Posts by bananashake

    Da jetzt schon einige Zeit vergangen und das Problem konsistent ist, wollte ich hier nochmal meine Updates zur Dokumentation rein schreiben und allen, die sich Zeit nehmen, mir zu helfen antworten (danke an dieser Stelle nochmal an euch!)

    Funktioniert das runterfahren via Konsole eigentlich ?

    Nein, das wäre ja eine super Sache mit der ich mich total zufrieden geben kann.

    -> Linux Mint schaltet den Computer, egal auf welchem Weg *nicht* ab, wurde auch schon mehrfach in diesem Beitrag abgefragt und diverseste Lösungsansetze brachten keinen Erfolg.

    Ich vermute ganz stark, dass es etwas mit dem Kernel oder Grub Parametern zu tun hat, denn Windows "schafft" es ja, den Rechner auszuschalten.

    Wahrscheinlich ist Kernel 6.8.0-38 bei dir noch installiert.
    Halte daher beim Starten deines Rechners die Umschalt-Taste (= Shift) gedrückt.
    Wähle im GRUB-Menü „Advanced Options for Linux Mint 22 Cinnamon“.
    Wähle Version 6.8.0-38 aus der Liste und boote den Rechner damit.
    Fahre den Rechner herunter und schaue, ob er ausgeschaltet bleibt.

    Guten Morgen liebe Helfer,

    kurz zur Doku:

    ich habe leider deinen Beitrag erst jetzt erfolglos umsetzen können:

    Ich kenne das nur aus den Zeiten als ich noch Dualboot hatte mit Windows und dem elendigen Hibernate Modus. Den Modus abschalten in Windows und dann sollte es gehen.

    Leider auch keine Chance.


    Ich vermute ganz stark, dass hier ein oder auch mehrere Befehl/e entweder missinterpretiert, nicht oder teilweise bzw. fehlerhaft ausgeführt wird, da Windows es ja problemlos schafft, das System vollständig auszuschalten.

    Der zweite Faktor, also dass Archlinux und Nobara gleichzeitig das gleiche Problem verursachen und es gleichzeitig Computer auf der Welt gibt, die ihre Hardware korrekt herunterfahren UND abschalten erhärten diesen Verdacht.

    Kann man das nicht irgendwie tracken oder per Protokoll in eine verständliche Sprache übersetzen?

    Nebenbei habe ich nun ein Ticket an den technischen Support von Asrock geschrieben, indem ich behaupte, dass es am Mainboard liegt. Dort habe ich aufgeführt, was ich hier auch reingeschrieben habe und um Instruktionen oder Parameter gebeten, die genau dieses Board für den reibungslosen Betrieb unter Linux ausgewählt werden müssen. Ich hoffe, dass dieser Support wirklich technischer Natur ist und eine Lösung liefern oder wenigstens das Problem erkennen kann.

    Und wenn du vielleicht mal wieder auf 6.8.0-38 zurückgehst?

    Würde ich testen, wie mach ich das? :D


    Du könntest auch ein BIOS-Update versuchen, wobei ich bei einer Beta evtl. vorsichtig wäre: https://www.asrock.com/MB/AMD/B650M-H…/index.asp#BIOS

    Du hast zwar die richtige MB-Familie, allerdings den falschen Artikel erwischt. Das WLAN hat mein Board nicht, da ich jedes Gerät, wenn irgend möglich per Kabel betreibe - dafür haben wir im Rahmen der Renovierung damals ein bisschen aufwändiger "umdekoriert" ;)

    Mein BIOS habe ich bereits bei Erstellung des Beitrags aktualisiert - derzeit läuft die 2. neueste, von den dort aufgeführten!

    Spiel, falls nicht bereits ausgiebig geschehen, evtl. auch mal mit den UEFI-Einstellungen Suspend to RAM, Restore on AC/Power Loss, Deep Sleep und PCIE Devices Power On herum.

    Das erschein mir auch als letzte Möglichkeiten.. Bin nebenbei noch weiter auf die Suche gegangen. Dies scheint gar kein Linux Mint Problem, sondern eher ein Asrock Problem zu sein..

    Vielleicht kann dein UEFI auch kein S3 wie mein X300: https://lorenz.brun.one/enabling-s3-sleep-on-x300/

    S3 kann mein MB nicht, nur S4 & S5. Aber es geht ja auch nicht um Hibernate oder Suspend, sondern um Shutdown oder besteht da ein Zusammenhang (das Eine bedingt das Andere?!)


    Zur weiteren Dokumentation (ich belese mich ja täglich) habe ich mal über den Befehl "journalctl -p err" folgende Meldungen erhalten:

    Code
    USER@USER-Linuxmint:~$ journalctl -p err
    Nov 19 11:03:36 USER-Linuxmint kernel: hub 8-0:1.0: config failed, hub doesn't have any ports! (err -19)
    Nov 19 11:03:36 USER-Linuxmint kernel: usb 1-7: device descriptor read/64, error -110
    Nov 19 11:05:39 USER-Linuxmint systemd[1]: Failed to start nmbd.service - Samba NMB Daemon.
    Nov 19 11:31:57 USER-Linuxmint systemd[1]: Failed to start fwupd-refresh.service - Refresh fwupd metadata and update motd.
    Nov 19 12:21:50 USER-Linuxmint systemd[1]: Failed to start fwupd-refresh.service - Refresh fwupd metadata and update motd.

    does this help in any way?

    Hier ist ein Update zu heute Morgen angekündigten Schritten:

    1. mein Grub von

    Code
    GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"
    GRUB_CMDLINE_LINUX=""

    nach

    Code
    GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"
    GRUB_CMDLINE_LINUX="priority=low acpi=off noapic nolapic nomodeset"

    zu schreiben, brachte mir das Vergnügen, mich mit "Busybox" auseinandersetzen zu dürfen und dann meine Grub Datei zurückzudengeln. Derartige Basteleien an Energieeinstellungen würde ich gern durch evtl. Hinweise antizipieren.

    Später am Nachmittag dann habe ich mir mal den Spaß gemacht und Linux von dem Bootstick gebootet, um zu prüfen, ob der Rechner damit damals ausging und siehe da - er tat es nicht!

    Das Starten einer anderen Distrubution (Linux Nobara) über Uefi hat ebenfalls den Rechner nicht vollständig ausgeschaltet.

    Testweise habe ich mal die Windows Partition angeschaltet, dort funktioniert alles reibungslos.

    Ich bin mir fast sicher, dass es irgendwas mit den BIOS Einstellungen, Treibern oder Standartanweisungen vom Linux Shutdown zu tun haben muss.

    Ich möchte jetzt erstmal weiter auf Fehlersuche gehen, darum bitte ich nochmal meine Frage ins Rampenlicht zu stellen:

    Ich habe auf Reddit einen Post gelesen, der ein ähnliches oder gleiches Problem beschreibt. Dem Nutzer wurde dazu geraten, ein "journalctl" zu posten. Kann das bei meinem fall auch irgendwie helfen?

    Viele Grüße aus Bremen und weiterhin vielen Dank an euch alle, die mir helfen <3

    Hallo und guten Morgen!

    Ich habe mir die Webseite nochmal genauer angesehen (vollständig durchgelesen) und werde nachher (wenn ich wieder zuhause bin) diese Schritte testen:

    Speziell geht es um die erwähnten "Behilfs-Bootoptionen". Ich möchte mir einbilden, dass ich unmittelbar *nach* der Installation auch korrekt herunterfahren konnte, aber beschwören kann ich es nicht mehr.

    Die letzte Möglichkeit (nach Ausschluss aller möglichen Schritte) wäre ein anderes Linux auszuprobieren. Oder ein anderes Motherboard zu kaufen (allerdings wollte ich den möglichst geringsten Betrag für ein AM5 Board, der den 7800x3d unterstützt ausgeben und bin mit den Steckplätzen äußerst zufrieden). Aber vorher werde ich mich noch tiefer mit Linux Mint auseinandersetzen, da es mir wirklich spaß bereitet, Probleme zu lösen :D

    Ich habe auf Reddit einen Post gelesen, der ein ähnliches oder gleiches Problem beschreibt. Dem Nutzer wurde dazu geraten, ein "journalctl" zu posten. Kann das bei meinem fall auch irgendwie helfen?

    Edit2:Ich meine die Schnittstellenkonfiguration ACPID !!

    Hey, ich hoffnungsvoll und lernwillig, aber brauche da bitte euren Support. Was ist ACPID, was bringt das, wie kann ich da wo was einstellen oder prüfen?

    Was kann ich euch dazu zeigen?


    würde es auch über ACPI versuchen ist wohl ein Kommunikations Problem .

    so help me god :D


    Mint verwendet doch Grub steht da vielleicht ein Eintrag ACPI=off drin ?

    Hier ist meine komplette Grub-Datei:

    Ich könnte mit vorstellen das die Kommandos als root ausgeführt zum Ergebnis führen, da der User dazu nicht berechrigt ist.

    Dein Ansatz klingt plausibel, daher habe ich das gerade als Root mal nachgeholt. Das Ergebnis ist leider weiterhin, dass Bluetooth wenigstens geladen wird, wenn auch von vornherein auf inaktiv steht.

    Ich habe dokumentiert, dass ich ein BIOS-Update gemacht habe, wodurch Deep Sleep S3/S4/S5 deaktiviert wurde. dies habe ich nun wieder eingeschaltet und einen sudo shutdown eingeleitet.

    Code
    The system will power off at Wed 2024-11-20 15:12:15 CET!

    Die Kiste fährt runter, aber bleibt an.

    Vielleicht war das gestern Abend einfach nur ein großer Zufall, dass er korrekt abgeschaltet hat.

    Ich dokumentiere hier, dass ich zwar - meine ich - gestern Abend BT ausgeschaltet habe, aber es ist heute Morgen wohl wieder mit geladen, allerdings nicht aktiviert worden. Daher versuchen wir es einfach nochmal.

    Code
    systemctl status bluetooth
    ○ bluetooth.service - Bluetooth service
         Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/bluetooth.service; enabled; preset>
         Active: inactive (dead)
           Docs: man:bluetoothd(8)
    
    Nov 20 07:00:09 USER-Linuxmint systemd[1]: bluetooth.service - Bluetooth servi>
    
    [1]+  Angehalten              systemctl status bluetooth


    Die beiden Befehle wieder ausgeführt


    Code
    sudo systemctl disable bluetooth.service
    Synchronizing state of bluetooth.service with SysV service script with /usr/lib/systemd/systemd-sysv-install.
    Executing: /usr/lib/systemd/systemd-sysv-install disable bluetooth
    Removed "/etc/systemd/system/dbus-org.bluez.service".
    Removed "/etc/systemd/system/bluetooth.target.wants/bluetooth.service".


    Und hier wäre der Disable dokumentiert:

    Code
    systemctl status bluetooth
    ○ bluetooth.service - Bluetooth service
         Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/bluetooth.service; disabled; prese>
         Active: inactive (dead)
           Docs: man:bluetoothd(8)

    Nach einem Neustart sieht es so aus, als wäre der Service weiterhin geladen, allerdings nicht aktiv (reicht das) nachfolgend wieder der Service:

    Code
    systemctl status bluetooth
    ○ bluetooth.service - Bluetooth service
         Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/bluetooth.service; disabled; prese>
         Active: inactive (dead)
           Docs: man:bluetoothd(8)
    lines 1-4/4 (END)

    Konnte man nicht in irgend einer Config Datei sagen, dass der Service erst gar nciht geladen werden soll?

    Guten Morgen liebe Helfer,

    ich habe gestern Abend über die BIOS Einstellungen testhalber mal folgendes geändert:

    - Prio Bildschirm auf Mainboard (lag vorher auf Grafikkarte)

    - BT on/off -> disable

    Neustart + den Bluetooth Service auf Linux Ebene über die Kommandozeile ausgeschaltet und den Rechner heruntergefahren.

    Der Rechner schaltete wie gewünscht aus!

    Problem an der Sache war: es blieb bei diesem einen Mal! Wie kann das sein? Ich dachte gestern, es wäre endlich gescahfft :/

    Ich kann diesen Fall auch nicht mehr reproduzieren, also Einstellungen vom MB wieder zurücksetzen und das Szenario erneut durchspielen, bringt leider auch nix.

    Ich habe auch irgendwo gelesen, man sollte auch testweise den Firewall ausschalten (von mir ungeprüft).

    Hey danke für deinen Input. Das konnte ich aus der Ferne direkt prüfen und muss es leider ausschließen. Habe die Firewall ausgeschaltet, das System neu gestartet und anschließend wieder über Herunterfahren ohne Erfolg probiert. Timeshift oder wie das bei Linux heißt, habe ich inzwischen auch wieder ausgeschaltet.

    Die USB Ports habe ich auch bereits alle einmal auf eine Kabelmaus und eine Kabeltastatur (USB-A) reduziert - brachte leider auch nichts.

    Vielleicht müsste ich mal Bluetooth & WLAN vom Board aus deaktivieren (ich meine dass das BIOS das auch irgendwie mit startet).
    Wie waren noch gleich die systemctl disable Befehle für Linux, Bluetooth & WLAN direkt bei Start auszuschalten?

    Danke für euren Input weiterhin.

    Ich hab ein gutes Gefühl, dass wir es bald haben :D

    Guten Morgen liebe Helfer,

    leider habe ich es bisher noch nicht geschafft, die Grafikkarte mal auszubauen. Dies steht aber mit auf meinen To Do's für die kommende Woche, um das Update hier zu dokumentieren (ich vermute tatsächlich, dass es entweder daran oder am Asrock Mainboard liegt).

    Ich bin inzwischen soweit, dass ich Linux Mint tatsächlich als nahezu (man kann ja Excel etc auch online nutzen) vollumfänglichen Ersatz für den privaten Gebrauch einsetzen und empfehlen kann.

    Ich betreibe für meine Familie teilweise die Verwaltung von deren Heimrechnern, Firewall und Datenspeicherung. Hier besteht gerade wieder Bedarf an einem neuen Rechner + Betriebssystem (wo ich das gern auch versuchen würde). Aber wenn mein eigenes System nicht so funktioniert, wie ich es mir vorstelle, ist das nicht ehrlich, es unbeschränkt weiterzuempfehlen.


    kurze Feedbacks:

    Sieht das bei dir etwa so aus, nur mit Mint und Windows statt MX und Manjaro?

    ja genau!


    ->Oder Kernel 6.8(war aber mit dem 5.15,bin mir aber nicht sicher)

    Auch das ist eine für mein Verständnis plausible Erklärung des Verhaltens, da der Kernel ja scheinbar genau diese Schritte regeln muss.

    Schaltet der PC sich jetzt ab? Laufen die Lüfter noch? Im Suspend bleibt das Betriebsystem im Ram.

    Suspend funktioniert einwandfrei (nach wie vor), der PC schaltet sich ab, keine Lüfter mehr an. Der Power-LED am Rechner blinkt (Zeichen für Bereitschaft) und der PC kann per Klick, oder Tastendruck wieder ins Leben gerufen werden.


    All das funktioniert halt nur nicht für den "Herunterfahren" Modus.

    Kann ich die Grafikkarte einfach so ausbauen und den Rechner booten oder gibt das Fehlermeldungen?
    Vorher hätte ich aber gern nochmal das Bios Punkt für Punkt abgeklappert, vllt. ist dort noch irgend eine einstellung vorzunehmen?

    Welcher Punkt wäre dafür ähnlich zuständig bei den euch bekannten Bios Boards?


    Man kann versuchen per systemctl poweroff das Board abzuschalten.

    Kann dieser Befehl irgendwo *nach* Herunterfahren erzwungen werden?


    Mir ist noch etwas eingefallen, was ich verschwiegen bzw. nicht explizit erwähnt habe:

    Ich habe noch eine Windows 11 Partition auf dem PC und vor Linux oder Windows Start kann ich warten oder die gewünschte Partition auswählen. Hat das vielleicht etwas mit dem Verhalten zu tun?


    Danke & viele Grüße sowie einen angenehmen Abend!

    .. und der Rest

    Ich muss noch was ergänzen!

    Als ich den Rechner nach dem systemctl suspend wieder einschaltete, um nach der Log Datei zu suchen, ist mir das erste Root Terminal, in der geloggt wurde aufgefallen.

    Hier kommt der gesamte Log von etwa 15-30 Minuten: