easyeffects mit dem "Equalizer" Effekt:

You are about to leave LinuxGuides Community to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
easyeffects mit dem "Equalizer" Effekt:
Von klein nach groß ist gar kein Problem. Die Partitionen musst du dann nur im Nachhinein vergrößern.
Andere Iconthemes, die ich zwar auch optisch ansprechend finde, bei denen aber auch auffällt, wenn etwas nicht dazugehört:
Candy Icons:
Reversal:
Mir gefällt auch Yaru am besten, da die Icons am besten mit den Icons, die nicht im Iconpack enthalten sind, zusammenspielen. Bei anderen wie Papirus merkt man, wenn etwas "nicht dazu gehört".
Direkt über Kabel geht das, soweit ich weiß, nicht. Ich werf mal Nextcloud oder einen anderen Dienst, mit dem man Dateien austauschen kann (SMB, FTP, etc.) in die Runde. So einen SMB oder FTP Server könnte man ja auch auf dem PC laufen lassen. Und dann mit entsprechenden Apps (Ich meine, mit SMB geht das sogar über die "Dateien" App, die vorinstalliert ist) vom iPhone rüberziehen.
Falls du Gnome verwendest - dort gibt es einen integrierten Screen Rekorder.
Du solltest aber auf jeden Fall beachten, dass die Aufnahme auch einiges an Leistung braucht. Also am besten mit Capture Card und separatem Rechner aufnehmen oder wenigstens das gleiche Programm zum Aufnehmen verwenden.
Ich denke mal, du meinst Programmiersprachen?
PHP ist recht einfach und man erreicht ziemlich schnell gute Ergebnisse, auch mit grafischer Oberfläche. Ist aber nicht wirklich zukunftssicher.
Python wäre da auch noch eine Option. Das sollte auch in Zukunft noch weit verbreitet sein.
April, April
Wobei ich die Idee durchaus interessant finde
Wie sieht dein Netzwerk aus? Misst du vielleicht mit WLAN oder hast du bei der LAN Verbindung Switche dazwischen? Verbinde mal den Rechner direkt mit LAN Kabel mit der Fritzbox, um einen Defekt in deinem Netzwerk auszuschließen.
Welchen Router hast du? Manche (z. B. Fritzboxen) zeigen die Internetgeschwindigkeit von Haus aus an. Da hast du dann die Messung direkt am Router.
Bei mir sind es 69,4MB:
Der Rest werden irgendwelche Abhängigkeiten sein, die bei mir wohl schon installiert sind und bei dir nicht.
Ich hatte aber mit Browsermessungen noch nie Probleme. Wie viel fehlt dir denn da und welchen Speedtest verwendest du? Hier mal zum Vergleich:
speedtest.net:
Und hier "Breitbandmessung" Flatpak:
Was mich etwas stört – Man muss die PLZ angeben und ob man mit dem Internetanbieter zufrieden ist. Sonst ist kein Speedtest möglich(???).
Ebenfalls etwas teuer: Logitech G915. 160€ hab ich dafür bezahlt. War aber die einzige mechanische kabellose Tastatur, die ich gefunden hab. Wenn man eben so Ansprüche hat wie ich...
War Prime95 nicht das, was die CPU Last Dauerhaft auf 100% hält?
Dann wäre cpuburn vielleicht was für dich: https://wiki.ubuntuusers.de/Benchmarks/#cpuburn
Schau dir mal digikam an: https://wiki.ubuntuusers.de/digiKam/
Hat sehr viele Funktionen und ist vielleicht für deinen Anwendungsfall etwas overkill, hat aber auch die Funktion, die du brauchst. Handy anstecken, Digikam öffnen, auf einen Button klicken
-> Dann werden nur die neuen Fotos von deinem Handy auf den PC übertragen.
Vielleicht möchtest du dir ja auch mal die anderen Funktionen anschauen. Ist ganz interessant.
Welche Linux-Distro könntet Ihr empfehlen für Kinder ab 13 bis 17 Jahre?
Ich gehöre selbst zu der Zielgruppe...
Angefangen habe ich mit Ubuntu 12.04. Damals war ich vielleicht 7 Jahre alt.
Ohne einen Anwendungszweck zu kennen würde ich da ebenfalls Ubuntu oder Mint empfehlen, da hier der Wartungsaufwand mMn am geringsten ist.
nur wo so Jugenschutz eingestellt werden kann
Da fallen mir Spontan Pihole Blocklisten ein... hier: https://github.com/RPiList/specials/tree/master/Blocklisten
gibt es allein 6 "p*rnblock" listen mit jeweils knapp 2mio domains und eine "child-protection" Liste.
Nach Stundenlangen erstellen einer Presentationen für die Schule mit Libre, waren meine Kinder damit auch glücklich, bis dann der Tag der Vorführung in der Schule kam. Auf dem Rechner dort gab es nur MS Office und was dies mit den in Libre Office erstellten Presentation angestellt hatte, war eine Katastrophe. Die Note wurde deshalb um eine schlechter bewertet. Die Diskussionen, welche daraufhin zu Hause und in der Schule stattfanden waren die Hölle.
Aus diesem Grund verwende ich nur noch online Office Versionen. Sei es Google Slides oder die online Version von MS Powerpoint. Beides übrigens kostenlos. Auf den Rechnern in der Schule brauche ich dann nur noch einen Browser. Auch wenn dort sowohl MS Office, als auch Openoffice installiert sind, kann ich mir eben nicht sicher sein, ob auch eine aktuelle Version installiert ist. Ich habe trotzdem immer einen USB Stick dabei, auf dem eine Portable Version von Libreoffice (und anderen Programmen) drauf ist.
<offtopic>
Mittlerweile läuft das ganze ja über Ipads. Da ist es aber auch nicht wirklich besser. Zur Verfügung habe ich MS Office (dafür muss ich aber bezahlen) und Apple Keynote. Das kann ich aber eben nur dort verwenden. Es macht eben einen Unterschied, ob ich an einem PC mit mehreren Monitoren und Maus und Tastatur arbeite oder an dem kleinen Ipad mit Touchscreen. Es gibt zwar auch eine kostenlose Browser Version, ich müsste aber die Dateien runterladen, dann an das Ipad schicken, da dort icloud deaktiviert ist - das gibt es erst ab der 11. Klasse. Und eigentlich.... Das Office von Apple gefällt mir nicht wirklich.
Vokabeltrainer
Kennst du anki? Das ist so ziemlich der beste Vokabeltrainer, den ich bisher hatte.
</offtopic>
Wir haben hier ein paar Spiele, die man nur unter Windows spielen kann.
Das glaub ich dir nicht Aber lass ich jetzt mal so stehen
Hinzu kommt, dass meine Frau jetzt beruflich für die Fortbildung einen Rechner benutzen muss und da ist Linux keine Option. Die muss/will Windows haben
Versuch es wie gesagt mal, indem du diese "neuen" Boot-Funktionen deaktivierst. Ansonsten wäre nur Windows wohl auch noch eine Option.
Nicht falsch verstehen. Ich bin nicht grundsätzlich Windows-Hasser. Nur beim Dualboot regt mich dieses OS ganz schön auf...
Wollte ich mal versuchen - habe dann aufgegeben. Hier kurz der Ablauf meiner Versuche:
- Ausgangszustand: SSD1: Ubuntu 22.10, SSD2: leer
- Windowsinstallation auf SSD2 gestartet und eingerichtet
- Nach einem Neustart kein Grub, Windows startet direkt.
- Auch wenn ich im Bootmenü von SSD1 booten wollte, startete WIndows, da Windows seinen Bootmanager wohl auf SSD1 installiert und damit Grub überschrieben hat. Was soll das? Windows hat nur auf den Festplatten was zu ändern, die ich ihm gebe.
- Den Windows Boot Manager dann so umkonfiguriert, dass er Linux bootet und im Linux anschließend Grub Neu installiert. Grub läuft wieder, aber dort kann ich kein Windows auswählen.
Nächster Versuch. Dieses mal habe ich die Linux SSD ausgebaut, sodass Windows mir da nicht reinpfuscht.
- Windows installiert, läuft
- Linux SSD wieder angeschlossen, von Linux SSD gebootet, Grub nach Windows suchen lassen, wurde gefunden, bis jetzt alles top
- PC Neugestartet, im Grub Windows ausgewählt, eingerichtet
- PC nochmal neugestartet -> Windows hat mir schon wieder Grub überschrieben und aus einem mir nicht bekannten Grund funktioniert die Methode, die beim letzten Mal geklappt hat, nicht nochmal
Nun endgültig aufgegeben, Ubuntu 22.04 inkl. Grub auf SSD 2 Installiert, um über den Grub dann wieder von SSD1 zu booten.
Das ist nun der aktuelle Zustand meines PCs. SSD1: Ubuntu 22.10 mit kaputtem Windows Bootmanager, SSD2: Ubuntu 22.04 (unbenutzt) mit Grub.
Fazit: Ich mag kein Windows!
Fazit 2: Überlege dir genau, ob du Dualboot brauchst!
Anmerkung: Auf meinem Laptop funktioniert Dualboot übrigens Problemlos. Könnte daran liegen, dass ich dort, soweit ich weiß, kein UEFI habe (bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege). Evtl. kann man das im Bios deaktivieren (heißt dann glaub Legacy Boot oder so), aber nach der Aktion hatte ich dafür keine Nerven mehr.
Anmerkung 2: Wenn ich von Windows rede, meine ich hier immer Windows 11
Respekt, dass du das schaffst! Ich wäre zu faul dafür
Ich schalte die Steckdosenleiste an, wenn ich den PC das erste mal am Tag verwende und abends wieder aus, bevor ich schlafen geh.... Außer wenn ich weiß, dass ich längere Zeit (5+ Stunden) nicht dran muss. Dann schaff ich es manchmal auch, sie zwischendrin auszuschalten.