Posts by Bo_Sse

    Hallo Leute, vielen Dank für eure Ideen und eure Unterstützung. Vor allem dir Josefine möchte ich danken für deine tatkräftige Unterstützung. Deine Idee hat funktioniert. Weiter unten gehe ich auf diese ein. Zuerst wende ich mich den Beiträgen der anderen zu.


    Thomas_DE79 Danke für den Hinweis. Eine andere Distribution habe ich bisher nicht ausprobiert. Linux Mint Cinamon 22.1 ist meine erste. Gut zu wissen, dass Wlan Verbindungsprobleme, unter Linux Mint, auch von anderen gemeldet wurden.

    Nur aus Interesse, da das Problem jetzt gelöst scheint: Wäre Ubuntu eine für Linux Anfänger, ähnlich wie Linux Mint, einfach zu bedienende Distribution? Oder sollte ich lieber Debian wählen, da Linux Mint auch auf dieser basiert?

    bs00038bu Irgendwann möchte ich das auch einschätzen und beurteilen können. Ohne zu wissen, was mir josefine an Terminal-Befehlen gab, finde ich ihren Ansatz, weit auszuholen, um so das Problem einzugrenzen, nachvollziehbar. Sicher sind das Meinungsverschiedenheiten der Profis auf hohem Niveau.


    HansderSchwabe, Borrtux, Stephan Danke für den Hinweis und das Beschreiben des Vorgehens. Die Funktion, das Wlan per Tastenkombination auszustellen gibt es tatsächlich an meinem Laptop. Bei mir ist es Fn + F8. Das Kuriose in meinem Fall ist, dass alle Wlan-Netze vom Notebook wahrgenommen und angezeigt werden, aber eine Verbindung mit meinem Router ausbleibt. Betätige ich die Tastenkombination Fn + F8, schaltet sich der Wlan-Empfang ab und kein Wlan-Netz wird mehr angezeigt. Nach erneutem Tippen von Fn + F8 empfängt mein Laptop wieder alle Netze in Reichweite, versagt aber nach wie vor den Verbindungsaufbau mit meinem Router.


    josefine Das hat nichts mit der Lösung zu tun, aber um es zu verstehen: Unter dem Reiter Sicherheit, im linken Seitenmenü des Fensters ‘congstar.home_97AF (meine SSID), steht:

    WPA- & WPA2-Personal

    Ich nehme an, dass es somit kein WPA3 ist. Bitte sage mir, ob ich das richtig deute.


    Die Lösung: Die Eingabe von

    echo "options iwlwifi 11n_disable=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf

    in das Terminal und der anschließende Neustart haben funktioniert. Nach dem Neustart verband sich das Notebook mit dem Signal meines Routers automatisch. Erkläre mir bitte, was dieser Befehl bewirkt hat. Hier die Ausgabe der Konsole:

    Code
    bo@bo:~$ echo "options iwlwifi 11n_disable=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf
    [sudo] Passwort für bo: 
    options iwlwifi 11n_disable=1
    bo@bo:~$ 

    Vielen Dank noch mal an alle ^^

    So, mein Termin ging schneller vorbei als gedacht. Also nutze ich gerne die Zeit, die mir gegeben ist, für Linux.

    NAch der Eingabe der ersten Zeile ins Terminal passiert garnichts. Nach der EIngabe der zweiten Zeile mit dem WLAN-Passwort erhalte ich folgende Fehlermeldung:

    Code
    Error for wireless request "Set Encode" (8B2A) :
       SET failed on device wlp0s20f3 ; Invalid argument.

    Nach Eingabe der dritten Zeile passiert garnichts.

    EDIT: Mit "es passiert garnichts" meine ich, dass im Terminal keine Ausgabe an Daten geschieht.


    Verrätst du mir, wie ich das Protocoll 802.11n mit dem Terminal beende? Ich wusste nicht einmal, dass es ein Prozess ist. Habe das für Hardware gehalten. Falls du Zeit und Lust hast, es mir genauer zu erklären, bin ich ganz Ohr.

    Mahe ich gerne, da habe ich allerding ein paar Fragen zur Eingabe ins Terminal.

    1. Gebe ich jede der drei Zeilen nacheinander mit Enter ein oder folgt Enter nur einmal nach der dritten Zeile?

    2. zur ersten Zeile. Gebe ich meinen Namen dann auch in Anführungsstrichen ein?

    3. zur zweiten Zeile. Ist hier das Passwort meines Routers gemeint?


    Edit: Ja, ich bin mir ganz sicher, dass ich das Passwort vom Router richtig eingegeben habe. So oft wie ich da rauf geguckt habe fielen mir fast die Augen aus dem Kopf ;)


    Josefine, für heute habe ich keine Zeit mehr. Ich bin raus. Vielen Dank für deine Unterstützung, es hat Spaß gemacht. Ich poste die Ausgaben des Terminals Morgen . Hoffe ich kann dann oder die folgenden Tage auf deine Unterstützung bauen.

    Beste Grüße

    NetworkManager.service - Network Manager
    Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/NetworkManager.service; enabled; preset: enabled)
    Active: active (running) since Sat 2025-04-26 10:54:45 CEST; 4h 35min ago
    Docs: man:NetworkManager(8)
    Main PID: 915 (NetworkManager)
    Tasks: 4 (limit: 18831)
    Memory: 13.2M (peak: 30.3M)
    CPU: 15.698s
    CGroup: /system.slice/NetworkManager.service
    └─915 /usr/sbin/NetworkManager --no-daemon

    Code
    Apr 26 15:22:54 bo NetworkManager[915]: <info>  [1745673774.7955] policy: set 'Kabelgebundene Verbindung 1' (enp0s31f6) as default for IPv4 routing and DNS
    Apr 26 15:22:54 bo NetworkManager[915]: <info>  [1745673774.8196] device (enp0s31f6): state change: ip-config -> ip-check (reason 'none', sys-iface-state: 'managed')
    Apr 26 15:22:54 bo NetworkManager[915]: <info>  [1745673774.8452] device (enp0s31f6): state change: ip-check -> secondaries (reason 'none', sys-iface-state: 'managed')
    Apr 26 15:22:54 bo NetworkManager[915]: <info>  [1745673774.8454] device (enp0s31f6): state change: secondaries -> activated (reason 'none', sys-iface-state: 'managed')
    Apr 26 15:22:54 bo NetworkManager[915]: <info>  [1745673774.8458] manager: NetworkManager state is now CONNECTED_SITE
    Apr 26 15:22:54 bo NetworkManager[915]: <info>  [1745673774.8463] device (enp0s31f6): Activation: successful, device activated.
    Apr 26 15:22:55 bo NetworkManager[915]: <info>  [1745673775.2608] manager: NetworkManager state is now CONNECTED_GLOBAL
    Apr 26 15:22:56 bo NetworkManager[915]: <info>  [1745673776.6513] dhcp6 (enp0s31f6): activation: beginning transaction (timeout in 45 seconds)
    Apr 26 15:22:56 bo NetworkManager[915]: <info>  [1745673776.6527] policy: set 'Kabelgebundene Verbindung 1' (enp0s31f6) as default for IPv6 routing and DNS
    Apr 26 15:22:56 bo NetworkManager[915]: <info>  [1745673776.6573] dhcp6 (enp0s31f6): state changed new lease

    Okay, trotz Eingabe des obigen Befehls kommt nach wie Vor die Fehlermeldung: "Aktivierung der Netzwerkverbindung ist fehlgeschlagen".

    Das Terminal hat mich dieses Mal überrascht, weil es keine Daten ausgab. Ich habe den Befehl ein zweites Mal eingegeben. Nichts passierte.

    Code
    bo@bo:~$ sudo iwconfig wlp0s20f3 power off
    [sudo] Passwort für bo:        
    bo@bo:~$ sudo iwconfig wlp0s20f3 power off
    bo@bo:~$ 

    Hi Josefine,

    vielen Dank für deine Erklärung und die Idee, das IPv6 abzuschalten. Gesagt getan, die Fehlermeldung folgt nach wie vor.

    Wie finde ich heraus, ob ein Mac Filter aktiviert ist? Da Freunde mit ihrem Laptop oder ihrem Handy ebenfalls das Internet per WLan nutzen können (sobald sie das WLan-Passwort eingeben), schließe ich aus, dass ein Mac-Filter aktiviert ist. Korrigiere mich gerne, falls ich irre.

    Mein Router ist der ALCATEL HH40V. Er empfängt ein LTE Signal und wandelt es in ein WLan Signal um.

    Hallo Linux-Gemeinschaft,

    um Linux verstehen und nutzen zu können, installierte ich Vorgestern Linux Mint 22.1 auf meinem Laptop. So stellte ich fest, dass ich kein Internet per Wlan empfangen kann. LEdiglich per Lankabel ist das Möglich. Was mich verwundert, ist, dass der Laptop meinen Router erkennt, aber nicht in der LAge ist, eine Verbindung herzustellen. Klicke ich auf Verbinden und bestätige das WLan-Passwort, erscheint einmal erneut die Aufforderung dieses Passwort einzugeben. Nach erneuter Eingabe und bestätigung folgt die Fehlermeldung "Aktivierung der Netzwerkverbindung ist fehlgeschlagen".

    Ich bin dankbar für jede Hilfe, das WLan zum Laufen zu bekommen. Bitte denkt daran, dass ich keine Ahnung von Linux und Programmieren habe.

    Ich habe mir schon etwas angelesen über das Terminal. Daher hier meine Systemdaten mit "inxi -Fz". Und danach "iwconfig" für, ich glaube Daten zu meiner WLan karte (ich verstehe sehr wenig von dem, was das Terminal an Informationen herausgibt).


    EDIT: Die "Aktualisierungsverwaltung" sagt aus, dass das System auf dem neuesten Stand ist.