Posts by Trackpoint

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Habe die letzten 10, 12 Jahre immer mal wieder mit Fedora mein Glück versucht - auf diversen, nie neuen ThinkPads - weil diese Distribution halt sehr aktuell ist.

    Ich bin nach kurzer Zeit (1-2 Wochen, länger hat es meist nie gedauert) immer wieder damit auf die Nase gefallen.

    Instabil, Abstürze, nicht zu lösende Abhängigkeiten....ein echter Scheiß den man nicht haben möchte.

    So war es jedenfalls bei mir - gibt aber anscheinend nicht die Mehrheit wieder ;)

    Ich möchte mal einen Thread eröffnen wo wir unsere Erfahrung bündeln können und wie jeder damit umgeht und sein persönliches Netz absichert!

    Die Meisten von Euch benutzen vermutlich eine Fritzbox, die kann ja alles unkompliziert...
    Hat sich jemand damit schon einmal wirklich Beschäftigt?
    Wie ist die Erfahrung?

    Hat jemand OpenWrt oder OpenSense hinter einer Fritzbox benutzt?
    Ich mache es so: Die Fritze stellt den Internetzugang per Glasfaser und Telefon (Dect) sonst nichts. Weiterleitung per statischer Route auf OpenWrt Router mit Firewall, es gibt im Heimnetz einen Pi-Hole mit Unbound der den DNS-Traffic kontrolliert und Müll raus sortiert was auch wichtig ist. Ein weiterer IP-Kreis ist für IOT ohne Internetzugang. Dort läuft auch Home Assistant.Proxmox und Spielkram.

    Kompliziert?
    Schreibe deinen Kommentar wie du es machst, ich bin echt gespannt darauf :)

    Ich mache es fast genau so wie du. Ohne IOT aber DNS filtere ich direkt im OpenWRT-Router via AdGuard (HaGeZi's Ultimate Blocklist). Desweiteren route ich damit via Wireguard auf ein kostenpflichtiges VPN.

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Hallo allerseits,

    ich bin nach vielen Jahren wieder zurück zu Gnome 3 auf meinen Thinkpads.
    Lese schon eine ganze Weile ob es möglich ist, die Größe der Icons anzupassen. Nicht die oben in der Taskleiste, sondern die in der App-Übersicht und unten in der Leiste.

    Die Erweiterung "Dash-to-Dock" möchte ich hier nicht nutzen....nur soviel vorab.

    Falls jemand einen Tipp hat - schon besten Dank vorab.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Einer der großen Club-Sounds 1997


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Ich bin nun seit 5 Monaten ausschliesslich mit CachyOS unterwegs und komme von Arch.

    Es war eigentlich nur aus Bequemlichkeit das ich zu dieser Distribution gegriffen habe - eine Neuinstallation stand auf meinen zwei Thinkpads mit Ryzen 7 V3 CPU's an. Eine Grundinstallation mit Archinstall und allem Heck-Meck dauert einfach...i mog des nimma.

    Da CachyOS mit meinem gewählten Desktop LXQt nur wenig Drum-Herum mitbringt, viel die Entscheidung da drauf. Auch deren eigene Systemprogramme habe ich bei der Installation abgewählt.

    Ich mach's kurz: Bin vom ersten Tag an überzeugt was die dort umsetzen. Ich zocke nicht und nutze die ThinkPads nur im Office- und Videobereich. Die Performance ist sehr gut, eigentlich sogar überragend. Deren auf V3 kompilierten Pakete funktionieren bis jetzt auf meiner Hardware fehlerfrei soweit ich das beurteilen kann.

    :thumbup:

    Dieser Screenshot ist von der eben aufgesetzten Ubuntu-Unity-Version in den Ubuntu-Entwicklungszweig. Realisiert über den 2021 von Martin Wimpress erstellten Script und angepasst auf den Unity-Desktop 7.7.

    Ich als alter Arch und LXQt Verfechter bin bis dato total überrascht wie flott, schön, intuitiv und smooth das läuft. Werde den Developer-Zweig mal täglich nutzen und testen.

    Falls es hier Leute gibt die das ebenfalls interessieren sollte, würde ich hier ein Thema eröffnen und berichten. Schreibt mir dann einfach eine PN