Posts by oski146

    Viele Leute haben aber Software installiert, die sie nicht einsetzen. Ich denke, das ist gemeint.

    das meine ich und selbst das ubuntuusers forum hat auf einer ihrer wikiseiten gesagtfremdquellen potenzielles risiko je mehr pakete man hat.

    ich hab nur die pakete ie ich brauche , mache das wie mein onkel, wiegesagt kann jeder machen wie er will aber ich machs so wie eben gesagt

    Das sind aber keine ECC ram riegel, oder vielleicht doch?

    Aber kann auch sein das er die einfach nicht will oder das sie doch defekt sind.

    Kannste die noch woanders reinstecken? Nur um sicher zu gehen.

    Eigentlich sollte das Notebook piepen wenn der Speicher defekt ist.

    vielleicht nicht richtig eingerastet

    Hier das Ergebnisse. Auch wenn ich den ram test starte der läuft 2 sec dann startet der Laptop neu.

    kernel panic fällt mir gleih ins auge aber was genau da ist müsste jemand anderes sagen ?:/


    die ki sagt:

    Code
    Übersicht mit KI
    Eine Kernel Panic nach einem RAM-Wechsel bei Linux deutet oft auf ein Problem mit dem neu installierten RAM hin. Es ist möglich, dass der RAM defekt ist oder nicht richtig eingesetzt wurde. Auch Softwarefehler im Betriebssystem oder in den Kernel-Modulen, die mit dem RAM interagieren, können eine Ursache sein. 

    hi zusammen, der speicher ist angekommen. leider wird er nicht erkannt. ich kaufe jetzt den ddr3 1333 wie bei dem ramtest angezeigt wurde. ich habe auch wieder samsung gefunden wie schon original drin war. ich habe ich noch von der firma hynix was gefunden. kennt den hersteller einer? sonnst bleibe ich lieber bei dem samsung

    hynix stellt viel ram her ist bekannt , mit samsung machst du aber auch nix falsch

    hast du den ram auch richtig eingelegt<??

    Beim simplescreenrecorder aus den Repos kommt diese "hübsche" Meldung:

    "You are using a non-X11 window system (e.g. Wayland) which is only partially supported by SimpleScreenRecorder. Several features will most likely not work properly, consider choosing a X11/Xorg session at the login screen if you experience issues. SimpleScreenRecorder is able to record Wayland sessions using the PipeWire backend, provided that your Wayland compositor supports it."

    Und funnzt auch nicht. Sürzt bei der Auswahl Bildausschnitt ab.

    Code
    Name               : simplescreenrecorder
    Epoch              : 0
    Version            : 0.4.5^20241006gitd531067
    Release            : 2.fc42
    Architektur        : x86_64
    Installationsgröße : 3.9 MiB
    Quelle             : simplescreenrecorder-0.4.5^20241006gitd531067-2.fc42.src.rpm
    Aus dem Repository : rpmfusion-free

    man kann den screen doch aufnehmen indem man die druck taste drückt und auf aufnahme klickt statt foto

    Korrekt. Darüber habe ich alle Codecs installiert. ;)

    https://rpmfusion.org/Howto/Multimedia

    Hast du mal versucht, Spotify aus dem Repo zu installieren, das ich weiter oben gepostet habe?

    nein habe ich nicht probiert, will so wenig fremdquellenwie möglich. ich warte einfach ab was aus spotify wird, wäre gut wenn man fehler melden könnte das fedora tool zum melden findet zu wenig infos um einen bericht abzusenden

    Ich denke, da kannst du lange warten. Gab ja laut Changelog schon Updates der Flatpak-Version und das Problem besteht schon länger ...

    Stimmt. Das hatte ich auch schon probiert. Hatte bei mir aber nicht funktioniert. Die Seite kenne ich. Ausgesuchte Software gibt es darüber ... Für mich war aber nur Spotify interessant, was nicht funktionierte ...

    oski146
    Ich habe unsere Beiträge mal hier hinein verschoben. Passt besser. ;)

    lpf hat funktioniert aber flatpak ist besser, deswegen restlos entfernt. und snap will ich nicht installieren.

    wäre gut wenn man den bug irgendwo einbringen könnte


    rpm fusion is echt klasse habe so libdvdcss so bekommen

    Die habe ich natürlich auch aktiviert, allein für die Codecs und Steam. Aber wusste nicht, dass dort auch andere Apps drin liegen ... Zumindest werden meine genutzten Apps bei der Suche nur im Flatpak gefunden.

    Ach, ist das noch immer der Fall? Das war schon bei meinem letzten Fedora-Test vor ein paar Wochen der Fall. Da gibt es jemanden, der ein eigenes Repo anbietet. Dort wird die Spotify-Version, die für Ubuntu erhältlich ist, für Fedora umgewandelt und angeboten.

    Code
    sudo dnf config-manager addrepo --from-repofile=https://negativo17.org/repos/fedora-spotify.repo
    sudo dnf install spotify-client

    Quelle: Spotify client – negativo17.org

    in rpm fusion gibt es auch eine spotify app die aber abhängigkeiten von lpf hat was ich garnicht so gutfinde, da mehrere pakete zusätzlich installiert werden, ich warte noch bis das geefixt ist mit flatpak

    Code
    https://docs.fedoraproject.org/en-US/quick-docs/installing-spotify/

    Du meinst vermutlich Copr? Ja, dort ist einiges an Apps zu finden. Aber man muss halt immer ein spezielles Repo pro App installieren. RPM Fusion hatte ich aktiviert.

    rpm fusion meine ich

    ich hab rpm fusion non free, free und tainted aktiviert

    ich hab nur mit einem flatpak probleme die spotify app stürzt ab noch kein fix vorhandenliegt an flatpak, alle anderen flatpaks laufen vlt auch fedora problem

    Zum Beispiel hatte ich ein Knacken beim Sound. Gehört habe ich das leichte Knackgeräusch, wenn keine Musik lief. Eigentlich habe ich dafür einen Workaround, der bisher funktioniert hat. Nur Fedora schien sich da schwer zu tun.

    Außerdem gab es Probleme bei der Umstellung vieler Apps bezüglich Flatpak. Vorher nutzte ich die Apps aus dem AUR und sie waren im System integriert. Flatpak hat sich wegen der Berechtigungen ja etwas eigen. Habe zwar einige Rechte angepasst, aber teilweise hatte ich dann helle Elemente in der GUI, die sonst dunkel waren.

    Ganz wichtig: An einem kompletten Tag gab es kein einziges Update. :D

    Sicher alles kein Beinbruch und ich hätte das mit etwas Zeit und Umgewöhnung alles hinbekommen. Aber das EOS-Backup war schneller wieder zurückgespielt, als ich dachte ... Aber ich entschied mich dann doch wieder für eine komplette Neuinstallation von EOS KDE. Wenn schon, denn schon. ;)

    es gibt rpm fusion bei fedora das solltewie das aur sein. und ich hab täglich updates gehabt

    Moin Moin!

    Ich habe den Artikel überarbeitet. Dass der Inhalt schon älter ist, liegt nicht an mir – ich habe ihn lediglich von der verlinkten Seite übernommen, und dort ist er ‚nur‘ zwei Tage alt. Aber ich dachte mir: Lieber später informiert als gar nicht.

    Mfg: evilware666

    trotzdem gut zu wissen, da ich ubuntu nutze wirklich wichtig. kann ja auch sein das es leute gibt die nicht täglich updates machen

    das libblockdev update kam schon vor mehreren tagen