Posts by Holger1701D

    Aaaalso, hat geklappt - die Appimages laufen, Danke nochmals.

    Seither dreht der Prozessorlüfter und hört nicht mehr auf, is nich schlimm, dann mach ich eben die Musik lauter...

    Da ich heute so genervt bin von der kleinen Pinguin-Bastelbude hör ich jetzt auf. Morgen versuche ich nochmal wenigstens halbwegs vernünftig damit zu arbeiten. Z.B. ist LibreOffice kein Ersatz für Excel denn da gibts einige Probleme die mich damit nicht arbeiten lassen (bedingte Formatierungen fehlerhaft) und mit Onlyoffice ebenso nur andre Probleme (Netzwerkzugriff).

    Ansonsten hat Holgis Bastelstunde ein Ende und unterwerfe mich wieder den Knechten aus Redmont oder diesem angefressenen Apfel aber ne Erfahrung mit Linux war es Wert.

    Tata Holger

    Hallo zusammen. Ich habe ein Problem dass bei mir unter Fedora41 keine Appimages starten. Ich hab sie heruntergeladen, ausführbar gemacht aber wenn ich versuche sie zu starten passiert überhaupt nix weder per Doppelklick noch übers Kontextemenue/Ausführen. Würde mich freuen wenn mir jemand hierbei helfen könnte.

    Gruß Holger

    Ich benutze eine Synology Disc-Station. Ich hatte schonmal angefangen auf NFS zu wechseln aber ehrlich gesagt ist mir das zu fummelig und da ich jetzt unter Ubuntu, Fedora und Windows keine Probleme mit dem Zugriff über SMB hab und es einfach läuft belasse ichs erstmal dabei und verabschiede mich von, meinem geliebten purem, Debian zugunsten von Fedora.

    Danke für deine Antworten:)

    AAAlso, ich habe mal Debian Bookworm und Trixie jeweils neu, clean installiert (keine VMs) und es zeigt sich immer das gleiche Problem, beim ersten öffnen eines Ordners auf der NAS dauert es eeeewig.

    Die jeweiligen Ordner hab ich im Dateimanager als Lesezeichen hinterlegt.

    In einer Neuinstallation von Fedora läuft es perfekt, und ich habe z.B. nach einem Neustart sofort Zugriff auf meine NAS-Ordner ohne die geringste Wartezeit.

    Bin ja nur ein ganz kleines Licht in der Linux-Welt aber könnte es sein dass eben bei einer Fedora oder Ubuntu Installation schon vor der Benutzeranmeldung die Anmeldung bei der NAS erfolgt und ich somit gleich Zugriff habe?

    Das Ganze ist ja nicht dramatisch und kein wirkliches Problem, einfach nur lästig wenn man mal schnell auf ne Datei zugreifen will und vorher ewig warten muss. Werde jetzt mal Fedora ausgiebig testen und evtl. dann dabei bleiben obwohl mir der reine Debian Unterbau mit Gnome aufgrund seiner jeweiligen Schlichtheit eigentlich am besten gefällt und sich das Ganze, für mich zumindest, nicht so überladen anfühlt.

    Das st immer nur beim ersten Zugriff auf einen Ordner, ist die Verbindung mal hergestellt läuft alles recht schnell und auch beim wiederholten öffnen des Ordners läuft alles normal. Wenn ich dann einen anderen Ordner öffnen will dauert es beim ersten Mal auch wieder ewig und dann normal. Das ganze unter SMB.

    Ich habe das Problem sowohl unter Bookworm als auch unter Trixie.

    Ich denke nicht das es am Netzwerkadapter liegt, denn der funktioniert einwandfrei und die Internetgeschwinfingkeit ist auch sehr hoch. Wie schon geschrieben hab ich das Problem nur wenn ich einen Ordner auf der NAS öffnen will, ist er erstmal offen läuft alles schnell.

    Hallo zusammen :)

    Ich habe ein kleines Problemchen mit dem Zugriff auf mein NAS, unter smb, und hoffe ihr könnt mir helfen oder Tips geben.

    Wenn ich von meinem Debian-Rechner mit LAN auf die Ordner der NAS zugreifen will dauert das ewig und ich bekomme den Hinweis, das eben die Verbindung hergestellt wird. Auf dem Rechner meiner besseren Hälfte ist Ubuntu installiert und da erfolgt der Zugriff so schnell als wäre die NAS ein lokaler Speicher und das sogar mit WLAN.

    Was kann ich da tun bzw was muss ich unter debian anders einstellen damit es genauso schnell geht denn im Grunde ist Ubuntu ja auch "nur" ein Debian system.

    Vielen dank schonmal.

    Grüße

    Holger

    Hallo Welt. Ich bin ebenfalls neu hier und möchte mich auch mal vorstellen. Ich heiße Holger, bin 51 Jahre alt, gelernter Elektroniker und lebe mittlerweile in Spanien.

    Meine "Computerkarriere" hat vor vielen Monden angefangen mit C64, C128, Amiga500 und Windows 3.11 über Suse 7.0 und Suse X bis Windows 11. Dieses Jahr allerdings wurde mir das Windows-Spiel zu doof und bin "zurück" zu Linux. Hab die verschiedenen Distributionen mit den unterschiedlichen Desktopumgebungen jeweils in virtuellen Maschinen unter W11 ausprobiert - waren gefühl alle, hat aber schon Spaß gemacht und das Spielkind wurde geweckt. Bin dann bei Debian Trixie mit Gnome gelandet, erst als Parallelinstallation und jetzt nur noch das, mit dem ich eigentlich sehr zufrieden bin. Auf dem Rechner meiner besseren Hälfte läuft mittlerweile Ubuntu 24.10 - auch sehr zufrieden.

    Viel geholfen bzw. mir den Umstieg erleichtert und eigentlich auch den Startschuß gab mir Jean mit seinem YT-Kanal. Hut ab für die viele Mühe und Zeit die du dafür investierst, vielen, vielen Dank!!! :thumbup:<3

    Das wars erstmal, und nochmal ein Hallo an alle.