Posts by Sealux

    Moin,

    ganz lieben Dank für eure Mühe und den vielen Tips.

    @denomon: Danke für deine Erklärung. Der Sinn dieser Möglichkeiten kann ich jetzt einigermaßen nachvollziehen. Aber ich habe in diesem Abschnitt beim Starten von MX ca. 10 Auswahlmöglichkeiten, deren Bedeutung der Fachausdrücke mir fremd sind und die du offensichtlich auch nicht aus eigener Anschauung kennst. Ich spare mir jetzt den Screenshot. Ich habe auch mehrere Möglichkeiten ausprobiert, aber ich konnte leider keine Ergbnisse erzielen.

    @ Markus: Mein 12 Jahre alter Vaio, auf dem ich mit einem USB Stick als Livesystem MX ganz normal auf die interne SSD installiert habe und damit läuft wie aus dem Prospekt, besitzt kein UEFI. Meine beiden Raspies meines Wissens nach auch nicht.

    Auf meinem neuen Lenovo, für den ich das ganze Thema ja angehen will, muss ich UEFI abschalten, damit die mit Rufus zunächst erzeugte Live Version auf USB Stick überhaupt startet. Aber egal was ich dann mache. Ich bekomme dann das System über die Liveversion auf der externen Festplatte als fixes System nicht installiert und damit nicht zum Laufen. Nochmal: das ist keine Installation die eine Liveversion erzeugt!

    Aber was mir gerade einfällt. Muss ich überhaupt mit Rufus zunächst eine Liveversion erzeugen, die ich nachher zur Installation einer fixen Installation auf die externe Festplatte benutze? Kann ich nicht gleich die ISO auf die externe SSD installieren? Das muss ich mir mal anschauen.

    Was ich, wie schon mehrfach erläutert, auf gar keinen Fall will, ist ein GRUB auf der internen SSD mit der WIN11 Installation. Ich möchte einfach durch vorher veränderte Starteinstellung im BIOS incl. Abschaltung von UEFI, vor dem hochfahren die externe SSD mit einem normalen MX System anstöpseln und damit arbeiten. Klappt halt alles nicht.

    Ich durfte mittlerweile feststellen, dass es sich hier bei Euch um ein Mintforum handelt. Asche auf mein Haupt. :huh:

    Es ist offensichtlich niemand hier, der eine Installation auf einer externen Festplatte, egal mal ob Mint oder MX, so wie der Trötersteller und ich geplant haben, selbst einmal erfolgreich durchgeführt haben.

    Ich habe jetzt etliche Stunden versucht, meine Idee mit eurer Hilfe umzusetzen. Jetzt ist Ende der Übung.X/

    Ich verabschiede mich daher aus diesem Thema und werde mein Glück bei den MX Jüngern versuchen.

    Vielen Dank nochmal für eure freundlichen Tips und Tricks. :thumbup: Over an out.

    Verzeihe falls ich dich falsch verstehe.

    Definitiv! Ich habe doch o.a. beschrieben, dass ich für meinen neuesten Rechner, auf dem Win 11 läuft, auf einer externen SSD Festplatte ein "normales" Linux laufen lassen will, also keine Liveversion, ohne dass es irgendwelche Änderungen auf der einzigen möglichen SSD im Lappie gibt.

    Auf meinen anderen drei Rechnern laufen ja "normale" Linux Versionen, also keine "LIVE".

    Das war ja auch das Thema des Erstellers des Trööts hier: "Wie bekomme ich auf einer externen Festplatte ein eigenständiges Mint/Linux zum laufen"

    Könntest du mir erklären, nach was ich oben gefragt habe? Welche Einstellungen muss ich bei den persistenten Alterativen beim Start eine Live Systems auswählen, damit das passiert?

    Moin,

    jetzt habe ich den halben Tag alle Ratschläge versucht umzusetzen, leider vergeblich. Ich habe ein Live System mit Rufus 4.5.2180 auf einer SD 64 GB erstellt, die in dem Card Slot des Lenovo steckte. Chancenlos. Dann hab ich sie in einen externen USB Hub gesteckt, an dem auch andere USB Platz haben. Beim Testen waren aber alle Anschlüsse außer dem der SD Karte ohne Geräte. Damit kam ich dann beim booten zum ersten mal in das Live System.

    Hab auch mit den Einstellungen unter Rufus gespielt. Dannach versuchte ich im Bios durch ändern der Bootoptionen das System zum laufen zu bringen. War alles nix. Dann hab ich das UEFI noch abgedreht und so kam ich dann wenigstens ins Livesystem. In der Persitenz Partition habe ih mal zum Test ein Bild von Windows rüber kopiert. Das was nach einem Neustart vorhanden. Dann habe ich ein Update der Pakete initialisiert. Lief erst durch aber dann ist mir die Kiste bei Bereinigung der Updates zweimal bei 59% stehen geblieben. Das Dateisystem habe ich schon vorher negativ auf Fehler getestet.

    Ich kann mir vorstellen, dass beim Start von MX bei der Option Erweitert evtl. eine persistanz Option dazu führt. dass ich das System bekomme das aus permanent auf einem externen USB Laufwerk auch die Änderungen dauerhaft abspeichert.

    Aber ich drücke generell keine Knöpfe, von denen ich nicht weis, was dannach pasiert.

    Jetzt meine Frage: Wer kennt sich bei den persistence Funktionen beim Start von MX aus und kann mir weiter helfen? TX!!:thumbup:

    Moin,

    allen erstmal ganz lieben Dank für die warm welcomes!

    Stardenver: das hast du ganz toll erklärt.:thumbup::thumbup::thumbup: Dass es für viele Anwendungen auch die genau passenden Distros von Linux gibt, habe ich schon bemerkt. Z.b. wie bei den Funkamateuren oder den Lehrenden und Lernenden. Kenn ich von den Ubuntu Jüngern.

    Mich hat das halt immer nur gewundert, weil es ja für alle Daus eigentlich immer nur MS oder Apfel Systeme gegeben hat. Für mich waren das halt die Fischerbaukästen oder Schweizermesser. Linux war eher für die Profis in meinen Augen.

    Ich kenne zwar einige Programmiersprachen vom Angucken, wie Basic oder Assembler oder Java. Aber ich habe da schnell aufgegeben mir das beizubringen. Fing schon bei Basic mit dem 64er an. Irgendwo einen Punkt oder Komma vergessen und der ganze Rotz kam nie zu laufen... Bin halt eher nicht der Mathematiker. Deswegen auch schon mal durchgefallen im Gymmi.:rolleyes:

    Das die beiden Marktführer aber immer mit einem haufen Ärger und Gefahren und auch Ausgaben verbunden sind, brauchen wir nicht weiter ausführen.

    Ok dann: lets fetz! 8) Schönen Sonntag noch!

    Moin,

    bin da Zuhause, wo mein Anker fällt. Aktuell in Schabbach/Hunsrück.

    Mein Vadder hatte mich nach dem noch jungen gleichnamigen "Seeler" so getauft. War halt Fußballnarr und in den 50ern Gründungsmitglied eines Clubs namens "11 Freunde".

    Ok, habe mich damit als alter Sack geoutet. Aber "outen" ist ja schon modern, wie ich gehört habe. Richtig, gehört, weil Fratzenbuch und all die anderen harten Drogen habe ich nicht im Programm. Hab schon seit "wer kennt wen" den Weltuntergang prophezeit. Ist halt wie mit "1984". Wenn du denkst, das ist aber schlimm, da kommt es noch schlimmer...:cursing:

    Bin halt schon ewig mit den Rechenknechten beschäftigt. Atari 400 war nach einem Schachcomputer meine erste Droge. Naja, Bier und Zigaretten waren schon vorher dran. Ziggies seit 23 Jahren nix mehr.... Den Rest spar ich mir. ;)

    War in einer großen Stadt mal verantwortlich für die Beschaffung der ersten PC Marke IBM PS2/86. Ich glaub, es waren dann in kurzer Zeit über 3tsd Stück für ca. 5kDM das System. Naja und so ging es dann computertechnisch immer weiter mit mir. War auch immer faszinierend für mich.

    Heute kann ich es mir leisten, bis ultimo vor der Kiste zu sitzen, weil ich es mir seit ca. 6 Jahren leisten (ok, schlechtes Deutsch) kann, sowieso nie vor 10 Uhr aus der Kuhle zu krabbeln.

    So und damit zurück zum Thema: Jetzt bin ich nach einigen Anläufen wieder bei Linux gelandet. Aktuell MX weil das halt bei DistroW usw. schon länger auf der Pole abhängt. Ist schon verwirrend, die irre hohe Zahl an Distros bei Linux. Erklär mir mal einer warum? X/ Bin sehr zufrieden!! Da brauch ich das Rad nicht mehr neu zu erfinden.

    Wäre super, wenn ich ich hier in diesem Kreis so langsam in die Zielgerade meines liebsten Hobbies einlaufen könnte. Habe noch viele andere, so nach dem Motto: Abwechslung macht das Leben schön.

    Alter Sack halt, der seine Enkels aufwachsen sehen will, und der mit den Confusers schon immer seinen Spaß hatte. :saint:

    Danke für`s lesen! 8)

    Moin,

    aktuell bin ich bei dem gleichen Thema. Aber wenn ich mir den Trööt so durchlese, habe ich den Eindruck, dass die Ausgangsfrage von Lorenz76 (sorry für`s hijacken, aber es pass 100 % zu mir) nicht beantwortet wird. bzw. mit Hinweisen auf andere Lösungen angegangen wird.

    Ich versuche es daher nochmal. Mein neuester Laptop läuft mit Windows 11 und ist ein Lenovo mit 7er Ryzen mit interne Radeon und 512 er SSD.

    Dieses System will ich auf gar keinen Fall ändern, da dort Software rennt, die nur unter MS Windows läuft und die ich unbedingt brauche, weil die dazugehörigen Geräte nur unter MS Win. administriert werden können.

    Nun habe ich auf meinen 12 Jahre alten Vaio Zweitrechner und auf zwei Raspies Linux drauf. Auf dem Vaio bereits das aktuelle MX.

    Es wäre nun super, wenn auch auf meinem neuesten Rennpferd MX laufen würde. Dazu habe ich bereits eine externe SSD mit 128GB mit einem MX Live System installiert. Im Bios habe ich die entsprechenden Bootoptionen aktiviert. Dadurch kann ich vor dem Hochfahren die exteren SSD anstöpseln und nach dem Einschalten wird MX Live wird lebendig und läuft auch ohne Probleme. Aber leider bleiben alle Updates und Einstellung nach dem ausschalten nicht erhalten und ich fange jedesmal von vorne an.

    Nun meine eigentliche Frage. Kann ich das Live System auf der SSD in eine "normale" MX Version konvertieren, so wie sie auf der internen Festplatte auch auch als primäres Betriebssystem installiert werden kann.

    Ich bekomme auch das nach etlichen Versuchen nicht hin und bin der Meinung, dass das ja irgendwie machbar sein soll.

    Und es bringt mir nix, nur das Livesystem zu nutzen.

    Wäre ganz toll, wenn mir hier geholfen wird!

    Danke und schönes WE euch allen.

    Uwe