-
Moin Moin!
Quicky-News:
Die nächste LTS-Version von Ubuntu, 24.04, wird in zwei Varianten veröffentlicht: eine klassische, Debian-Paket-basierte Version als Standard und erstmals auch ein unveränderlicher, Snap-basierter Build für experimentierfreudige Enthusiasten. Der Snap-basierte Ubuntu-Desktop wird nicht der Standard sein, sondern dient als Möglichkeit, die Vorteile von Snap zu präsentieren.
Mehr Infos auf Deutsch
Mehr Infos auf Englisch
Mfg Evilware666
-
Moin Moin!
….Ruhte-Time

Mfg Evilware666
-
Moin Moin!
Quicky-News:
openSUSE MicroOS, eine immutable Distribution ähnlich wie Fedora Silverblue, hat seine verschiedenen Varianten umbenannt, um sie besser zu unterscheiden. Die Basisversion ohne Desktop-Umgebung heißt nun openSUSE Aeon, die Version mit GNOME wird als openSUSE Kalpa bezeichnet, und openSUSE Leap Micro basiert auf dem aktuellen SUSE Linux Enterprise. Diese Umbenennung ermöglicht eine klarere Unterscheidung zwischen den verschiedenen Desktop-Varianten von openSUSE MicroOS.
Mehr Infos auf Deutsch
Mehr Infos auf Englisch
MFG: Evilware666
-
Moin Moin!
Quicky-News:
WINE 8.9 wurde veröffentlicht und enthält wichtige Aktualisierungen, darunter die Aktualisierung der Mono-Engine auf Version 8.0.0. Weitere Verbesserungen umfassen die Unterstützung der Doppler-Verschiebung in DirectSound, GdiPlus-Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Mehr Infos auf Deutsch
Mehr Infos auf Englisch
MFG: Evilware666
-
Moin Moin!
Quicky-News:
Der Gründer des Android-ROMs GrapheneOS, Daniel Micay, hat aufgrund von Belästigungen und Swatting seinen Rücktritt als Hauptentwickler bekannt gegeben. Obwohl dies Auswirkungen haben könnte, wird erwartet, dass die Entwicklung des Projekts durch das verbleibende Team fortgesetzt wird. GrapheneOS legt großen Wert auf Datenschutz und Sicherheit und bietet eine alternative Android-Firmware an. Es bleibt abzuwarten, wie sich Micays Rücktritt langfristig auf das Projekt auswirken wird.
Mehr Infos auf Deutsch
(Adblocker aktiviert?)
Mehr Infos auf Englisch
MFG: Evilware666
-
Leider immer Neuinstallation! Auch von Beta nach Final!
Moin Moin!
Ich glaube, nicoletta hatte mal ein Tutorial hier im Forum gepostet, in dem sie den Weg beschreibt, wie man keine Neuinstallation machen muss. 100% sicher bin ich mir aber nicht.
MFG: Evilware666
-
Canonical hat seit 23.04 die Flatpak Unterstützung komplett gestrichen.
Du musst du wie auf Flathub.org das Setup für Flatpak komplett installieren. https://flatpak.org/setup/Ubuntu
Das ging seinerzeit auch durch die Presse und war wie immer ein Aufschrei.
https://www.heise.de/news/Linu…k-ueber-Bord-7524972.html
Das weiß ich natürlich, mir ging es darum, ob Flatpak aus den Repos geflogen ist, aber wenn kim88 das immer noch in einer VM installiert bekommt, wird das wohl doch an ADguard liegen.
MFG: Evilware666
-
Ich hatte genau diesen Fehler mit genau dieser Meldung auch...
Wenn ich mein WG-VPN deaktiviert habe, ging der Download...
Eventuell auch bei Dir die Lösung?
Gruß lextor
Moin Moin!
AH....ich habe zwar kein VPN aber seit kurzem ADGuard auf der Fritzbox, werde ich mal testen, danke.
MFG: Evilware666
-
Hier nach gegangen?
Flathub Ubuntu
Das Problem ist ja, dass es vorher OHNE ein extra Repro funktioniert hat, was scheinbar jetzt nicht mehr geht. Wenn möglich, setzte ich nämlich keine extra Repositorys ein. Ich installiere nochmal neu, mache alle Updates und probiere es nochmal, wenn das dann immer noch so ist, hat Canonical da etwas blockiert. Bei mir selber läuft Flatpak ja, aber für alle anderen wäre das Mist.
MFG: Evilware666
-
Ja, du kannst Flatpack nachinstallieren und auch den Gnome Appstore
Normal ja, bei mir kommt aber eine Fehlermeldung:
Package flatpak is not available, but is referred to by another package.
This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
is only available from another source
However the following packages replace it:
xdg-desktop-portal
E: Package 'flatpak' has no installation candidate
MFG: Evilware666
-
Moin Moin!
Ich habe vorhin Ubuntu 22.4 in einer VM installiert, alles auf den neusten Stand gebracht und wollte dann Flatpak nachinstallieren, klappte aber nicht. Kann es sein das Ubuntu das komplett herausgenommen hat und ich dafür extra ein Repository einpflegen muss oder habe ich grade ein Blackout und sehe den Fehler nur nicht? 
MFG: Evilware666
-
Moin Moin!
Quicky-News:
Cybertrust wird Platinum Sponsor der AlmaLinux OS Foundation und fusioniert seinen Red-Hat-Clone Miracle Linux mit AlmaLinux. Diese Fusion stärkt AlmaLinux als kostenlosen RHEL-kompatiblen Klon und zielt darauf ab, bis 2025 eine installierte Basis von 100.000 Systemen aufzubauen. Durch die Zusammenarbeit werden neue Möglichkeiten für japanische Unternehmen geschaffen.
Mehr Infos auf Deutsch
(Adblocker aktiviert?)
Mehr Infos auf Englisch
MFG: Evilware666
-
Moin Moin!
Quicky-News:
Linux Kernel 6.3 verursacht Metadaten-Probleme auf XFS-Dateisystemen, während 6.4 das Problem nicht aufweist. Betroffene Nutzer berichten von beschädigten Metadaten nach dem Update. Entwickler haben einen Patch bereitgestellt, jedoch wird empfohlen, vorerst die Versionen 6.3.3 und 6.3.4 zu meiden.
Mehr Infos auf Deutsch
(Adblocker aktiviert?)
Mehr Infos auf Englisch
MFG: Evilware666
-
Moin Moin!
Quicky-News:
Unstimmigkeiten bei der Planung und Entscheidungsfindung für die Rust Conf Keynote führten zu öffentlichen Entschuldigungen und der Erkenntnis von Fehlern seitens der inoffiziellen Projektführung. Es wurden falsche Informationen verbreitet und Druck auf Freiwillige ausgeübt. Die fehlende Transparenz und Beteiligung des Programmkomitees wurden kritisiert. Die Community fordert klare Regeln, eine formale Projektführung und eine bessere Kommunikation, um Konsens zu erreichen, Maßnahmen für die Umsetzung sind bereits geplant.
Mehr Infos auf Deutsch
(Adblocker aktiviert?)
Mehr Infos auf Englisch
MFG: Evilware666
-
Moin Moin!
Quicky-News:
Canonical wird CUPS als Snap-Paket in Ubuntu 23.10 ausliefern. Till Kamppeter, Leiter des OpenPrinting-Projekts bei Canonical, ist verantwortlich für die Entwicklung des CUPS-Snaps. Es wird eine Testversion des CUPS-Snaps in der Version 2.4.2-5 zur Verfügung stehen. Auf dem Open Printing Summit 2023 wurden Pläne für CUPS 2.5 und 3.0 angekündigt. CUPS 2.5 wird voraussichtlich Ende des Jahres als Beta-Version erscheinen, gefolgt von stabilen Versionen im Frühjahr 2024. CUPS 3.0 ist für Ende 2024 geplant und wird eine modulare Druckarchitektur einführen.
Mehr Infos auf Deutsch
Mehr Infos auf Englisch
MFG: Evilware666
-
Moin Moin!
Neuerungen in MXLinux 23 (Beta)
MX-23 (Beta 1) basiert auf Debian 12 "Bookworm" und enthält zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen. Highlights sind der Support für Swap-Dateien, aktualisierte MX-Tools, verbesserte Benutzerdefinierbarkeit des MX Snapshot und die Verwendung von Pipewire und Wireplumber anstelle von PulseAudio.
Version mit Beta-Status können noch Fehler enthalten und sollte nur zum testen genutzt werden.
Mfg Evilware666
-
Moin Moin!
Vielleicht ist diese Distribution ja etwas für dich, ich wollte eigentlich noch die Quicky-News dazu bringen aber der Urlaub hat mich angebrüllt, ob ich noch zu retten bin.🤣👍🏻
Mfg Evilware666
-
Moin Moin!
Das Docklike-Plugin sagt mir jetzt nicht, aber wenn es dir um ein Dock geht, kann ich Plank empfehlen.
Mfg Evilware666
-
Moin Moin!
Quicky-News:
Der Entwickler Urs Pfister hat eine angepasste Version der AVMultimedia-Distribution für das SteamDeck entwickelt. AVMultimedia 2023/V bietet zum Arbeiten auf dem SteamDeck einen Desktop und nutzt den LTS-Kernel 6.1.30. Das Hochfahren dauert etwa 8 bis 10 Sekunden. Mit dem leistungsstarken Ryzen-Prozessor des SteamDecks können sogar 4K-Videos bearbeitet und gerendert werden.
Mehr Infos auf Deutsch
Mehr Infos auf Deutsch
Image Download-Link
Mfg Evilware666
-
Moin Moin!
Quicky-News:
Das Fedora-Team diskutiert die Möglichkeit, im KDE-Spin von Fedora nach der Veröffentlichung von Plasma 6 auf X11 zu verzichten und stattdessen Wayland zu verwenden. Die Gründe dafür sind das veraltete X11, Wayland-freundliche Grafik-Fallback-Modi und die Unterstützung von Wayland durch NVIDIA-Treiber. Die Diskussion ist kontrovers, aber eine Entscheidung wird erst nach der Veröffentlichung von Plasma 6 erwartet.
Mehr Infos auf Deutsch
Diskussion zum Thema (Englisch)
MFG: Evilware666