So sieht es bei mir mit Wayland aus....
Posts by Perval
-
-
Mit der von dir vorgestellten Methode Currock, hatte ich mit Brother Geräten neuerer Gen. Probleme unter Ubuntu 20.04. Schön wenn das mit deinen Geräten alles funktioniert hat.
Seit Debian Bullseye soll es gar nicht mehr notwendig sein Drucker nachinstallieren zu müssen. Eigentlich auch Scanner nicht. Da es jedoch noch keine LTE kann man hoffen das auch hier noch Lücken gestopft werden. Gestern, oder vorgestern kam ein riesiges Update.
Unter Bullseye war es bisher am einfachsten alles beides zum alufen zu bekommen.
Unter Ubuntu, Fedora da gab ein paar Problemchen...
-
ich habe mittlerweile ein USB Kabel angeschlossen , und funktioniert er
mit Wlan weiterhin nicht, ich vermute das bei der IP Adresse die letzen 4 zahlen nicht stimmen .
eigentlich heißt es immer 192.168.178.80:22 aber es steht 192.168.178.22:80
eingeben oder änder kann ich aber gar nichts
Was steht im Router für eine IP für den Drucker?
Bin Laie was IP-Adressen angeht, aber ist die Zahl nach dem Doppelpunkt nicht der Port? Ich habe nur 192.168.178.77 eingegeben bei mir...
-
Ich habe meinen Brother auch mit dem Tool installiert und dann ganz zum Schluss der Installation als Anschlussart spezifische IP oder so angegeben und dann die IP des Druckers eingegeben. Und volla er funktioniert. Vorher bin ich auch verzweifelt... Also am besten die Installation noch einmal starten und dann zum Schluss, wo er nach dem Anschluss fragt, specific IP angeben und dann die IP Adresse eingeben und fertig.
So hat es zumindest bei mir funktioniert.
-
Kein Bart - keine Tatoos... ich bin noch nicht so weit!, aber ein altes Thinkpad habe ich bereits!
Fehlt mir alles drei noch...
-
Ergänzend hierzu hatte ich bereits auch schon mal eine ähnliche Anfrage bei der bereits einige Vorschläge gemacht worden sind. Ich hatte es damit zwar nicht zu 100% hinbekommen, aber vielleicht ist der alte "Thread" ja auch hier hilfreich?
Nicht wirklich trotzdem danke...
Dachte nicht, dass es sowas noch gibt, dass es Dualmonitor Wallpaper nicht unterstützt werden. Und grad KDE, wo man alles anpassen kann, dachte ich jedenfalls...
-
Das ich das noch erleben darf. Endlich mal eine Funktion die KDE nicht kann xD.
Gnome kann das übrigens schon seit Ewigkeiten
(sicher seit der späteren Gnome 2.x Ära)
Jupp bin auch total baff dass KDE das nicht kann...
Jede DE die ich bisher hatte kann das... Sogar Windows...
-
Ich verwende KDE und bei mir ist diese Funktion nicht verfügbar.
Bei mir auch nicht... Doof...
-
Ist es eigentlich möglich ein Hintergrundbild gespannt auf beiden Monitoren anzuzeigen (3840*1080)?
-
Welche wenn ich fragen darf ?
Mit dem Sound (Lautstärke war verstellt nach dem Aufwachen aus dem Standby), manchmal ist er gar nicht mehr aufgewacht, Cinnamon ist oft in den Rückfallmodus gegangen etc...
-
ich find das Mint 20.3 Cinnamon ganz gut
Ja es ist gut, gab bei mir bloss öfter komische Probleme damit...
-
Hier eine Anleitung:
Man lernt nie aus
-
Doch das ist grundsätzlich möglich. Ich habe ein Upgrade auf einem Notebook MX-Linux 19 auf 21 erfolgreich durchgeführt.
Einen USB-Live-Stick allerdings lässt sich nicht upgraden. Jedoch ist es kein Problem sich eine neue ISO zu erstellen und den USB-Stick zu überschreiben.
Ok das wusste ich nicht... Ich hatte nur immer gelesen, dass man es neu installieren muss.
Mit dem Stick ist klar...
-
was haltet ihr so vom MX Linux ? XFCE
das soll das Einsteigerfreundlichste Linux sein ,was ich so gelesen habe,
ist das wirklich den 1 Rang wehrt ?
wer benutzt es von euch ?
Ich habe auch gehört das bei Debian die Software nicht auf dem neuesten Stand sein soll, was ist da dran
Was mich bei Mx stört, ist das man es nicht upgraden kann wenn eine neue Version kommt. Zumindest was ich bisher gelesen habe.
-
Ich habe mir mal Fedora 36 KDE gegönnt. Und nun meinen Brotherdrucker (DCP-585CW) installiert. Soweit so gut, drucken geht, aber scannen nicht...
Installiert habe ich mit dem offiziellen Tool von Brother als rpm-Version. Den HP findet er. Obwohl ich nix dazu installiert habe...
Was muss ich machen, damit es funktioniert?
Edit: PC neugestartet hab ich, falls es relevant ist.
nochmal edit: bei Debian hab ich dasselbe Tool genutzt (als.deb-Version) und es hat sofort geklappt...
-
Um welche Distro handelt es sich denn?
-
Wie viel Arbeitsspeicher hast du der virtuellen Maschine gegeben? Wenn Fedora wenig Arbeitsspeicher hat beginnt automatisch das zRam Feature zu arbeiten (ist bei Fedora Standard-mässig aktiviert) bei Debian und z.b. Ubuntu aber nicht.
Der zRam füllt dann den Arbeitsspeicher und geht dann effizienter mit dem Swap um, was insgesamt die Geschwindigkeit im Gegensatz zu klassischem Swapping erhöht.
Beiden VM 's 4GB.... Also ist er nicht benutzt, sondern reserviert sozusagen?
-
Ich habe heute mal Fedora 36 als KDE-Spin in eine VM gepackt und dann festgestellt, dass 1,6GB Ram verbraucht werden...
Eine Testinstallation von Debian 11 KDE nimmt nur knapp 600MB...
Woran liegt das?
-
Richtig geil wäre es, wenn der Hintgergurnd animiert wäre...
-
Ich weiß gerade noch nicht ganz, was du meinst, hast du uns vielleicht ein Screenshot?
grad noch mal genauer geschaut... die Buttons (Maximieren etc.) sind ja schon gut eingearbeitet... Wollte bei Pop!_OS einen Look erreichen, welcher mehr an I3 zB. angelehnt ist. Insbesondere bei aktiviertem Tiling. Ich probier in einer VM grad einen Look so clean wie möglich hinzubekommen...