Hallo Leute,
habe mich da offenbar undeutlich ausgedrückt. Nochmal von vorne:
mehrere Linux-Server (wechselnde Anzahl, nur Minimal-Betriebssystem Debian-12 inkl. SSH-Server, keine GUI, headless mode, mit diversen "selfhosted" Apps) im Heimnetz ohne Verbindung nach draußen. Steuerung mittels Windows-PC im Heimnetz.
Verbindung immer nur von einem Windows-PC zu einem der Linux-Server mittels Powershell und
ssh user@IP-Adresse
d. h., der Windows-PC ist immer der SSH-Client.
Ursprünglich wollte ich den Datenfluss vom Linux-Rechner via Bashscripts steuern, das geht offenbar so nicht. Dann also Plan "B", der Windows-PC muss den Part übernehmen. Kein Beinbruch!
Vielen Dank für Eure Beiträge!