Posts by denonom

    Wenn eine Arch-Gruppe sich nun als elitär ansieht

    Ja, aber fällt dir was auf?

    Ich habe hier jetzt in meinen Beiträgen zahlreiche Links zu den Erklärungen von Arch gegeben, die beschreiben, was Arch ist.

    Gelesen haben sie wohl die wenigsten.

    Denn in keiner dieser Erklärungen kommt das Wort "elitär" vor oder dass sich Arch als elitärer Kreis ansieht.

    Anspruchsvoll ja, elitär nein.

    Diese Bezeichnung lese ich immer nur von außen, von Leuten, die auf irgendeine Art und Weise negative Erfahrungen gemacht haben oder die es wie in deinem Fall jetzt einfach so annehmen.

    Leider scheint sich diese Diskussion von dieser Prämisse auch nicht lösen zu wollen.

    Es wird sich weniger mit den Fakten, sondern eher mit den eigenen Befindlichkeiten befasst. Das ist keine gute Grundlage für eine sachliche Diskussion.

    Und wie bereits geschrieben. Vom Arch Wiki und generell von den Arch Paketen und der Infrastruktur profitieren viele Nutzer dann doch wieder liebend gerne. Da scheint es dann auch ok zu sein, nichts zum Projekt beitragen zu wollen (...denn wer sagt eigentlich, dass Fragen im Forum nicht auch zu Bugreports führen können? Tun sie nämlich ab und zu).

    Ja, schon klar. Alles kann, nichts muss. Auch bei Arch. Aber die Denkweise finde ich dann schon komisch.

    Dass sie selbst mal Anfänger waren, wollen sie nicht wahrhaben.

    Die meisten Arch Nutzer haben nicht mit Arch angefangen, sondern mit etwas meist völlig anderem. Es gibt einen mittlerweile 20 (!) Jahre alten Thread mit aktuell schlappen 1.956 Antworten, der sich mit dieser Frage beschäftigt. Kannst ja mal durchstöbern. Insbesondere die letzten paar Seiten, auf denen man ziemlich häufig die Endstufen Manjaro > Arch und Endeavour > Arch liest.

    Arch ist meist das Ende einer Entwicklung, nicht der Anfang.


    Jemanden dann gar nicht helfen zu wollen, nur weil die Frage falsch formuliert wurde, halte ich für nicht zielführend.

    So schlimm ist es dann auch wieder nicht. Aber es wird erwartet, dass man sich bemüht und es auch zeigt.

    Eigentlich kann man Fragen kaum falsch formulieren, wenn man die zugrunde liegenden Probleme schon selbst mal analysiert hat. Wer an Punkt 3.2. der Arch Installationsanleitung ein Problem hat, wird das eigentlich sehr gut als Frage formulieren können. Eben so wenn es beim Booten hakt oder Bluetooth nicht funktioniert oder was auch immer. See what I did there? Wer zuerst sein Problem im Wiki recherchiert, wird eigentlich immer eine "korrekte" Anfrage im Forum stellen können.

    Auf so ein Forum verzichte ich gerne!

    Aber auf das Wiki schauen auch andere als Arch Nutzer immer wieder gerne ;)

    Das ist dann der nächste Punkt.

    Arch ... ach so elitär und arrogant ... aber die Vorteile des Wissens und der Erfahrung in Form des Wiki nimmt man doch immer wieder gerne auch in anderen Foren mit.

    Die im Arch Forum sind ja schon ein bisschen Banane.

    Bin da nicht mal angemeldet (oder doch ich weiß es nimmer) die Leute da kann ich einfach nicht ab viel zu Toxisch.

    Kann man so oder so sehen. Wo andere Foren manchmal einfach zu lasch sind, ist das Arch Forum manchmal zu streng.

    Aber auch das gehört wieder zur Arch Philosophie dazu: Du bist allein verantwortlich für dein System und auch dafür wie du um Hilfe bittest.

    Und wenn du um Hilfe bittest, dann zeige bitte auch, dass du die vorhandenen Möglichkeiten (Wiki, Anleitungen, Forumsuche) genutzt hast und liefere eine genaue technische Beschreibung deines Problems und entsprechende Abfragen/Protokolle.

    Nachzulesen ist das alles u.a. in den Arch Forenregeln und im Code of Conduct. Zum Beispiel wird darauf hingewiesen, dass so genannte Meinungsthreads (Wie findet ihr ...?, Welche Desktop-Umgebung soll ich nutzen?, Welchen Laptop soll ich kaufen?) nicht erwünscht sind. Im Englischen spricht man dabei von Bikeshedding. Finde ich gut, dass das dort ziemlich konsequent umgesetzt wird.

    Der Code of Conduct lässt sich auf eine Formulierung zusammenfassen:

    Quote

    Versuche, dich aktiv einzubringen und deinen Mitmenschen und der Gemeinschaft einen Nutzen zu bieten.

    In anderen Worten: Laber nicht rum!

    Und zusätzlich:

    Quote

    Die Arch Linux Gemeinschaft legt Wert auf technische Korrektheit. Wenn du Hilfe suchst oder gibst, denke daran, dass du dich um Genauigkeit, Vollständigkeit und Korrektheit bemühst.

    Genauer kann man es eigentlich nicht schreiben.

    Mit diesen Vorgaben lässt sich meist schon im ersten, spätestens im zweiten Beitrag ablesen, ob diese Regeln verstanden wurden oder nicht. Und wer sie halt nicht verstehen kann oder will, hat im Arch Forum nichts zu suchen.

    Ich kann verstehen, dass das viele abschreckt, wahrscheinlich auch, weil sie so etwas von anderen Foren nicht gewohnt sind. Ich bin zwar im Arch Forum registriert, habe aber tatsächlich auch noch keinen einzigen Beitrag geschrieben, weil ich bislang noch keine Forumshilfe benötigt habe und alle anderen Fragen locker von anderen beantwortet wurden.

    Denn wenn man sich an die Spielregeln hält, wird man im Arch Forum Hilfe von meist exzellenten Leuten erwarten können. Darunter übrigens auch nicht wenige Deutsche.

    Es geht also um einen USB-C Port, an dem die Webcam jetzt nicht mehr funktioniert und ein Bildschirm auch nicht, ja?

    Die letzten Updates hast du am Sonntag eingespielt.

    Funktionierte die Webcam nach dem Einspielen der Updates noch, oder dann schon nicht mehr?

    Ich vermute, dass eines der Updates der Grund sein könnte.

    Dafür müssten wir natürlich wissen, was da am Sonntag aktualisiert wurde.

    Eine Möglichkeit dazu ist die Abfrage von

    grep "install" /var/log/dpkg.log

    im Terminal und dann zu schauen, was am Datum 2024-10-27 installiert wurde.

    Du hast offenbar einfach nur was dagegen das die Mehrheit eine andere Meinung hat als du

    Du verwechselt hier immer wieder "die Mehrheit" mit den "Arch Nutzern".

    Es wurde hier jetzt immer und immer wieder dargelegt, wie das Arch Prinzip funktioniert und warum grafische Paketmanager dort nicht empfohlen werden.

    Dich überzeugen diese Argumente nicht, auch das hast du hier hinlänglich geäußert.

    Ich kann dir abschließend eigentlich nur noch die Arch FAQ darüber empfehlen, was Arch ist, für wen Arch nicht ist, was Arch insbesondere von so genannten Einsteiger-Distros Distros unterscheidet und warum es Arch egal ist, was eine vermeintliche "Mehrheit" über Arch denkt. Wenn dich Mehrheiten interessieren, geh in die Politik.

    Eventuell sind die Unterschiede bei älterer Hardware größer als bei aktueller Hardware.

    Eher umgekehrt würde ich sagen. Bei älterer Hardware gehe ich davon aus, dass sämtliche Optimierungen bereits ausgereizt wurden. Bei neuerer Hardware gibt es da wahrscheinlich noch viele verschiedene Mittel und Wege der Optimierung aufgrund neuer Befehlssätze.

    Die Kernel in den "großen" Distributionen sind meist halt ein Kompromiss aus Stabilität und Leistung. Und es ist ja auch nicht nur der Kernel. Mesa, Methode der Hardwarebeschleunigung, spezielle GPU Konfigurationen und und und ... nur, ein wirklich signifikanter Unterschied (wobei zu bemessen wäre, wo der liegt, +20% / +30% / +50%?) konnte in Benchmarks noch nie nachgewiesen werden.

    Wenn ja, welcher Benchmark wurde ausgeführt?

    Sagt er doch

    schneller anfühlen

    Das Schöne an diesem - nennen wir ihn I-Feel - Benchmark ist ja, dass er auf allen Distros, ja sogar auf allen Betriebssystemen und allen elektronischen Geräten läuft. Der Nachteil ist, dass er keine genaue Punktzahl liefert :D

    Aber ist doch schon, dass CachyOS bei Anda so schön läuft und alle anderen auch mit ihren Systemen zufrieden sind.

    Besser als andersrum.

    Die Diskussion hatten wir doch gerade erst im Arch Linux Thread, oder?

    Es ist einfach Bequemlichkeit, Gewohnheit und weil es "schneller" sein soll als die Installation im Terminal.

    Ich verstehe ja auch den Wunsch "Arch Linux" nutzen zu wollen, aber bitte auch mit allem Komfort, den man von Mint gewohnt ist.

    Nur ist es dann halt kein "Arch Linux" mehr, sondern maximal ein "Arch-basiertes Linux". Die Schnelligkeit rührt je gerade daher, dass das System möglichst schlank ohne viel Ballast gehalten wird. Und was macht der Einsteiger als Erstes? Zieht sich Ballast in Form eines an sich unnötigen "Stores" an Land. Aber gut, mit der Zeit wird man sehen, ob und wie lange das gut geht.

    Ich für meinen Teil kann übrigens auch keinen signifikanten Unterschied zwischen Debian- oder Arch-basierten Distributionen in Sachen Geschwindigkeit feststellen. Wenn man das subjektiv so deutlich wahrnehmen kann, wie Anda das beschreibt, kann ich mir das nur mit noch nicht optimierten Einstellungen für seine Hardware in Ubuntu/Mint erklären, was CachyOS halt schon wie von Zauberhand mitbringt.