Posts by Mastertac

    GuideOS mal angesehen ?

    In einem Reddit-Thread wird empfohlen, dass die Verwendung eines Antivirenprogramms die Sicherheit des Computers verringern kann, anstatt ihn zu erhöhen, da Linux eine natürliche Schutzschicht bietet, die durch Antivirenprogramme umgangen werden könnte.

    Ja, das wird immer gern auch unter Windows behauptet, dass AV Tools Sicherheitslücken mitbringen. Auf der anderen Seite geben gerade Unternehmen sehr viel Geld für solche Programme aus, um sich vor Bedrohungen zu schützen.
    Ein gut eingerichtetes Windows ist ohne AV in Sekunden infiziert, laut Test. Da fragt man sich, wie das unter Linux sich verhält...

    Ich war so frei und habe den Namen der Bank entfernt. Jemandem ohne Beweise fragwürdige Geschäftspraktiken zu unterstellen, gehört sich nicht.

    Nun, Nachweise (Thema Gebührenstrukturen) lassen sich über Google schnell finden und sind auch hinreichend bekannt.
    Insofern wurde da nichts unwahres gesprochen. Ich kann es aber akzeptieren, wenn man das hier nicht im Forum haben möchte...

    clamav mit clamTK ist der einzige Virenscanner, der in fast jeder Distro in den Repos ist. Es gibt glaube ich auch ein Video von Lioh Möller, wie man einen Daemon im Hintergrund zum laufen bekommt.

    Firewall ist ufw mit gufw.


    Ist bei unserer Sparkasse auch so. Die bieten glaube ich sogar Abo für irgendein AV von den bekannteren an.

    Eset bietet da wohl auch was an: https://www.eset.com/ch-de/business…umM8sDJE_PkSvm4

    Am besten Bank wechseln.

    Sofern es die XXX ( DenalB: Name der Bank entfernt) ist, würde ich diesen Tipp in der Tat gut finden. Nicht nur wegen deren fragwürdigen Geschäftspraktiken...

    Zorin, ganz klar. Kommt dem Windows am Nächsten und ist für Umsteiger optimal.

    Die Gimp Erweiterung PhotoGIMP (auch für GIMP 3.0 verfügbar), war mir bisher unbekannt.
    Sie fügt GIMP eine Benutzeroberfläche im Stil von Adobe Photoshop hinzu. Durch Anpassungen der lokalen App-Daten werden Optionen im Photoshop-Stil integriert, einschließlich Tastaturkürzeln, die denen in Photoshop für Windows entsprechen, gemäß der Adobe-Dokumentation. Zudem werden zusätzliche Standardeinstellungen eingeführt, die dazu dienen, den verfügbaren Platz auf der Leinwand optimal zu nutzen.
    getestet mit GIMP 2.10.36. Der Hammer, absolut beeindruckend!

    Wow 8| DAS kannte ich auch noch nicht. Sowas suche ich nämlich oder nach Möglichkeiten , die Oberfläche anzupassen. Denn die Werkzeugleiste sieht ab Werk echt gruselig aus :rolleyes:

    Ich möchte an dieser Stelle mal in das Thema einsteigen, da ich auch eine NZXT Kraken X52
    im Einsatz habe, die ich gern unter GuideOS nutzen möchte.

    liquidct = Habe ich installiert. Im Terminal kann ich die NZXT Kraken mit folgenden Kommandos steuern:

    liquidctl status - zeigt den Status an
    liquidctl set fan speed 70 - Mit den Werten von 50 - 100 stellt man den Fanspeed ein
    liquidctl set Pump speed 70 - Mit den Werten von 50 - 100 stellt man den Pumpspeed ein
    liquidctl initialize - Initialisiert

    Hallo Leute, es geht hier um eine GUI zum grafischen Bedienen der AiO. Dieses Tool gibt es als fertiges Programm: -> https://gitlab.com/coolercontrol/coolercontrol

    Zur Installation siehe:

    CoolerControl habe ich installiert , aber ich sehe meine AIO nicht im Menü (Bild im Anhang).

    Folgende Fragen habe ich:

    Gibt es eine Möglichkeit meine AIO in CoolerControl einzupflegen und zu warten ?
    Vier Kurzbefehle reichen mir für die Steuerung nicht aus und ich hätte zumindest gern eine Lifeansicht über die Werte und die Möglichkeit, das Ganze auch zu steuern.

    Wenn ich so drüber nach denke, war mein erster Kontakt mit Linux ähnlichen Betriebssystemen, SunOS. Dies war 1996. Ich habe damals frisch bei Siemens Electrocom GmbH in Konstanz angefangen und sollte Bauleitungen für Montage und Inbetriebnahme für Briefsortiermaschinen übernehmen.

    Der Part, welcher die Adresse ausließt und sie als Barcode dann auf den Brief druckt, war mit SunOS als Betriebssystem programmiert. Diese Rechner musste ich vor Ort mit DAT Kassetten aufspielen. Natürlich alles in der Console. Das waren 3 spannende Jahre in China. Eine irre Zeit, ja ich war jung und brauchte das Geld...^^

    Wie jetzt ? Dachte, in Konstanz ? Oder haben die dort jetzt auch ein "Konstanz" ? *Kopfkratz*

    Hallo zusammen!War in letzter zeit nicht dazu gekommen um zu antworten.Daher tue ich es jetzt.Also,Ich bin derzeit immernoch daran das Macbook hinzubekommen.Aber leider gelingt es mir einfach nicht.Ich habe eine neue Festplatte bestellt die ich dann versuche einzubauen und das dann hoffentlich eine linux Distro darauf funktioniert.Ich habe die festplatten wer weiss wie offt formatiert und manche distros fingen an zu arbeiten und brachen aber irgendwann wieder ab.Sehr häufig kam eine fehlermeldung mit irgendwas mit Blind modus und dann geht nichts mehr weiter.Bei Kali linux und debian schlug die installation bei ca.97 prozent ab.Das nächste was ich noch probieren werde ist die bios batterie mal auszubauen und dann wieder einzubauen.vieleicht bringt das ja was?das wäre dann mal ein thema am freitag abend beim stammtisch.Bis dann.

    Das Abbrechen bei 97% hatte ich mit einigen Distros auch gehabt. Das lag aber nicht am Macbook, da am PC. Ich hab dann die SSD/HDD neu formatiert und dann mit den Installer automatisch einrichten lassen.

    Ich bin ein ganz schlimmer ! Habe mal spontan wieder Windows 10 installiert. Ich wollte mal testen ob Linux wirklich besser ist. Also habe ich mal meine Installationen verglichen. Zuerst Windows mit dem (Chris Titus Windows-Tool) das System bearbeitet. Dann das Netzwerk aktiviert um auf meiner (Nas)Fritzbox zu kommen. Einbindung als Laufwerk einstellen war sehr einfach und unkompliziert. Dann meinen HP-Drucker eingerichtet (mit zusätlicher Scannersoftware von HP. Habe unter Linux mit Paperwork (Dokumentenverwaltung) gearbeitet. Die Software erstellt durchsuchbare PDF's . Unter Windows brauche ich das nicht mehr. da die Scannersoftware gleich duchsuchbare PDF's erstellt. Das kann auch unter KDE die Software Skanpage . Aber leider hatte ich keinen Weg gefunden, um die PDF's einfach zu durchsuchen.
    Mein Bildschirm hat eingebaute Lautsprecher und wir per HDMI betrieben. War sofort nach der Installation richtig eingestellt. So schlecht wie oft beschrieben ist Windows vielleicht doch nicht.
    Ich bin aber immer noch ein Linux-Fan. Aber im Desktopbereich sehe ich leider immer noch Vorteile die für Windows sprechen.
    So und jetzt nicht so sehr schimpfen:)

    Windows 10 ? Wird doch jetzt aufs Abstellgleis geschoben. Schieb dir doch dein Windows in eine VM unter Linux. Da kannst dann Linuxluft schnuppern, während du ab und an mit Windows auf Tools zugreifen tust, die es noch nicht unter Linux gibt.

    Mein Problem ist dass ich mir nicht sicher bin ob die Netzwerkkarte auf Anlauf funktioniert, weil mein Laptop kein Ethernet Anschluss hat, werde das Risiko vllt. am Wochende trotzdem eingehen.

    Außer einigen Wifi-Karten oder Nvidia GPUs läuft FreeBSD aber eigentlich einwand frei, teilweise auch besser als Linux. Ich würde sagen das FreeBSD generell meistens bessere Performance als Linux hat, also sollte man auch keine Performance Einschränkungen haben.

    FreeBSD ? Da kann man ja schon fast auf MacOS gehen...