Posts by emmjott63

    Hallo Leute,

    habe mich da offenbar undeutlich ausgedrückt. Nochmal von vorne:

    mehrere Linux-Server (wechselnde Anzahl, nur Minimal-Betriebssystem Debian-12 inkl. SSH-Server, keine GUI, headless mode, mit diversen "selfhosted" Apps) im Heimnetz ohne Verbindung nach draußen. Steuerung mittels Windows-PC im Heimnetz.

    Verbindung immer nur von einem Windows-PC zu einem der Linux-Server mittels Powershell und
    ssh user@IP-Adresse
    d. h., der Windows-PC ist immer der SSH-Client.

    Ursprünglich wollte ich den Datenfluss vom Linux-Rechner via Bashscripts steuern, das geht offenbar so nicht. Dann also Plan "B", der Windows-PC muss den Part übernehmen. Kein Beinbruch!

    Vielen Dank für Eure Beiträge!

    Hallo allerseits!

    Vielen Dank für Euren Input! Ich habe keinen Windows-SSH-Server am Laufen. Ich starte in der Powershell eine SSH-Verbindung mittels

     ssh user@IP-Adresse

    und nachfolgender PW-Eingabe. Ich dachte, wenn eine Verbindung etabliert ist, müsste ich "als Linux-User" vom Windows-Rechner (also vom SSH-Client) downloaden können. Das geht so dann wohl nicht. Gäbe es sonst einen Weg, wie ich "auf dem Linux-Server" Dateien vom Windows-Rechner "holen" kann? Vor allem bräuchte ich eine Lösung, die auf der Linux-Seite ohne GUI im Terminal-Fenster funktioniert und auf der Windows-Seite außer CMD oder Powershell keine zusätzliche Software benötigt. Ginge das evtl. mit rsync, wget, oder anderen Linux-Tools?

    Moinsen!

    Um von Windows auf meinen Linuxserver eine Datei zu übertragen, kann ich beispielsweise eine Powershell öffnen und den Befehl

    scp d:/aaa/bbbb/ccc/text.txt user@192.168.xxx.xxx:~/

    verwenden. Das System fragt das Passwort des Linux-Users ab und die Datei wird ins /home-Verzeichnis des Linux-Users übertragen.

    Wie muss der Befehl lauten, wenn ich nicht "als Windows-User von Windows nach Linux uploaden" sondern als Linux-User "vom Windows-System downloaden" will?

    Der gleiche Befehl fragt zuerst das PW des Linux-Users ab, dann will es das PW von "d" (vom Laufwerk D?). Mangels besserem Wissen gebe ich da das AnmeldePW von Windows an, funzt aber nicht. Und bei der Fehlermeldung wird

    scp: /aaa/bbb/ccc/text.txt: No such file or directory

    ausgegeben, also das "d:" ist verschwunden. Wer kann helfen?

    Tach allerseits!

    Brauche für Debian 12 eine Anleitung, wie man nur via Konsole einer vorhandenen Festplatte eine neue Partitionstabelle (msdos oder gpt) und anschließend eine maximal große ext4-Partition verpasst - um das Laufwerk ungeachtet irgendwelcher Partitionen in einen quasi-Auslieferungszustand zurück zu versetzen.

    Gibt's da was von Ratiopharm?