Eine Sicherheitslücke ist eine Schwachstelle in Computersystemen, die es potentiellen Angreifern ermöglicht, Schaden an diesen anzurichten. Die Art des Schadens ist dabei mannigfaltig. Z.B. könnte eine solche Sicherheitslücke es potentiellen Angreifern erlauben, unbefugt auf ein System zuzugreifen; oder schadhaften Programmcode auszuführen; oder Daten abzugreifen; oder…
Ein einfaches (und sehr stark vereinfachtes) Beispiel: wenn man sich so im Internetz bewegt kennt man Eingabemasken. Z.B. hier im Forum muß man sich mit einer Mailadresse/einem Benutzernamen und einem Passwort anmelden. Die Passwörter werden in einer Datenbank gespeichert. Die meisten Menschen geben, wenn sie sich dann anmelden wollen, einfach ihren Benutzernamen und das Passwort ein. Was wäre aber, wenn ich anstatt meines Benutzernamens oder Passworts einen Befehl eingeben kann, der mir alle in der Passwort-Datenbank gespeicherten Passwörter anzeigt? Genau sowas wäre dann eine Sicherheitslücke.
Oder ein anderes, vielleicht greifbareres Beispiel: wenn um ein Gelände ein Zaun gespannt ist, in dem eine Lücke klafft, durch die Unbefugte sich Zutritt zu dem Gelände verschaffen und dort Schaden anrichten können, dann ist das eine Sicherheitslücke.
In den meisten Fällen ist es so, daß wenn eine solche Sicherheitslücke bekannt wird, schnell dafür Sorge getragen wird, die Sicherheitslücke zu schließen und somit wieder die Sicherheit der betroffenen Systeme und Programme herzustellen.
Und hier kommen wir nun zu dem Problem mit (veralteten) Betriebssystemen und Programmen, für die keine Sicherheitsupdates mehr zur Verfügung gestellt werden. Android 10 erhält seit März 2023 keine Sicherheitsupdates mehr. Wenn nun eine Sicherheitslücke entdeckt wird, gefährdet diese das System natürlich immens, da es eben keine Updates mehr für das System gibt, die diese schließen würden. Und das ist dann eben auch einer der Gründe, warum immer wieder davor gewarnt und abgeraten wird, veraltete Betriebssysteme und Programme zu nutzen.
Allerdings gehört auch zur Wahrheit, daß die Sicherheit eines Systems ganz maßgeblich von dessen Verwendung beeinflußt wird. Soll heißen: wenn man ein Gerät mit einem veralteten Betriebssystem nutzt, auf das niemand sonst Zugriff hat und mit dem man sich nicht im Internetz bewegt, dann ist das Risiko, daß damit etwas passieren kann natürlich ungleich geringer, als wenn man das Gerät zur Organisation des halben Lebens verwendet, inklusive Online-Banking, Shopping etc.
In diesem Sinne habe ich mir mal erlaubt, Deinen Eingangsbeitrag etwas anzupassen:
Meine Frau hat ein Android 10 Smartphone. Ich habe gelesen, wie soll ich es nur ausdrücken ?
angreifbarpotentiell gefährdet ist,
Angreifbar sind prinzipiell alle Computersysteme. Wie hoch die Erfolgschancen dabei sind, hängt aber von vielen verschiedenen Faktoren ab.
Und zum Abschluß noch eine kurze Anmerkung zur Verwendung verschiedener Mailadressen für verschiedene Online-Dienste: ein Vorteil, wenn dann doch mal ein e-Mailkonto kompromittiert werden sollte, ist, daß die Angreifer u.U. auch nur Zugrif auf die damit verknüpften Dienste erlangen können, nicht aber auf die, für die man ein anderes e-Mailkonto verwendet hat.
(Boah, ich glaube, das ist der längste Text, den ich seit langem im Internetz verfaßt habe o.O)