Posts by Kai Thanner

    Ich hab bisher gute Erfahrung gemacht, indem ich den Launcher in Lutris installiere, diesen starte und von dort intern weiter installiere.

    Ich nutz ebenso den wine-ge-8-26-x86_64 und hatte damit noch nie Probleme. Bisher konnte ich daher alle Ratschläge "nutz immer den neuesten wine, bla" ignorieren.

    Gut wäre auch zu wissen, welches Spiel du installieren möchtest. Bedenke, dass Spiele mit Easy Anti Cheat und ähnlich entweder gar nicht oder nur mit ganz viel kniffen funktionieren, da diese auf die Kernel ebene zugreifen wollen, was in Linux aus guten Gründen nicht möglich ist.

    Was auch hilft, ist auf der Lutris-Webseite oder der Protondb Seite nach dem Spiel zu suchen.

    Sry das ich jetzt erst antworte, ich war die letzten Tage mit opentrack und dem Delanclip beschäftigt :P

    das war tatsächlich während des Testes eine Notlösung, die inzwischen geändert wurde. Ich scann jetzt direkt in

    /home/wuff/Dokumente/scan

    Da drin liegt jetzt ein simples Skript, das ich mit sudo ausführe und er schnappt sich per Schleife alle gescannten Dateien und ändert die Berechtigung ab.

    Bash
    #!/bin/bash
    for i in *;
    do
        chown wuff:wuff $i
    done

    Die Variante mit dem USB-Stick find ich aber auch nicht schlecht. Könnte ich recht einfach über unser NAS verwirklichen. Werd das beizeiten mal testen.

    Also ich hab vorhin nochmal bisl herumprobiert. Sobald ich den Ordner in scan oder wuff reinpacke, kann der Scanner den Pfad nicht mehr finden und Samba sagt auch ein Berechtigungsproblem mit den Ordnern darüber vorraus. Hatte beiden Nutzern auch mal die gleiche Gruppe zugewiesen und auch die Ordner an die Gruppe vergeben, aber daran hat sich nichts geändert. Muss mich da mal in einer ruhigen Minute in die Sambaberechtigung rein lesen.

    Hey Leute,

    ich hab jetzt meinen Büro-Scanner eingerichtet. Der Einfachheit halber als Scan to Folder, da er in einem anderen Raum steht und ich keine Lust habe nach jedem Zettel hin und her zu laufen.

    Als alter Win-User hab ich natürlich dafür einen Scannutzer mit einfachen Nutzerrechten erstellt, damit er auf das Filesystem zugreifen darf. Dazu gibt es einen Ordner 00_Scan direkt im home-Ordner. Die Besitzrechte habe ich mit Vollzugriff für alle (Screenshot).

    An sich funktioniert das so sehr gut. Natürlich haben die, vom Scanner angelegten Dateien, keinen Besitzer und demnach keine Berechtigung. Öffnen darf ich sie dann trotzdem, obwohl ein Schloss dran ist. Mit root-Rechten kann ich das dann auf meinen Nutzer mit entsprechender Berechtigung überschreiben, am einfachsten über den Ordner "Zugriffsrechte auf enthaltene Dateien übertragen".

    Natürlich befinde ich mich in meinem privaten Heimnetz, trotzdem will ich die Sicherheit nicht komplett aushebeln. Daher meine Frage an die Linux Gurus hier :)

    Ist das so korrekt, oder habe ich einen Denkfehler? Gibt es eine Möglichkeit die Sicherheit zu erhöhen oder hab ich womöglich schon zu viel ausgehebelt?

    Naja, dann habe ich aber auch kein Linux Mint mehr und damit bin ich sehr zufrieden. Wann immer ich andere Distros ausprobiert habe, gingen mir andere Sachen auf die Nerven oder ich kam damit gar nicht klar, weil mir noch Linuxkenntnisse gefehlt haben.

    Wie gesagt, mit dem nicht merken der Fensterposition kann man devilspie2 nutzen. Man muss zwar einmal für die betroffenen Programme ein kleines Skript anlegen, aber dann klappt das problemlos. Die Königsdisziplin wäre halt, wenn er das Skript selbst anlegt und die Werte beim schliessen des Fensters nimmt, aber naja. Damit komm ich klar.

    Komischerweise betrifft das aber nicht alle Programme, sondern nur bestimmte. Firefox z.B.

    Hey Leute,
    ich hatte Linux (Mint 22.1) bisher immer auf meinem Laptop getestet / genutzt und mit dem neuen Hauptrechner ist jetzt auch dort Windows gegen was Vernünftiges ersetzt worden :P

    Dort hab ich jetzt 2 Monitore, die auch erkannt wurden und richtig einstellbar sind. Allerdings merkt man jetzt, wo Cinnamon noch extrem Nachholbedarf hat. Ich liste das mal als Bug auf, auch wenn es vielleicht nur vergessene Features sind, um die sich noch keiner gekümmert hat.

    - Fensterpositionen werden nicht gespeichert und müssen jedes Mal wieder auf den richtigen Monitor geschoben werden (Workaround via devilspie2 möglich)
    - Leiste wird nicht auf alle Monitore geklont und muss mühselig kopiert bzw. für Monitor 2 zusammen gebaut werden. Dabei sind nicht alle Applets verfügbar und geöffnete Fenster werden nur auf der Leiste angezeigt, wo sie auch geöffnet werden. Eine klassische Spiegelung wie in Windows wäre hier schön.
    Problematisch vor allem dann, wenn man ein Game im Vollbildmodus hat und auf dem 2ten Monitor was braucht, das nur auf dem Hauptmonitor angezeigt wird wie die Lautstärke oder andere Applets.

    Gerade für zweiteres hab ich noch keine Lösung. Kennt da zufällig jemand was?

    Hat Linux Mint irgendwo eine "Featurewunsch"-Liste wo man sich sowas für die nächste Version wünschen kann? Wie sind da die Erfahrungen?

    Naja, heutzutage hat man ja nicht mehr viel Wahl. Entweder nutzt man die Datenkrake von Google, sprich Chromium und alle Browser, die daraus entstanden sind (Chrome, Edge usw.) oder man nutzt eine alternative und lebt damit, dass die Seiten nicht perfekt darauf abgestimmt sind. Ich für meinen Teil bleibe Firefox treu, denn er schützt nach wie vor meine Sicherheit.

    Sie schreiben ja in den ToS nicht, dass sie deine Daten weiterverkaufen, von daher seh ich das erstmal nicht weiter kritisch, sondern sogar einen wichtigen Schritt um Fehler besser beheben zu können.

    Und deshalb zu einem unsicheren Browser zu wechseln, halte ich für sehr fraglich.

    Ich hab den Test jetzt auch gemacht und kann den Fehler bestätigen.

    X11:

    USB-C HUB mit 2x HDMI >> 2 Monitore >> es läuft nur einer der beiden + der interne vom Laptop
    selber HUB >> 1 Monitor + 1 Monitor über den internen HDMI Anschluss >> Alle Monitore werden erkannt und laufen.

    Wayland:

    Ich hab hier denselben Test versucht, aber das endete immer im Blackscreen oder aufgehängten Desktop. Von daher keine Chance. Einmal ratterten Errormeldungen von Nvidia runter, konnte das aber nicht mehr reproduzieren, um die Meldung abzufotografieren... Wayland ist eh noch ein weiter Weg bis das ordentlich läuft, wenn auch die Ansätze gut sind und viele X11 Probleme angegangen werden.

    Unterm Strich scheint hier der NVIDIA Treiber Probleme zu haben. In meinem Fall hab ich den neuesten Proprietären laufen. Andere hab ich jetzt nicht getestet. Allerdings fällt mir in letzter Zeit häufig auf, dass sich der Desktop sporadisch aufhängt, wenn ich den Laptop an den TV anschließe und zocke. Beim Beenden des Spiels und damit verlassen des Vollbildmodus friert das Bild ein. TV abstöpseln oder Laptop auf & zuklappen behebt hier das Problem und der Desktop wacht wieder auf. Also vielleicht hat der aktuelle Treiber tatsächlich nen Bug unter Linux?!

    Ok, alles eingerichtet. Kurz als Abschluss die Zusammenfassung

    - Das NAS ist jetzt das zentrale System (Synology DS224+ in meinem Fall).
    - Thunderbird Synchronisiert via calDAV und CardDAV (Addon "CardBook" benötigt) am PC und Notebook
    - DAVx5 (Bezahlversion) synchronisiert das Pixel 9 über dieselben Protokolle. Es wird auf dem Handy ein eigener Kalender und eine eigene Kontaktliste abseits von Google angelegt, was aber nicht verkehrt ist. Google muss ja nicht alles wissen und wäre damit sogar mit e-OS kompatibel (kleines Nebenprojekt mit meinem alten Samsung S8 :P)

    Danke für eure Hilfe :)

    Hab ein Synology DS224+


    Bedeutet das, dass ich immer online sein muss, wenn ich einen Eintrag im Handykalender mache? Funktioniert synchronisieren nicht wie eine Art Backup, wenn ich "synchronisieren" einschalte, dass dann ein Abgleich stattfindet? Ja, ich vermute das Problem: welches sind die "richtigen Daten" dann.

    Nein, du synchronisierst automatisch, wenn du die Software startest und dich im lokalen Netzwerk befindest bzw. wenn du mit dem Handy in WLAN Reichweite kommst. Details kann ich aber erst sagen, wenn ich mit der Einrichtung fertig bin. Thunderbird am PC und NAS harmonieren jedenfalls schon mal recht gut.

    Jetzt muss ich das nur noch meinem Handy beibringen :P

    Kai Thanner

    Möchtest du die Cloud zur Synchronisierung alleine nutzen oder soll das von mehreren Personen genutzt werden?

    Wenn alleine, dann bräuchtest du eigentlich keinen online erreichbaren Server, dann würde doch eine Lösung wie NAS oder Raspberry ausreichen. Sobald du zu Hause im Wlan bist, werden deine Geräte synchronisiert. Unterwegs kann es dir ja egal sein, ob dein Thunderbird die neusten Termine hat. ;)

    OMG!!!! Kennt ihr das, wenn man viel zu kompliziert denkt :P
    Klar reicht mir das im LAN. Wenn ich heim komme, verbindet sich mein Handy und synchronisiert sich... Und der PC ja auch, wenn ich ihn starte... Boa, was für ein...
    Ok, ich beschäftige mich mal mit CalDAV und co auf meinem NAS ^^

    Ist alles gesetzt. Auf meinem alten Samsung Handy macht er das auch, auf dem neuen Pixel aber nicht. Gibt dazu aber halt auch ein Statement von google und das ganze Netz ist voll mit dem Bug bzw. dem "Feature". aCalender ist da aber eh besser als der von Google, wobei der den Google halt einfach erweitert.

    Naja, hab online keinen Server, den ich dafür nutzen könnte. Brauch also einen Dienst der das übernimmt und kostenlos muss es ja auch nicht sein, aber wenn es eine freie Variante gibt, nutze ich die ganz gern zum Testen ob mir das überhaupt hilft. Werd heute mal weiter sehn und probieren. Vielleicht mach ich das auch über mein NAS, wobei ich den eigentlich nicht online verfügbar machen möchte... mal sehn.

    Vielleicht hat ja doch noch wer ne andere Idee.

    Hmm, alles nicht so einfach. Wer hätte gedacht, dass in unserer total verknüpften Welt das einfache synchronisieren von Kalender und Kontaktdaten zu einer Tagesaufgabe wird.

    Ich hab jetzt mit dem aCalender endlich eine gute Darstellung incl. Geburtstagen auf dem Handy. Über Davx5 - free kann ich diese auch synchronisieren, nur weiß ich nicht wohin er diese synchronisiert. Uncool!

    EDIT:

    CalDAV, CardDAV and WebDAV for Android
    brauche ich da nicht einen Account oder irgendeine Art Clouddienst wo er die Daten speichert? Ich seh nirgendwo was zum Registrieren oder ähnliches. Da ich in der App als einzigen Account nur mein Google Konto angeben musste, vermute ich, dass er jetzt einfach nur meinen Google Kalender mit Google selbst synchronisiert, aber das macht das Handy ja auch von selbst.