Posts by Cordialis

    Ja, "admin" sei schon vergeben. jetzt habe ich das admin wieder rausgelöscht und einen "adminpaperless" angelegt per Befehl, das hat soweit funktioniert. mit diesem neuen admin sozusagen hat auch der Login geklappt


    vielen Dank!

    Bis auf das Filename_Format hatte ich jetzt keine Probleme.

    Auch meinen User "Jan" konnte ich ohne Probleme erstellen. Und mich direkt im anschluss damit anmelden.

    Seltsam ich habe so Logindaten in der .yml vermerkt (die ändere ich entsprechend später nochmal um)


    Code
          PAPERLESS_ADMIN_USER: admin
          PAPERLESS_ADMIN_USER_PASSWORD: 6050539312443426403067882568279928874686

    Auch Datenbank und Broker ebenfalls mal neugestartet, ohne Erfolg

    Ich hab mein Paperless über Unraid ausgerollt kann aber mal versuchen, dass von SemperVideo nach zu machen.

    Mal sehen, ob ich in den selben Fehler laufe.

    Übrigens wurde der 'createsuperuser' über die Konsole mit der meldung versehen, dass der angedachte Username "admiN" bereits vergeben sein, so wie es auch geplant war. Entsprechend gehe ich davon aus, dass PAPERLESS_ADMIN_USER schon berücksichtigt wurde

    Welches ist die Zeile 75? Da ist etwas nicht im richtigen Format.


    Geht es auch ohne PAPERLESS_FILENAME_FORMAT aber mit PAPERLESS_OCR_LANGUAGE

    also ohne PAPERLESS_FILENAME_FORMAT geht es zu speichern. Der Login funktioniert aber leider nach wie vor nicht und ich weiß absolut nicht mehr, woran es liegen könnte :/

    Zwischenstand: Ich orientiere mich nun an Sempervideos Vorgehensweise über Portainer. Leider frisst das nicht meine yaml-Konfigurationen und ich verstehe die Syntax-Fehler nicht


    ohne die beiden letzten Konfigurationen PAPERLESS_FILENAME_FORMAT und PAPERLESS_OCR_LANGUAGE würde es das akzeptieren, aber mit denen tauchen die Fehler auf

    Ja, z. B. unter environment User und Passwort vergeben. :P

    Tatsächlich gab es während der Installation bereits die Möglichkeit mit dem default-User pi, was ich auch gemacht habe. in der .env war aber da nichts eingetragen. Ich habe dann nochmal separat dort einen Admin eingerichtet mit Passwort, aber es will dennoch nicht greifen und den Login zulassen

    kannst du mal den Inhalt deiner Compose Datei hier rein stellen?

    die .yml ?


    Auf welchem Weg hast du den Container installiert? Über Docker CLI, Docker-Compose, Portainer oder ähnliches?


    Ich meine bei mir hatte ich ähnliches, und zwar wenn ich nicht über den im Container ausrollen angegebene Pfad drauf zu gegriffen hab. Also ich hab z.b. eine Domain angegeben, rufe aber dann den Contaier über seine IP auf. Das hatte dann bei mir genau dazu geführt.

    Über Docker-Compose


    eine Domain habe ich bei der Installation nicht angegeben, was ja offen gelassen wurde (mir reicht der Zugriff via IP und Portangabe eigentlich)

    Hast Du den User pi auch zur Docker Gruppe hinzugfefügt?

    Code
    sudo apt update && sudo apt upgrade -y
    Code
    curl -sSL https://get.docker.com | sh
    Code
    sudo usermod -aG docker pi

    Danach musst Du den Pi unbedingt einmal neustarten.

    hat soweit nun mit der Installation geklappt. Aber es wäre keine Installation bei mir, ohne dass weitere Probleme auftreten:



    Das will einfach nicht meinen Usernamen [pi] und das gewählte Passwort schlucken... wie verhext

    Mein Hero des Tages hehe

    Hat die Installation gut geklappt? Ich habe das Problem, dass ich nicht weiterkomme... :D


    gräbt mal wieder einen älteren Knochen aus


    Ich wag mich auch ran ans Thema. Auf einem Raspi 4.


    Allrerdings habe ich bei der Installation ein Problemchen, aber eher eiens mit Docker, wie es scheint:


    Dieses Python-Problem am Ende habe ich auch gesucht und es hängt wohl mit einer Abhängigkeit zusammen, die bei Raspbian nicht aktuell ist ggü. Ubuntu oder Debian.


    Leider hat es nicht geholfen, was mich auch beschäftigt, sind diese 61 Pakete, die wohl nicht geupgradet werden? ?(


    Wo kann ich was noch ändern?

    Hallo zusammen, nebst dem Schreibtisch (Desktop) auf dem Computer würde mich interessieren, wie ihr das Drumherum gestaltet oder ob ihr überhaupt noch einen festen Schreibtisch habt?


    Ich habe ein altes Möbelstück, was ich gerne irgendwann zu meinem Schreibtisch bearbeiten würde. :)


    Bilder sind nicht notwendig, aber eine Stilbeschreibung wäre ganz cool :D