Posts by JensA

    Ich möchte dich einmal auf meinen alten Thread verweisen

    Danke, das erklärt einiges. Auch warum das Link-Local in dem Fall erforderlich ist.

    Jetzt habe ich versucht mein SynologyNAS mit dem Notebook zu verbinden

    Da es hier auch geholfen hat war das also auch eine Direktverbindung NAS - Notebook via Kabel. Muss man erstmal drauf kommen wenn man selbst überall von Routern umgeben ist ;)

    Kann mir jemand sagen was es mit diesem Haken "Nur Link-Local" auf sich hat bzw. wofür der da ist?

    Holger1701D lies dir den von Mastertac verlinkten Thread durch, der hat einige hilfreiche Posts die das erklären.


    Gruß, Jens

    Kann mir jemand sagen was es mit diesem Haken "Nur Link-Local" auf sich hat bzw. wofür der da ist?

    Dem schließe ich mich an.

    Der Haken stellt genau die Verbindung zu deinen NAS her. War damals auch bei mir das Problem.

    Kannst du das näher erläutern?

    Nach meinem Verständnis muss das NAS dann ebenfalls mit Link-Local konfiguriert sein, oder? Und das würde dafür sorgen dass PC und NAS sich zwar gegenseitig sehen können aber ansonsten Offline sind. Mit einer Link-Local IP gibt es keine Verbindung über den Router ins Internet - wenn ich das richtig verstanden habe. Es sei denn die betroffenen Geräte haben eine zweite Netzwerk-Karte was aber unwahrscheinlich ist?

    Gruß, Jens

    Hallo,

    hat hier jemand Erfahrung mit Jitsi Meet basierten Videokonferenzen unter Linux?

    Ich habe https://framatalk.org und https://meet.videochat.ionos.com ausprobiert die beide anscheinend auf Jitsi Meet basieren. Das funktioniert soweit gut. Ich habe aber ein Verständnis-Problem mit der Bildschirmfreigabe.

    Ich nutze die Dienste im Firefox und da bekomme ich diese Auswahl zur Bildschirmübertragung. Laptop-Bildschirm, Rechteckiger Bereich und der zweite Tab mit Fenster sind klar und funktionieren wie erwartet. Was ich nicht verstehe ist die erste Option Neuer Virtueller Bildschirm.


    Wenn ich Neuer Virtueller Bildschirm wähle erhalte ich


    Bei einem Versuch war es nicht schwarz sonder hatte mein Desktop-Hintergrundbild. Ohne Menüleiste, Icons ...

    Also Grundsätzlich weiß ich was Virtuelle Bildschirme sind und wie ich (in KDE) damit umgehe. Doch dieser Bildschirm taucht im System nirgendwo auf, ich weiß nicht wie ich dahin wechseln könnte um etwas zu präsentieren.

    Alle Dokumentationen zu Jitsi Meet (z.B. https://jitsimeet.eu/bildschirmfreigabe-bei-jitsi-meet/) vermissen diese Funktion.

    wie kann ich mit diesem virtuellen Bildschirm arbeiten?

    Grüße, Jens

    Quote

    The GIMP project released today GIMP 3.1.2 as the first development version of the next major release of this open-source, free, and cross-platform image editing software, GIMP 3.2.

    Bisschen sorgfältiger prüfen was hinter den Überschriften steckt? ;)

    Es gibt (noch) kein GIMP 3.2

    Korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege, aber das gilt doch dann nur für Neuanlagen, oder? Wenn man die Version im Nachhinein umstellt, müsste man dann doch trotzdem bereits installierte Spiele manuell anpassen.

    Nach meinem Verständnis benutzt ein Spiel einfach die zentral eingestellten Proton-Version. Muss man am einzelnen Spiel nichts umstellen.

    Die Kompatibilität musst du im Steam-System einstellen. Danach gehst du auf den Spielereiter und unter Eigenschaften muss man die Kompatibilität auch anklicken, danach dann die Proton Version wählen.

    Nein. Fake-News ;)

    Man kann in den Steam Programm Einstellungen eine Proton-Version für Windows Spiele einstellen die dann für alle installierten Spiele benutzt wird. Wenn man das gemacht hat muss man das nicht in den Spiel-Einstellungen machen. Dafür ist es ja Standard. Man kann aber - wenn aus irgendeinem Grund Bedarf besteht - für einzelne Spiele in deren Einstellungen eine andere Kompatibilität wählen, den Standard überschreiben.

    Man kann aber auch Standard-Kompatibilität aus lassen und jeweils per Spiel direkt aktivieren.

    Zu NVidia siehe auch diesen schönen Rant. Leider habe ich auch noch in so eine Karte investiert bevor mir der Linux-Wechsel in den Sinn kam.

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Aber zurück zum Thema: DIE neueste Einsteiger-Distro!

    Hype! Hype! Hype!


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Boa krass. Da wäre es mir unmöglich mich auf irgendwas zu konzentrieren.

    Zwei Monitore. Primärer Einsatz auf dem Großen (Spiel oder Arbeit) und auf dem zweiten, kleineren die Dokumentation, Zusatz-Tools, sonstige Nebenbeschäftigung. Denn kann ich dann bei Bedarf einfach ausschalten und die Ablenkung minimieren

    Wird mir nicht mehr angezeigt, wenn ich in den Kompatibilitätseinstellungen Steam-Play für alle anderen Spiele deaktiviere.

    Nee, irgendwie nicht. Für mich sieht es so aus dass installierte Spiele immer angezeigt werden - auch wenn der Filter auf "Linux" steht.

    In dieser Liste ist alles tatsächlich Linux native außer Satisfactory das ich auf diesem PC installiert habe


    Starfield ist seltsam. Das ist definitiv nicht Linux. Ich habe das auf einem anderen PC im selben Steam Account. Dort habe ich es installieren können ohne in den Einstellungen die Windows-Kompatibilität zu aktivieren. Macht da Steam irgendwas ungefragt im Hintergrund?

    Das oben gezeigte "Steam Play" ist nicht aktiviert.

    Ich hab ne DS918+ die sich - meistens aber nicht immer! - weigert sich per SMB finden zu lassen, sowohl von Windows wie von Linux PCs aus. Muss es immer direkt mit smb://IP-adresse ansprechen. Mit der DS115 und einer DS720 woanders hab ich das Problem nie, sie werden brav automatisch gefunden.

    Wie lange hast du das NAS? Hat das sonst immer zuverlässig funktioniert?

    Versteh ich nicht. Manjaro ist doch Arch. Arch ist "Benutzer macht was er will".

    Immutable Atomic (*) ist doch das Gegenteil von Arch? Ok, man kann pacman Installationen "layeren" so wie wohl bei Fedora auch. Doch das widerspricht der Idee vom Atomic.

    Und was ist mit AUR?

    Installiert man Manjaro Summit und dann ein klassisches Arch via Distrobox um so AUR installieren zu können?

    Jaja, ich muss es nicht nutzen. Möchte aber verstehen warum ich es nicht nutzen möchte :)