Posts by Laplace

    Hallo,

    Geht auch auf einen normalen 128GB-USB-Stick.

    Das wäre mir lieber als eine Platte.

    Kann man den Stick auf einem anderen Rechner fertigmachen und dann auf dem dann verwendeten Rechner (der ja vermutlich andere Hardware hat) die fehlenden Treiber installieren oder ist das etwas, was man nur während der eigentlichen Installation des Linux auf dem Stick machen kann (das habe ich noch nicht so verstanden).

    Dann könnte ich so einen Stick jetzt schon mal fertigmachen und hab dann (hoffentlich) nicht mehr soviel Stress, wenn ich den anderen Rechner für die unterwegsnutzung bekomme.

    Über Ventoy geht aber kompliziert, da du hier die gebootete temporäre Umgebung bootest

    Ich weiß nicht, ob Du allgemein meinst, dass es mit Ventoy kompliziert ist oder wegen der Treiber.

    Denn Ventoy benutze ich schon lange, immer mit Persistenz, auch jetzt, wo ich das schreibe (das schreibe ich von einem Kubuntu mit Persistenz auf Ventoy-Stick). Dann könnte ich ggf. analog zur Antwort an dunkelklausner die Treiber dann für den konkreten Rechner einfach beim bestehenden Persistenzfile installieren.

    Es gibt bei mir 2 Anwendungszwecke:

    1) Den ihr hier wohl alle kennt/meint, mit einem Rechner (zu kaufen), wo man Linux fest drauf installiert

    2) zusätzlich mit einem anderen Rechner (bestenfalls geliehen), der nur mit Linux vom USB-Stick aus betrieben werden soll, mit WLAN und Lautsprecher. Einrichten mit LAN-Kabel möglich, Nutzung von unterwegs, für wahrscheinlich 1-2 Monate am Stück, danach sollte es den Anwendungszweck nicht mehr geben.

    Meine Frage nun also zu 2):

    Ich will die Distribution, am liebsten mit Persistenz auf einem Ventoy-Stick nutzen, mit WLAN und Audio (gibt es noch mehr, was da problematisch werden könnte? Grafikkarte- ich hoffe, der Rechner hat kein NVidia) Nutzung für Internet, Audios, Dokumente (Office, pdf), evtl. Tabellen. Installieren einzelner Programme ist mit Persistenz auf Ventoy ja möglich (sudo apt install...). Oder ist dafür die Installation der ganzen Distri zwingend notwendig?

    Es geht bei mir nicht nur ums kaufen, sondern auch um die Nutzung per USB-Stick.

    Dir fehlen die propietären Treiber für WLAN und Sound. (K)Ubunu bietet das aber bei der Installation mit an. Daher funktioniert es noch nicht immer bei Livesystemen.

    Heisst das, die Treiber muss man sich immer irgendwo runterladen und das geht nicht bei einem USB-Stick? Egal ob das Linux als Liveversion drauf ist, mit Persistenz mit Ventoy oder auf Stick installiert?

    Gibt es da Unterschiede bei den Distributionen?

    Hast Du zufällig einen? Oder bist Du Händler?

    Ich würd erstmal das prinzipielle Problem verstehen wollen. Was auf mich zukommen kann, wenn ich wieder was kaufe. Denn im Grunde kann ich nicht lang recherchieren (im Grunde gar nicht), wenn was nicht klappt, andererseits brauch ich einen neuen Rechner. Und wenn ich dann nicht mal weiß, obs an der Hardware oder an Linux liegt...

    Ich hab nen Shop gefunden, wo man auch gebrauchte Rechner kaufen kann, wo Linux drauf installiert ist. Allerdings haben die auch nicht soviel Auswahl.

    Hallo,

    ich möchte einen gebrauchten Laptop kaufen, um dort Linux aufzuspielen. Ich hatte schon einen gekauft (älterer Thinkpad), da waren Tasten kaputt. Außerdem ging WLAN und Lautsprecher nicht (getestet mit Ventoy-USB-Stick mit Kubuntu, der woanders geht), ich dachte, das wäre ein Hardwareproblem. Bei einem geliehenen Rechner, der unter Windows nachweislich geht, ging hier WLAN aber auch wieder nicht (auch älterer Thinkpad).

    Ich will nun wieder einen gebrauchten kaufen, frage mich nun aber, ob beides vielleicht an fehlenden Treibern liegen kann. Und ob da meinerseits Aktivität erforderlich wäre. Ich dachte, bei Kubuntu bräuchte man sich um sowas (im Gegensatz zu früheren Debians bei proprietären Treibern) keine Gedanken machen und alles funktioniert direkt?! Oder was kann es sonst sein?

    Ich bedanke mich schonmal für Eure Antworten :)

    Was das im Zusammenhang mit dem Tor-Browser bedeutet, hab ich mir auch überlegt. Ich meine, der US-Geheimdienst hat ja auch Interesse am Tor-Browser und deswegen einiges an Geld reingesteckt. Wenn dann da die Basis fehlt... Wäre dann ein Interessenkonflikt zwischen US-Justiz und US-Geheimdienst.

    Hallo,

    danke Euch!

    Ich hab die Lösung gefunden. Ich hab immer nur auf den Browser geschaut (Firefox). Da hatte das umschalten nicht geklappt. Jetzt hab ich einen alten Bookmark gefunden, demzufolge sich seit Firefox 100 das Defaultverhalten des Browsers für Scrollbars geändert hat. Die Scrollbars blenden sich seitdem von selbst aus. Das kann man aber beim Browser zurückstellen, man kann auch die Breite einstellen. Ts, ts, dabei ist es noch nicht sooo lange her, dass ich das am anderen Rechner geändert habe.

    Hallo,

    ich möchte in die Breite der Scrollbars in KDE vergrößern.

    Ich hab das schon mal gemacht, finde es aber nicht mehr wieder. Ich weiß noch, dass ich in den Systemeinstellungen bei Erscheinungsbild -> Anwendungsstil "MS Windows 9x" ausgewählt hatte (ich hab ewig rumgesucht damals), aber das ändert nichts und ich weiß nicht mehr, ob es damals damit erledigt war oder man die Breite irgendwo gesondert angeben musste. Es ging aber total einfach, das weiß ich noch. ;)

    Kann jemand helfen, die Balken zu verbreitern? Ist KDE 5.24.7

    Danke schön!

    Hallo und danke mal wieder!

    Ich schätze, Rescuezilla ist vielleicht eher was für dich.

    Ja, da werde ich mal schauen. Ich hatte sowas vor ein paar Jahren auch direkt mal mit einem Linux-Befehl gemacht (ntfsclone, meine ich), aber ich war mir da auch nicht so sicher, was ich mache (wie mit den Lücken da umgegangen wird). Ich kann mir vorstellen, dass das bei Rescuezilla besser beschrieben ist.

    Es klingt so, als wenn das ein Vorteil wäre. Mir ist keine Linux Distro bekannt, die mit einer Nvidia GPU Probleme hat.

    Also, ich hab das so gelesen und in der Tat, wenn ich denselben Kubuntustick an meinem älteren Rechner einstecke, sind die Buchstaben in der Übersicht vom Systemmonitor nur ca. halb dargestellt. Woanders ist mir da nichts aufgefallen. Und früher (20.04?) war auch alles ok, die Darstellungsprobleme kamen erst später. Das ist für mich ein bisschen unkalkulierbar.

    Hallo bttr,

    hab Deinen Beitrag erst jetzt gesehen.

    Wenn ich dich richtig verstehe, meinst du damit die Sicherung des bestehenden Windows.

    Ja, genau, das meinte ich.

    Ich habe dafür hin und wieder http://drivesnapshot.de/de/index.htm verwendet

    Oh, muss ich dann schauen, ob ich sowas hinkriege (bzw. kriege ich es dann nur wieder aufgespielt, wenn ich Windows habe? Weil ich das Programm dafür brauche und es ein Windows-Programm ist?).

    Kostenlos und ohne Registrierung

    Wenn das genauso geht, wäre das natürlich einfacher. Da müsste ich nur schauen, ob ich noch Version 23H2 herbekomme, weil man da noch Recall/Copilot deaktivieren knnen soll, danach wohl nicht mehr.

    Danke Dir jedenfalls und beste Grüße

    P.S. Das mit den Zitaten hat nun offenbar geklappt...

    Willkommen hier bei uns, Laplace!

    Danke :)

    Also nimmst du am besten Kubuntu 24.04.

    Mein Plan war, erstmal an Vertrautem festzuhalten und dann im Frühjahr halt nochmal neu installieren. Bei 22.04 ist es noch nicht soviel snap und ich weiß wie ich es wegkriege (ich will das nicht) , ist aber nicht der einzige Grund. Na ja, mal sehen,ist ja noch ein bisschen Zeit...

    Schön, dass man hier auch Hilfe mit MX bekommt :) Ich will auf jeden Fall KDE.

    Apropos KDE: Kann man die bisherigen Einstellungen in KDE irgendwie speichern und woanders neu laden? Oder kann man KDE-Einstellungen auch per Kommandozeile durchführen? (ich mag sowas gern automatisieren bzw. mich da nicht mühsam durchklicken und die Hälfte vergessen)

    Nachtrag: Wie kriegt man es hier hin, dass man vor einem Zitat noch etwas schreiben kann? Wenigstens ein "Hallo". Na ja, daher nun an dieser Stelle und ein paar Grüße lass ich auch da!

    Hallo erstmal und danke Euch beiden! Das ging ja schnell!

    Zitat Stardenver:

    Quote

    Ich wüsste auch nicht, was dann bei einer Installation Probleme machen sollte - es sei denn, die Festplatte wäre defekt.

    Das :

    Hamburger
    September 21, 2024 at 12:54 PM

    hatte ich neulich zufällig hier gelesen (da war auch ein (?)Ubuntu drunter). Aber das ist nicht so häufig? (schien bis zum Schluß keine eindeutige Ursache zu geben). Ich würde bei sowas vermutlich nicht mal eine Anleitung verstehen, wenn es eine gäbe...

    Und Windows, iso ziehen, dafür brauche ich dann soviel Platz wie die Festplatte, wo es drauf ist? Bei einer 1:1-Kopie der Platte ist mir das klar.

    Kann man das iso ggf. später irgendwo runterladen, ohne Kosten, wenn der Key ja schon drauf ist? Und muss man sich dann bei Microsoft registrieren, mit jetzt gespeichertem iso oder später heruntergeladenem iso oder ist das egal? Oder nur bei W11, nicht bei W10? (sorry, ich hab sowas von keine Ahnung, schon klar, dass das ein Windows-Forum ist, aber ich hoffe, das weiß jemand. Es weiß bestimmt jeder mehr als ich)

    Beste Grüße!

    Hallo in die Runde,

    ich bin neu hier und hab Linux schon eine Weile benutzt, aber ich hab nicht soviel Ahnung, vor allem von Hardware nicht (Anfänger).

    Ich will mir einen gebrauchten Laptop kaufen. Hab schon einen ausgesucht, aber noch nicht tasächlich bestellt. Es soll ein Lenovo Thinkpad T580 werden, die Thinkpads sollen ja für Linux gut gehen. Der hat auch keine NVidia-Grafikkarte.

    Ich hab noch nie ein Betriebssystem installiert und habe daher ein paar Fragen:
    - Kann man mit einem Linux-Live-USB-Stick schon alle wesentlichen Sachen testen, um während der Rückgabefrist zu schauen, ob am Rechner alles in Ordnung ist? (hab schon einen entsprechenden Stick)
    - Kann die Installation von Linux selbst dann noch Probleme machen, dass man dann feststellt, der Rechner ist ungeeignet? Im Sinne von "geht nicht" oder "nicht mit dieser Distribution"? Vielleicht sowas wie mit BIOS/EFI oder so.
    Weil, ich weiß nicht, wie schnell ich das mit der Installation hinkriege...

    Es soll bei mir erst mal noch Kubuntu 22.04 werden, danach würde ich mich wahrscheinlich umschauen Richtung MX Linux oder Debian. Aber für den Anfang erstmal was bekanntes.

    - Es kommt vom Verkäufer mit Windows drauf (wahlweise 10 oder 11). Ich will aber eigentlich nur Linux verwenden. Evtl. könnte ich Windows später noch brauchen für eine geplante selbständige Tätigkeit, das ist aber noch nicht absehbar, aber es wäre dann ja schade jetzt einfach zu überspielen. Dual-Boot will ich nicht machen, es soll Anfänger-unkompliziert werden. Daher meine Überlegung, ob man das Windows irgendwie speichern und ggf. später wieder aufzuspielen könnte. Wenn man es später stattdessen kauft, muss man sich sicher bei Microsoft online registrieren? Oder muss man das in beiden Fällen eh tun? (ich mag die Datenschnüffelei von Microsoft so gut es geht umgehen, das ist mir noch wichtiger als die Kosten)

    Vorab schon mal vielen Dank an Euch!