5er, jeweils mit dem selben Ergebnis "nicht bootfähig".

    Habe es dann irgendwann genervt aufgegeben und Debian installiert - lief auf Anhieb.

    DenalB Ich stand gerade auf einer frisch installierten Maschine (Debian 12) vor einem ähnlichen Problem und bin per Google-Suche auf Deine Anfrage in unserem Forum gestoßen ;)

    Obwohl die Anfrage längst erledigt ist, möchte ich noch eine Info beisteuern, die vielleicht auch anderen hilft:

    Citrix installiert mit der Workspace App auch eine Handvoll Tools und Scripte unter /opt/Citrix/ICAClient/util

    Eines davon ist hdxcheck.sh - dieses sagt Dir relativ genau, ob alle Voraussetzungen für das Teams-Geraffel und Sonstiges gegeben sind oder was evtl fehlt.

    Bei mir war es - ähnlich wie im oben verlinkten Artikel - die libc++. Die Ausgabe von apt search libc++ war mir etwas zu umfangreich, also habe ich einfach in Synaptic nach libc++ gesucht, die derzeit aktuelle (libc++1-15) installiert und mich neu in der Citrix-Farm angemeldet - geht!

    Habe jetzt (wieder über VGA) einen Monitor dran hängen, der 1920 x 1200 kann

    Das muss nicht zwingend heißen, dass er das auch per VGA schafft, sondern vielleicht nur per HDMI oder DP (das Datenblatt könnte Klarheit schaffen). Aber selbst wenn, wäre es vermutlich kein Augenschmaus - VGA ist ein Kind der späten 80er und für heute übliche Auflösungen nicht gedacht. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es - abhängig von der Qualität der Hardware und vor allem auch der Kabel - spätestens ab 1280 anfängt unscharf und matschig zu werden. HDMI sollte also der Anschluß der Wahl sein.

    Dazu verhält sich ein Fernseher auch gerne noch etwas anders als ein reiner Computerbildschirm. Möglicherweise bietet Dein Samsung TV spezielle Einstellmöglichkeiten, was den Bereich externe Anschlüsse, Overscan etc betrifft. Etwas Stöbern und Testen im Setup des Fernsehers hat bei mir (RasPi an Panasonic TV) irgendwann zum gewünschten Ergebnis geführt.