Hab bei mir einen mit RaspberryMatic am laufen.
Posts by caos
-
-
Warum gibt es das gute alte Debian nicht zur Auswahl?
ich hatte erst eine längere (vollständigere) Liste für die Umfrage gemacht, aber das wurde nach den ersten 20 Optionen abgeschnitten. Daher nun die gekürzte Version.
Da fehlen mir allerdings für die Auswahl vielleicht die Vorkenntnisse, ob das nun wirklich die relevantesten/häufigsten sind. Ich habe die ausgewählt, die über den Installer angeboten werden + ein paar die u.a. von Explaining Computers empfohlen wurden
-
Gibt ja doch so einige zur Auswahl...
Einige von Euch haben bestimmt mehrere Raspis im Einsatz. Da gerne dazu schreiben, welche Modelle und Einsatzzwecke.
-
Auf gnulinux.ch startet eine neue Artikelserie zu Xfce. Vielleicht fühlen sich welche von Euch berufen, da was beizutragen:
Serie: Der Xfce-DesktopXfce ist ein spannender Linux-Desktop. In dieser neuen Artikelserie soll die Arbeitsumgebung vorgestellt werden.gnulinux.chAlle, die im September erstmals auf gnulinux.ch veröffentlichen (auch zu anderen Themen), nehmen außerdem am Gewinnspiel teil, bei dem es eine "Freedom Box" zu gewinnen gibt.
"Mitschreiben erwünscht!
Wie auf GNU/Linux.ch üblich ist diese Serie wieder zum Mitmachen gedacht: Nicht nur Neulinge sollen etwas neues lernen – wir wollen auch erfahrenen Nutzern die Möglichkeit geben, ihr Wissen zu teilen. Wenn ihr also schon mit Xfce arbeitet, freuen wir uns über eure Artikeleinsendungen. Worüber ihr genau schreiben wollt, bleibt dabei euch überlassen: Von den Standardprogrammen der Arbeitsumgebung bis zum kleinsten Einstellungsdetail – hier soll sich niemand eingeschränkt fühlen. So lange euer Thema mit Xfce zu tun hat, passt es in diese Serie. Wenn ihr einen Text einreichen möchtet, ist das am einfachsten über unser Artikelformular möglich.
Um die Serie ein bisschen besser ins Rollen zu bringen, hier noch ein paar Anregungen: Wie wäre es, wenn ihr die ein oder andere Anwendung vorstellt, die bei Xfce einfach dazugehört? Vielleicht wollt ihr über die Distribution schreiben, bei die grafische Oberfläche eurer Meinung nach am besten zur Geltung kommt? Habt ihr eine besonders abgefahrene Desktop-Konfiguration, die ihr mit der Community teilen möchtet? All das ist hier möglich: Haut in die Tasten!"
-
Aus F-Droid würde ich dafür eine Kombination aus OrganicMaps und Transportr empfehlen:
Organic Maps Offline Wandern, Radfahren, GPS-Navi | F-Droid - Free and Open Source Android App RepositoryOpen-Source, gemeinschaftlich erstellte Karten zum Reisen, Radfahren & Wandernf-droid.orgfür Transportr gibt es die aktuelle Version über das IzzyOnDroid-Repo: https://android.izzysoft.de/repo/apk/de.grobox.liberario
Auch sehr gut, aber nicht FOSS (doch zumindest ohne Tracker) ist Magic Earth: https://www.magicearth.com/
-
Die Optik ist mE Geschmacksache, Du kannst Dir beides ja mal im Vergleich im Live-System anschauen. Mit 8GB sollte auch Cinnamon sehr gut und schnell laufen, xfce ist noch sparsamer und würde damit einen Tick schneller laufen.
Cinnamon ist evtl. insofern einstiegsfreundlicher, dass sich fast alle Anleitungen für Linux Mint (Bücher, Tutorials, usw.) darauf beziehen und damit viele Anleitungen besser passen.
-
Ergänzend zur Umfrage: Schade, dass es Street Complete nicht für iOS gibt.
Ja, das ist es schade und mW gibt es noch keine Alternative für iOS, die sowohl einfach und schön ist, als auch den Fun-Faktor von StreetComplete hat. Every Door und MapComplete erfüllen das nur zum Teil.
Ich habe die Frage mal in einer großen OSM-Lemmy-Community gestellt, vielleicht kommen da noch weitere Ideen: https://feddit.de/post/3210288
-
-
-
Ich habe eine kleine Befragung zum Thema "Karten-Apps & Navigation" 🗺️ 📍 erstellt und lade Euch hiermit <3lich zur Teilnahme an der Befragung ein.
Die Ergebnisse sollen in ein bis zwei Artikel für gnulinux.ch einfließen. Die Umfrage dauert nur wenige Minuten und ist anonym. Es werden keinerlei personenbezogene Daten erhoben, alle Angaben sind freiwillig. Die Ergebnisse werden in zusammengefasster Form auf gnulinux.ch veröffentlicht.
Über den folgenden Link geht es direkt zur Befragung:
👉 https://cryptpad.digitalcourage.de/form/#/2/form/…WGOVEqb0dnGv2s/Gerne kann der Link zur Befragung auch auf anderen Kanälen geteilt werden, um ein breiteres Bild zu bekommen. Danke!
-
Nur kannst du ohne App nichts mehr aus der Packstation abholen. Bis vor kurzem gings noch per Email.
leider, es kann nur eine Neuszustellung nach Hause beantragt werden und die DHL tut alles dafür, diese Option zu verstecken: https://neuzustellen.de/
-
DHL-App benutzen zu können, um damit ausschließlich app-gesteuerte Packstationen öffnen zu können?
mit der DHL-App (🏆 "Big-Brother-Award") beschäftigt sich Digitalcourage nun schon länger, um zu ermöglichen, auch ohne App an die Pakete zu kommen: https://digitalcourage.de/blog/2023/dhl-…haft-dummhalten
-
"Auf https://warumlinux.de ist schon eine stattliche Liste entstanden, mit den Vorteilen, die #Linux / #Unix Ein- und Umsteigerinnen bieten kann. Bestimmt fehlt noch das ein oder andere" (https://chaos.social/@HDValentin/110904301025135546)
Link zum Pad: https://pad.uugrn.org/p/WarumLinux
-
Ich habe mal eine Replikation dieser Umfrage ins Fediverse gestellt 😁.
Wer Mastodon-, Firefish- o.ä. Account hat, gerne mit abstimmen, Ergebnisse sind auch ohne Account (evtl. zeitverzögert) einsehbar: https://im.allmendenetz.de/item/7ba27755-…4e-6265c0ee1895
(ggf. Link ins Suchfeld kopieren, um abzustimmen bzw. zu kommentieren)
-
ich habe ein anderes Konzept vorgestellt.
ja, das wäre auch interessant, mehr darüber zu erfahren.
Bei den Vereinen ist es allerdings schon so, dass die "Bedürftigkeit" offiziell nachgewiesen werden muss, um ein Gerät zu erhalten. Bei der Computertruhe sind die Kriterien für den Empfang einer Gerätespende bspw. hier erläutert: https://computertruhe.de/faq/#wer-kann-…n-euch-erhalten
-
Könnt Ihr mir einen Verein empfehlen an den man Hardware(Computer,Monitore,Handys o.ä..) spenden kann die zu schade zum wegwerfen sind ?
Puh, ich habe nun endlich den lange geplanten Artikel über Vereine für Computerspenden fertiggestellt: https://gnulinux.ch/vom-elektrosch…italer-teilhabe
Konkret interessant für die Suche nach lokalen Vereinen ist sicher die auch im Artikel verlinkte umap-Karte: http://technikspenden.de/
Ich habe vier dieser Organisationen dazu befragt, wie sie arbeiten, warum sie Linux und welche Software sie installieren und wie sie den Menschen, die Computerspenden empfangen, den Einstieg in Linux und Freie Software vermitteln. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die Vereine zu unterstützen. (…) Alle diese Vereine freuen sich über weitere Engagierte, die mithelfen. Es ist äußerst willkommen, wenn sich Menschen dem Verein anschließen, um selbst aktiv zu werden und einem der bestehenden lokalen Teams beitreten oder sogar einen neuen Standort gründen möchten. “Man muss auch kein IT-Nerd sein, um bei uns mitzumachen. Freude an Technik genügt. Am besten gepaart mit der Lust, etwas für die Umwelt tun zu wollen. Rechner aufzubereiten, ist nun mal besser, als sie zu shreddern. Außerdem helfen die Computerspenden Menschen in sozialer Not.”
Vielleicht gibt in diesem Kreise hier auch Interessierte, die sich vorstellen können, in einem solchen Verein mitzuhelfen?
Wer im Fediverse ist, auch gerne den Post dazu teilen: https://social.anoxinon.de/@gnulinux/110666321906036020
-
....hatte evilware666 im Posting #21 schon vorgeschlagen - und es ist wirklich auch nicht schlecht!!
Zu Spacefun ist diese Woche auch noch das erschienen: https://gnulinux.ch/mos-eisley-cantina - ein Forum, bei dem es um Spacefun geht, aber auch allgemeiner um Coding, Netzwerk u.a.
-
Software-Auswahl bei Q4 recht überschaubar
Ja, im Software-Center von Q4OS ist nur eine kleine Auswahl, die per Klick installiert werden kann. Aber ansonsten kann alles installiert werden, was im Debian-Repo ist - über Terminal oder über Synaptic
-
Für vorsinnflutliche Netbooks oder Laptops hab ich mittlerweile Q4OS mit Trinity Desktop in der 32 bit Version für mich "entdeckt".
Ja, das ist auch einer meiner Favoriten für diese Zwecke. Ein Netbook habe ich mit Q4OS TDE laufen, eins mit Sparky und Raspberry Pi Desktop im Dualboot. Aber das Q4OS hat auch m.E.n. von alle erträglichen den geringsten RAM-Verbrauch.
-