Posts by NCC1701D
-
-
Bin jetzt von Linux Mint auf Debian Bookworm umgestiegen - gefällt mir wirklich sehr gut
Bin mal gespannt wie deine Langzeiterfahrungen sind (Stabilität usw.) da es ja mit Sid ein Rolling Release ist soweit ich weiß. Kannst uns ja gerne mal zu gegebener Zeit ein Update geben.
-
Ein herzliches Willkommen an alle Neuen! Schön, dass ihr hier zu uns gefunden habt!
-
Guten Morgen miteinander.
Habe einen ca 10 Jahre alten iMac geschenkt bekommen. Habe Ubuntu Budgie 22.04 installiert. Alles läuft wie es soll.Leider bekomme ich den Kopfhörerausgang nicht zum laufen! Will sagen der "Klinkenanschluß" ist außer Betrieb.
Habe vor kurzem auch einen alten iMac 27" gekauft und darauf ist MX Linux 21 mit KDE installiert. Bisher scheint auch alles soweit zu laufen bis auf die Lüftersteuerung (durch den Einbau einer SSD muss ich noch nach einer Möglichkeit suchen um den Lüfter herunter zu regeln). Den Kopfhörerausgang habe ich nicht benutzt bisher, kann Dir also nicht sagen ob der funktionieren würde, kann ich aber (wenn ich mal Zeit übrig habe) gerne mal testen.
-
Hmm, seltsam, ich musste den SPICE Audiotreiber rausnehmen und gegen Dummy tauschen, jetzt startet die Maschine.
Hatte AC97 als Audiodevice eingestellt weil es ja ein alter PC sein soll für Windows XP. Jetzt höre ich natürlich nichtsHast du die virtio-Treiber mit eingebunden?
-
NCC1701D hattest Du nicht auch eins?
Ich habe/hatte das Gigaset GS 290 mit e/OS/
-
Gab es 2008 bis 2018 schon. Thinkpad W700ds
W700 – ThinkPad-WikiOder im Selbstbau: bei DIY-Perks
-
Praktischer würde ich ein Display am Notebook finden bei dem man ein zweites, gleich großes, daneben oder darüber rausziehen könnte um bei Bedarf einen zweiten Bildschirm zu haben. Kann sein das es sowas gibt aber bestimmt in teuer und fett.
Ich kenne da nur die Zusatzdisplays die "Huckepack" am Display fixiert werden und dann rechts und links je ein weiteres Display bereitstellen. Ich versuche mal einen Link zu finden...
So könnte das dann ungefähr aussehen... habe aber auf die Schnelle nichts gefunden direkt zum Kaufen:
Eventuell hier sogar zu kaufen?!?
-
Man kann gespannt sein, vielleicht gibt es dafür Interessenten. Die Klapp-Bildschirme scheinen nicht allzu beliebt.
Ich finde auch das man da immer eine gewisse Falz sieht bei den klappbaren Displays. Aber das Notebook mit dem herausziehbarem (OLED!-)Display verspricht ein Top-Bild. Fraglich ist allerdings auch wie haltbar das Ganze ist.
-
Bei Golem gefunden: Lenovo Notebook mit aufschiebbarem, rollbaren Display: Link zu Golem
-
Ok, besser als nichts. Ich hätte alles zerlegt und selbst alle Wärmeleitpasten neu gemacht
so bin ich halt
Wäre etwas zu viel des Guten, da ich mir noch nicht sicher bin ob der Linux-iMac ewig bei mir bleibt
-
Boah, aber du hast den Rechner nicht wieder so zu geschraubt wie auf den Bildern, oder? Sieht ja aus als wäre alles voller Staub dort drin!
Ich bin mit dem Staubsauger durch gegangen soweit das was gebracht hat, mehr Möglichkeiten hatte ich nicht (aber wo er schon mal auf war habe ich das natürlich gemacht und auch Display und Glasscheibe gereinigt.
-
Hilft das evtl?
Schaue gerade noch was auf YT fertig... werde es danach testen... Danke schon mal!
-
Update von meinem Linux-iMac:
Die 500GB-SSD ist nun verbaut und der iMac ist jetzt auch einigermaßen flott. MX Linux habe ich neu und ohne Probleme installiert, der Rechner startet ruck zuck...
Aber: gibt es eine Möglichkeit unter Linux (würde gerne vorerst bei MX Linux bleiben wollen) die Lüfter zu steuern. Während der iMac mit der HDD vorher mucksmäuschenstill war ist er nun mangels nicht mehr funktionierendem HDD-Temperatursensor der bei der SSD nicht funktionieren kann der Meinung er wird ziemlich warm und regelt die Lüfter hoch. Das muss ich in den Griff bekommen, denn so verbleibt diese "Turbine" wahrscheinlich nicht bei mir (wird ggf. wieder auf HDD zurückgebaut und wieder verkauft).
Hat jemand eine einfache Software oder Idee für mich?
-
Hallo Leute,
ich habe aktuell eine NvidiaShield der 1 Generation am laufen und bin auf der Suche nach etwas neuem.
Ich benutze dieses NVIDIA SHIELD Android TV Pro seit Dezember 2019 und bin vollauf zufrieden. 4K/UHD-Inhalte (egal ob per Streaminganbieter oder per NAS) werden absolut ruckelfrei und sauber wiedergegeben.
Wichtig ist mir das Kodi mit an Board ist.
Hier habe ich über den Google Play-Store auch KoDi (Aktuell in der Version 20.0) installiert und u.a. mein NAS als Videoquelle eingebunden. Läuft einwandfrei.
Bei den übrigen Fernsehern im Haus sind ausnahmslos Amazon-FireTV-Stick 4k angeschlossen, auch hier läuft KoDi sowie Netflix, Amazon Prime, Disney+, Paramount+ und die Mediatheken von ARD und ZDF ohne Probleme. Vor dem NVIDIA Shield hatte ich die 1. Version vom Amazon FireTV (Box) 4k. Das wurde mit der Zeit immer zähflüssiger in der Bedienung und hat dann auch schon mal hier und da gesponnen...
-
Ähnlich geht es mir, wenn ich der "Jugend" den Telex erkläre.
ich glaube ich bin alt. Habe ich selbst schon mit gearbeitet. Mit Lochstreifen...
-
Win XP kann nur Samba-Vers. 1. Soweit ich weiß, gibt es unter Synology kein Samba-1 mehr. Ist sicher auch wichtig wegen der Sicherheit. Aber Einstellen sollte man es dennoch können - finde ich. Evtl. hat Linux auch deshalb Probleme mit unseren NAS-Laufwerken, die auch nur Samba-1 können und ich daher in der fstab vers=1 drin stehen habe.
Was mich aber wundert ist, dass Windows (sowohl XP als auch Win 7) keinerlei Probleme damit haben.
Ich weiß nicht mehr weshalb das war aber irgendwann musste ich mal Samba 1 in Windows freischalten, das ging, im NAS müsste ich erst zuhause nachschauen...
Bei einem 4-Bay frage ich mich, ob ich dann die Plattten 1-2 und 3-4 jeweils getrennt mit jeweiligem Raid 1 konfigurieren kann. Das NAS müsste dann also 2 x Raid 1 verwalten können.
Bei meinem QNAP geht das zumindest (sollte auch eigentlich bei Synology gehen), da habe ich HDD 1-4 als RAID eingerichtet HDD 5 als einzelne Platte (weil andere Größe; nur 10TB statt 12TB) und die NVMe-SSDs laufen auch als RAID für den Cache (2x1TB) sowie SSD 3+4 die als RAID für angedachte VMs gedacht waren (was aber durch meinen PROXMOX-Server obsolet wird). Also mMn alles recht flexibel, das sollte eigentlich auch funktionieren in einem 4-Bay-NAS die Platten in zwei 2-Disc-RAIDs zu packen und jedes RAID für die entsprechenden Freigaben zu nutzen.
Nun weiß ich aber nicht, ob das funktioniert. Die Qual der Wahl und meine Anforderungen machen es schwer.
Vielleicht solltest Du Dir mal eine kleine Checkliste machen was Du alles erwartest von dem NAS und was es erfüllen soll?
-
Die Laufwerke sollen nur Dateien und Musik und Videos streamen auf unsere PC's oder den Smart-TV - keine Virtualisierungen oder sowas.
Noch eine Ergänzung: Gerade bei Videodateien ist es mMn wichtig das das Abspielgerät den verwendeten Video-Codec nativ per Decoder nutzen kann, also bereits in der CPU integriert ist, denn nur so ist es z.B. möglich mit einem leistungsschwachen Rechner (z.B. Raspberry Pi mit KoDi) die Videos ruckelfrei wiederzugeben.
-
Ist zwar schon alt, aber immer noch gut.
Kannte ich bereits... habe es mir aber trotzdem nochmal angeschaut... einfach zu komisch. Aber das wird der Jugend in wenigen Jahren sicherlich mit vielen Dingen des Alltags so gehen. In ein paar Jahren kann vermutlich niemand mehr was anfangen mit Wählscheiben-Telefonen, Musikkasetten, Schallplatten, Tonbändern, Videokassetten, DIAs usw...
-
Hallo - ich mal wieder ...
Da meine Linux Mint Installationen permanente Probleme mit dem Kopieren von und nach meinen DLink-NAS haben, überlege ich die Anschaffung eines neuen NAS. Hierbei stehen für mich QNAP oder Synology zur Wahl (2- oder 4-Bay). Die Laufwerke sollen nur Dateien und Musik und Videos streamen auf unsere PC's oder den Smart-TV - keine Virtualisierungen oder sowas. Welches Fabrikat würdet Ihr mit empfehlen im Zusammenhang mit Linux ?
Ich streame von meinem NAS zwar nicht auf einen Linux-Rechner, aber auf ein NVIDIA-Shield-TV-Pro, also einem kleinen ARM-Android-TV-Kästchen. Das sollte eventuell vergleichbar sein. Bisher habe ich mal den einen oder anderen Film auch von meinem NAS per Kodi dort angeschaut, dies hat mit meinem alten sowie mit meinem neuen NAS hervorragend geklappt.
Mein altes NAS ist ein Synology DS-212j (2-Bay - relativ leistungsschwach und in der Bedienung zäh) und mein neues NAS ist ein QNAP (QNAP TS-h973AX-32G 9 Bay Quad-Core QuTS hero NAS-Gehäuse, unterstützt U.2 NVMe SSD und 10GbE/2,5GbE Konnektivität).
Mein altes NAS dient mir nur noch als Backup vom Backup und wird nur noch dafür genutzt, das neue ist wesentlich leistungsfähiger, aber auch leistungshungriger, weshalb ich es nur noch einschalte (per WLAN-Steckdose) wenn ich es brauche. Da dies einige Minuten dauert bis alles hochgefahren ist kann ich halt nicht unmittelbar darauf zugreifen, aber es spart jede Menge Strom. Hier ist allerdings auch ein Vollausbau vorhanden, d.h. 5x 3,5"-HDDs, 2x NVMe-SSDs im U.2-Adapterrahmen und 2x 2,5" SSDs. Alles in allem braucht das NAS so zwischen 60-70Watt was mir für 24/7 zu viel ist. Heruntergefahren sind es immer noch 5 Watt (deshalb komplett stromlos per WLAN-Steckdose).
Besonderheit: bei 4k-UHD-Material hat es bei dem QNAP-NAS geruckelt, was daran lag weil ich auch für die Video-Sektion den Schreib-/Lese-Cache eingeschaltet hatte. Seitdem der Cache ausgeschaltet ist (hierfür auch nicht notwendig) läuft alles ruckelfrei und geschmeidig. Für Datensicherung konnte ich mangels "Zuspieler" noch nie das volle Potential der 10-GBit-Ethernet-Leitung ausnutzen, mehr als 500 MB/s habe ich noch nicht geschafft, Flaschenhals hierfür ist die verbaute 2,5"-SSD in meinem Linux-Rechner in dem die 10GBit/s-Netzwerkkarte eingebaut ist.
Da die Preise für ein NAS erheblich angezogen haben (ich habe z.B. in 2020 oder 2021 als ich das NAS gekauft habe 1095€ für die 32GB-RAM-Variante bezahlt, dafür bekommt man derzeit nicht mal die 8GB-Variante glaube ich) ist deine Frage durchaus berechtigt. Im Vergleich zwischen den beiden Herstellern (da ich beides habe) ist es schwierig zu sagen welchen ich bevorzugen würde, aufgrund der "schöneren" Software und der besseren Community würde ich wahrscheinlich Synology den Vorzug geben bei einer Neuanschaffung, der Rest kommt auf deine Bedürfnisse an. Ein Tipp noch: Festplatten bekommst Du günstiger wenn Du Dir diese als "externe" 3,5"-Varianten holst (z.B. WD Elements) und diese dann aus dem Gehäuse befreist (Anleitung gibt es zuhauf dafür bei YT).
Wenn Du Dich gut auskennst und Lust am basteln hast ist vielleicht auch ein sparsamer Rechner (Pentium J z.B.) mit Festplatten und z.B. OMV (OpenMediaVault) oder TrueNAS eine Variante.
Kostenpflichtig und auch empfehlenswert für einen Eigenbau: UnRAID
Du siehst: die Qual der Wahl!
Ich hoffe ich konnte etwas helfen...