Posts by Rasalom

    Ich verwende den Nachtmodus von Cinnamon, um in den Abendstunden den Blauanteil des Monitors zu reduzieren. Mir ist aber bei minimaler Einstellung das Bild noch zu rötlich, vor allem möchte ich aber auch die Helligkeit abends reduzieren.

    Dafür wäre ja xrandr perfekt, mit dem Parameter "brightness" kann man die Helligkeit und mit "gamma" die RGB-Anteile einstellen. Die Helligkeitsänderung funktioniert einwandfrei, nur funktioniert der Gamma-Parameter nicht richtig. Flächen werden nicht geändert.

    Hier ein weißes Bild im XViewer nach Aufruf xrandr --output HDMI-2 --gamma 1:0.1:0.1, das Bild bleibt weiß und nur Menü und Symbolleiste sind rot:

    Nach Aufruf xrandr --output HDMI-2 --gamma 1:1:1 ist das Menü wieder weiß, die weiße Fläche ist unverändert:

    Ich hätte erwartet, dass im ersten Bild auch die weiße Fläche rot erscheint. Was läuft da falsch? Im Browser z. B. ist es genauso, weiße Flächen bleiben weiß. Leider übersteuert xrandr die Einstellung des Nachtmodus, sonst würde ich ja nur die Helligkeit mit xrandr regeln und mich mit dem eigentlich zu roten Bild abends arrangieren. xrandr --version gibt Folgendes aus:

    Code
    xrandr program version       1.5.3
    Server reports RandR version 1.6

    Ich bin da echt bescheiden und habe mir gerade 2 iiyama ProLite XU2763HSU-B1 bestellt. 27'', Energieverbrauch 10,4 W (praktisch nach Test ca. 7 W). Letzteres war mir wichtig, da mein uralter HP ZR24W satte 95 W (angegeben, praktisch 75 W) braucht. Und der Zweitmonitor braucht auch immerhin 35 W. Da habe ich dann auch in Kauf genommen, dass die neuen 16:9 haben und nicht wie der HP 16:10. Momentan habe ich zur Gewöhnung einen 32-Zöller dran, mit 16:9 komme ich mittlerweile gut zurecht. Anfangs hatte ich die größere Höhe aber tatsächlich vermisst.

    Der iiyama-Monitor scheint sehr beliebt zu sein, der bisher konkurrenzlose Preis steigt ständig. Ist übrigens, wie der HP auch, ein Office-Monitor. Für Hardcore-Zocker und Videofreaks also eher weniger geeignet. Als Modell XUB2763QSU-B1 gibt's den auch mit QHD-Auflösung.

    Ich hatte erst einen Widescreen-Monitor ins Auge gefasst, aber für meine Zwecke sind zwei Monitore doch besser und Full HD reicht mir.

    Ich spiele schon länger mit dem Gedanken, mir eine Solaranlage anzuschaffen. Von einer größeren PV-Anlage auf dem Hausdach bin ich ab, mit Ü60 ist mir die Amortisationszeit zu lang bzw. die Kosten zu hoch. Für meine Zwecke dürfte ein BKW ideal sein, gibt's ja schon um die 300€. Momentan hadere ich noch, weil ich den Aufbau scheue. In meinem Alter auf dem Garagendach rumkrabbeln und die Solarmodule herumzuwuchten, ist nicht so lustig, insbesondere mit meinem Vorhofflimmern. Da muss ich mich erst mal nach einem Helfer umschauen. Wie habt ihr denn euer Balkonkraftwerk aufgebaut oder aufbauen lassen?

    Sieht interessant aus, habe ich mir mal installiert. Unter Manjaro bzw. Arch gibt's das in den offizellen Repos.

    Eigentlich nutze ich am PC für Internetradio nur radiotray-ng und habe mir da eine umfangreiche Senderliste zusammengestellt. Letztlich höre ich aber fast nur einen Sender, den australischen Oldie-Sender Softnezee, ohne Nachrichten und Werbung. Der ist leider bei Shortwave nicht dabei. Aber mal schauen, etwas Abwechslung kann ja nicht schaden.

    Ich nutze die Version aus den offiziellen Repos. Allgemein nehme ich keine Programme aus dem AUR, wenn es auch eine offizielle Version gibt. Normalerweise werden die ja auch zeitnah aktualisiert.

    Andererseits spricht aus meiner Sicht nichts gegen die AUR-Version. Die verwendet die offiziellen Quellen aus Github und Prüfsummenkontrolle, PKGBUILD sieht gut aus.

    Hin und wieder passiert es, dass sich der PC nicht ohne weiteres herunterfahren lässt. Wenn ich versuche, den PC über das Applet "Herunterfahren-Menü mit Icons" herunterzufahren, passiert gar nichts. Rufe ich aus dem Terminal sudo shutdown -r 0 auf, kommt nur die Ausgabe "Access denied". Beim Herunterfahren über das Anwendungsmenü werde ich stattdessen ausgeloggt. Vom Login-Screen kann ich den PC dann herunterfahren. Auch wenn ich mich wieder anmelde, klappt das Herunterfahren. Scheint also irgendwas auf Userebene zu sein. An dem Applet liegt es wohl nicht, der Fehler passiert auch, wenn ich direkt über das Anwendungsmenü gehe.

    Im Systemlog sind dann folgende Fehler zu sehen:

    Code
    Mär 04 23:35:04 Pinguin cinnamon-session-binary[1778]: CRITICAL: t+5739.00249s: Unable to start session: A program required by the session failed to start. App ID: 'cinnamon.desktop'. Startup ID: '102eb09a7f6dc12407174112196582740500000017780000'.
    Mär 04 23:35:04 Pinguin cinnamon-session-binary[1778]: GLib-CRITICAL: t+5739.05105s: g_variant_unref: assertion 'value != NULL' failed
    Mär 04 23:35:04 Pinguin cinnamon-session-binary[1778]: CRITICAL: t+5739.05111s: Unable to close Cinnamon's end session dialog: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.NoReply: Remote peer disconnected
    Mär 04 23:35:05 Pinguin dbus-broker-launch[782]: Activation request for 'org.freedesktop.nm_dispatcher' failed.

    Aber auch, wenn das Herunterfahren normal funktioniert, gibt es die letzten drei Fehlermeldungen:

    Code
    Mär 03 21:55:23 Pinguin lightdm[1852]: gkr-pam: couldn't unlock the login keyring.
    Mär 03 23:31:55 Pinguin cinnamon-session-binary[1882]: GLib-CRITICAL: t+5791.50610s: g_variant_unref: assertion 'value != NULL' failed
    Mär 03 23:31:55 Pinguin cinnamon-session-binary[1882]: CRITICAL: t+5791.50616s: Unable to close Cinnamon's end session dialog: GDBus.Error:org.freedesktop.DBus.Error.NoReply: Remote peer disconnected
    Mär 03 23:31:56 Pinguin dbus-broker-launch[776]: Activation request for 'org.freedesktop.nm_dispatcher' failed.

    Der Fehler bzgl. Keyring könnte am Autologin liegen, aber früher gab es solche Meldungen nur beim Booten.

    Was kann das sein, oder wie kann ich dem Fehler auf die Schliche kommen?

    Das wird anscheinend seit ein paar Jahren nicht mehr weiter entwickelt. Das würd ich jetzt nicht mehr nehmen.

    Das ist nur eine GUI, die das Commandline-Tool aufruft. Sehe ich unkritisch. Wie bei den meisten Lazarus-Programmen ist nur das verwendete Toolkit (GTK2 bzw. QT4) veraltet, das tut aber der Funktionalität keinen Abbruch. Man kann natürlich den Sourcecode mit Lazarus und GTK3 oder QT6 neu kompilieren, habe ich auch gemacht.

    Eventuell hilft es, wenn du in POL wincfg aufrufst und als Windows-Version Windows 7 einstellst.

    Besser ist es aber, Linux-Alternativen zu verwenden. Fürs Taggen nehme ich Puddletag, zum Schneiden Audacity - das codiert allerdings neu. MP3Gain gibt es auch für Linux, allerdings nur als Commandline-Variante. Als GUI verwende ich EasyMP3Gain. Das gibt's bei Mint / Ubuntu aber nicht als Paket, du musst das .deb-Paket von SourceForge laden und installieren.

    Wie schon geschrieben, das liegt an deiner Playliste. Drück mal auf dem Startschirm den Button "Anbieter" (der ganz rechts, der aussieht wie ein Play-Button) und dann den Bearbeiten-Button (der Stift). Unter "Adresse" steht standardmäßig "https://raw.githubusercontent.com/Free-TV/IPTV/master/playlist.m3u8".

    Wenn du andere Playlisten verendest, musst du eben damit rechnen, dass die nicht funktionieren oder keine deutschen Sender drin sind.

    Wenn du dir im Unklaren bist, welche Mint-Version du hast und auf welchen Versionen diese basiert, kannst du dir die Dateien cat /etc/issue, /etc/upstream-release/lsb-release und /etc/debian_version mit einem Editor ansehen, oder im Terminal:

    Code
    cat /etc/issue /etc/upstream-release/lsb-release /etc/debian_version

    Es müsste ja nur der deutsche Anzeigename "Internet" geändert werden, nicht der Kategoriename. Die Gruppen sind in /etc/xdg/menus. Die Lokalisierungen habe ich aber nicht gefunden. Wenn die in den komischen .mo locale-Dateien stecken, sieht's wohl schlecht aus.

    Das Erstellen einer WebApp funktioniert ja, sie ist dann über den Punkt "Internet" aufrufbar. Aber den gibt es schon und ist damit zwei Mal im Anwendungsmenü. Der soll eigentlich nur "Webanwendungen" oder so heißen, aber eben nicht "Internet".

    Man kann übrigens keinen der Standardmenüpunkte ändern, in den Eigenschaften von "Barrierefreiheit" steht z. B. "Universal Access" als Name, und den kann ich auch nicht ändern. Oder besser gesagt, ich kann ihn ändern, aber es wird immer "Barrierefreiheit" angezeigt.

    Wenn du die Software brauchst und keine Alternativen findest oder magst, schau doch mal auf die Herstellerseite. Opera und Veracrypt gibt es dort als deb-Paket, ggf. musst du für Mint 22 das für Ubuntu 24.04 nehmen. Dann werden die Programme zwar nicht über die Aktualisierungsverwaltung aktualisiert, aber du hast sie immerhin und mit einer Wine-Lösung (?) wäre das ja auch so.