Auf Reddit gehen diese hier gerade steil nach oben:
wäre mir persönlich zu hell (aber das Holz-Pad sieht ziemlich schön und edel aus!)
Auf Reddit gehen diese hier gerade steil nach oben:
wäre mir persönlich zu hell (aber das Holz-Pad sieht ziemlich schön und edel aus!)
Also die Redragon K582 läuft wohl auch unter Linux (in dem Fall Mint 20 xfce) einwandfrei. Die Farbeinstellungen und sonstigen Funktionstasten funktionieren auch wie in der Anleitung aufgeführt (nur der Taschenrechner lässt sich nicht über F-Tasten öffnen, aber das sollte verschmerzbar sein). Die Farben lassen sich über Fn+Cursor wechseln.
Für die grundlegenden Einstellungen ist also da keine Zusatzsoftware nötig.
Also für Logitech gibt es ja Soolar als Software für Linux für die Feineinstellungen wie josefine schon empfohlen hat.
Wie sieht es bei den anderen Herstellern aus? Bspw. Redragon bietet auf der Homepage nur Windows-Version ihrer Software an. In der Wine-Datenbank ist es nicht aufgeführt. Habt Ihr Erfahrungen damit ? Fhyrst ziesel75
Ping! Da ich gerade eine Redragon-Tastatur (K582) für jmd. als Geschenk bestellt habe, noch mal die o.g. Frage, ob/wie sich da die Einstellungen mit Linux vornehmen lassen. Da Redragon hier von mehreren genutzt wird, müsste es ja hoffentlich möglich sein, oder?
Also für Logitech gibt es ja Soolar als Software für Linux für die Feineinstellungen wie josefine schon empfohlen hat.
Wie sieht es bei den anderen Herstellern aus? Bspw. Redragon bietet auf der Homepage nur Windows-Version ihrer Software an. In der Wine-Datenbank ist es nicht aufgeführt. Habt Ihr Erfahrungen damit ? Fhyrst @ziesel75
Ergänzung: Damit ist die Farbe des Schalters gemeint - also der Teil auf dem die eigentliche Taste sitzt. Es ist also nicht die Tastenfarbe gemeint, sondern die von dem Teil darunter.
Ja, danke, das habe ich auch auf den Bildern gesehen.
Ist es denn auch dafür gedacht, dass man einzelne Tasten auch ggf. austauschen würde, also verschiedene Typen in einer Tastatur? oder würde das keinen Sinn machen?
Was hat es mit den verschiedenen "Switches" auf sich? Bei Redragon bspw. "Blue=Clicky - Brown=Tactile - Red=Linear"
In den Produktbeschreibungen steht dann sowas wie "Wenn Sie den blauen Schalter satt haben, ist diese Tastatur die beste Wahl!
Falls noch einige 32 Bit Linuxe zur Auswahl nötig sind, hier noch einpaar zur Ergänzung, werden ja immer weniger:
Hier hatte ich mich mal an einem Überblick zu 32-Bit Distirbutionen versucht: https://gnulinux.ch/aktuelle-linux-distributionen-32-bit
Dürfte zum Großteil noch aktuell sein.
Ich habe zwar auch daheim einen Photo TAN Generator, aber wenn ich meine Eltern in Berlin besuche und ich dort dann mal Online Banking machen muss, komme ich um die Push TAN nicht herum
Wenn es nur darum geht: Dann vielleicht entweder denn Generator mitnehmen oder von Deinen Eltern oder deren Umfeld ausleihen? Das Gerät ist ja nicht mit einem Konto verbunden, sondern liest nur die Karte aus.
Ob diese Banking-Apps aktuell und auch in Zukunft funktionieren ohne Google-Dienste bzw. mit MicroG ist nicht sicher. Der jeweiligen Zwischenstand für GrapheneOS ist bswp hier aufgeführt: https://www.kuketz-blog.de/grapheneos-wel…ind-lauffaehig/
Im Forum von eOS wird eine Liste in Bezug auf microG gepflegt: https://community.e.foundation/t/list-apps-th…th-microg/21151
Ich habe mich nun doch für eine cleane Neuinstallation entschieden mit Mint 21.1. Da es ein Dualboot ist, bei der Gelegenheit auch die (seit Ewigkeiten nicht genutzte) Windows-Partition aufs Minimum reduziert.
Es gab u.a. zwei PPAs, mit denen es auch nach deren Entfernung Probleme gab bzw. die sich nicht downgraden ließen.
Werde externe PPAs in Zukunft auch möglichst meiden, wie es ja auch immer wieder empfohlen wird.
Im Startmenü Rechtsklick auf die Anwendung und dann müsste da ein Punkt in etwa heißen zum Schreibtisch hinzufügen, den klickst dann einfach an.
ja genau, gerade nachgeschaut: es heißt "zum Schreibtisch hinzufügen".
Um ein Upgrade von Linux Mint 19x auf ein Linux Mint 20 durchführen
Danke für die Erinnerung & Anleitung! Das steht bei mir gerade nach langem Aufschieben tatsächlich bald an - auf einem der relativ wichtigen Geräte 😬
Ist es richtig, dass alle PPAs deaktiviert sein müssen? (wird das ggf. beim Punkt upgrade check gemeldet?)
Wenn es auch was für Notfälle sein soll, vielleicht noch Super Grub und Rescatux ?
Am Donnerstag 23.3., 18-20 Uhr findet in der Zentralbibliothek Köln eine weitere Veranstaltung zum Thema "Upcycling Android" statt. Das ist diesmal kein Termin von der FSFE, aber an das Projekt angelehnt.
Der Termin bietet eine Einführung zum Thema sowie praktische Vorführung, Beratung und Austausch zur Installation von Custom ROMs.
Zielgruppe sind (auch) Menschen, die noch keine Vorkenntnisse in Bezug auf das Thema haben, aber wer schon Erfahrung hat und Austausch sucht, ist natürlich auch willkommen.
Weitere Infos & Anmeldung zum Workshop: https://stadt-koeln.easy2book.de/upcycling-android-event-2319
Bei Interesse gerne wenn möglich vorbeikommen und/oder weiterempfehlen...
Da es diesmal nur eine kurzer Termin ist, lohnt sich eine weitere Anreise wahrscheinlich nicht, aber vielleicht ist es für einige von Euch ja in der Nähe... die KVB soll am Donnerstag auch mal wieder fahren 🚋🚋🚋
- über "usb-cdrom": würde da vielleicht ein externes CD/DVD-Laufwerk funktionieren?
- zu sparsamen Distros gibt es hier auch noch ein paar Anregungen: https://gnulinux.ch/aktuelle-linux-distributionen-32-bit
- Aufrüsten auf 2GB würde sich m.E. auf jeden Fall lohnen. 1 GB ist doch arg knapp auch mit der sparsamsten Distro
https://ffmpeg.org/ (Kommandozeile)
http://qwinff.github.io/ (GUI)
hier gibt es auch einen Überblick über WinFF: https://wiki.ubuntuusers.de/WinFF/
Gibt es für das S5 mini auch irgendeine privacy custom rom? Habe nämlich kein Plan mit dem klte etc.
Die Frage ist zwar schon alt, aber gerade kam ein positiver Erfahrungsbericht mit einem inoffiziellen LOS-Build für das S5 Mini, das gut laufen soll.
NCC1701D hattest Du nicht auch eins?
Samsung Galaxy S5 mini (G800F) / Android Geräte (rooten) / Android: APPs, Tools, Tipps und Tricks [FKN-Wiki]Diesen Peertube-Kanal finde ich auch noch empfehlenswert: https://peertube.linuxrocks.online/c/tuxtipps/videos?s=1
Unter anderem gibt es auch einsteigerfreundliche Videos über Mint und PeppermintOS
Ich schließe mich an und empfehle auch Mint oder Ubuntu. Du kannst beides als Live-System ohne Installation ausprobieren und dann entscheiden, was Dir besser gefällt.
Hier hatte ich mal einen Überblicksartikel über Distributionen für alte Geräte, der zum Großteil noch aktuell sein dürfte: https://gnulinux.ch/aktuelle-linux-distributionen-32-bit
Da gibt es schon noch ein bisschen Auswahl, daher wie faxxy schon fragte, kommt es auf den Einsatzzweck an (und auf Deine Präferenzen).
Die meisten kannst Du auch als Live-System antesten. Nur Q4OS TDE m.W. nicht (und Q4OS wäre bspw. eine gute Wahl, wenn es einfach und schnell sein soll)