Danke für das Angebot, ist aber zu spät. System ist neu installiert
Schön, dass es doch noch geklappt hat.
Danke für das Angebot, ist aber zu spät. System ist neu installiert
Schön, dass es doch noch geklappt hat.
Meine Empfehlung ist ja immer, die Partitionen nicht vorher sondern während der Installation anzulegen. Dann kann eigentlich nichts schief gehen. Ich weiß, dass hilft jetzt nicht ist aber auch nur ein Tippp.
Und was hast du gemacht?
Hast du mit Regeln gearbeitet?
Ich habe solange "herumgespielt" bis es funktioniert hat.
Ich habe mir 2 Scenen eingerichtet für Aufnahme von meinem Arbeitsrechner und von meinem 2 Notebook.
IAber wie gesagt, ich habe in den Quellen solange herumgesucht und konfiguriert bis es funktionierte.
Für die Bildschirmaufnahme habe als Quelle "Monitoraufnahme (XSHM)" und für den Ton "Microfon AUX/Audio" und für meine interne CAM "Videoaufnahmegerät" HD-User Facing.
Ich habe OBS Studio vor 2 Wochen das erste mal unter LM 22.1 installiert.
Ich stimme dir zu, dass ausprobieren mit den Quellen, z.B. Cam oder Bildschirm
kann schon nerven. Ich habe einiges ausprobiert, bis es dann funktionierte.
Aber es läuft jetzt super!
HDMI Ausgang des Notebooks Nr. 1 (ACER Aspire E15) welches Betriebssystem?
wenn ich an meinen Notebooks was an HDMI anschließe, kann ich ja auswählen ob der Desktop gespiegelt oder erweitert wird.
-liegt es vielleicht daran?`wie ist den der HDMI ausgang eingestellt? nicht das erweitert und nur der leere 2. desktop angezeigt wird...
LinxMint 22.1
Ich habe jetzt per Zufall gesehen das NB 1 nach dem der Grabber angeschlossen ist,
anstelle von 1 Monitor plötzlich 2 Monitore in der Konfiguration hat.
Monitor 1 ist der physisch vorhandene Notebook Nr. 1 Monitor und
Monitor 2 ist der durch den Grabber erzeugten Monitor auf NB 1.
Jetzt habe ich den Monitor 2 vom NB 1 zum Hauptmonitor gemacht und dann ist in
OBS alles sichtbar.
Ist dennoch umständlich, da ich die Monitore, wenn ich in OBS aufnehme,
die Monitore jeweils umkonfonfigurieren muss.
Ich habe einen Grabber von Guermok (Billigteil) der wird am HDMI Ausgang des Notebooks Nr. 1 (ACER Aspire E15) angeschlossen.
Am Notebook Nr. 2 (Acer Aspire 5) gehe ich über USB-C mit dem Grabber rein.
Ich benutze OBS Studio zwecks Aufnahme auf Notebook 2
Ich sehe allerdings in OBS nur das Desktop Hintergrundbild (ohne Desktop Icons usw.).
----------------------
Wenn ich das ganze umgekehrt anschließe, also HDMI-Ausgang von Notebook 2
Am Notebook 1 gehe ich über USB mit dem Grabber rein.
Da sehe ich dann auf Note Nr 1 OBS Studio den kompletten Desktop.
----------------------
Kann es sein, dass der HDMI-Ausgang von Notebook 1 nicht kompatibel mit dem Grabber ist
oder kann das noch eine andere Ursache haben.
------------------------
Unter Windows 11 funktioniert es über OBS Studio.
------------------------
Könnt ihr mir evtl. auch einen Grabber für Linux (bis 30€) empfehlen?
Danke für den Tipp!
Mit 3.02 hat das "Zittern" der Menüeinträge ein Ende gefunden.
Mit 3.0.0 war das furchtbar.
Die Idee ist ja nicht schlecht. In Deutschland entscheiden aber Bund, Länder, Ministerien über den Einsatz von Hardware oder Software. Das Projekt ist nicht neu, siehe
Ist aber weder in Deutschland noch in anderen EU-Ländern erfolgversprechend.
OK und danke für eure Antwort!
Ich habe mal testweise LM mit Cinnamon Wayland Desktop gestartet und habe festgestellt, dass das Tastaturlayout die englische Belegung hat. Habe allerdings in den Einstellungen zur Tastatur keine Option gefunden, wo ich ein anderes Tastaturlayout einstellen kann.
Im Internet habe ich gelesen, dass Cinnamon Wayland noch experimentel sei.
Gibt es trotzdem eine Möglichkeit das Tastaturlayout auf Deutsch einzustellen?
Ich sichere immer mit grsync.
Es ist mir wichtig, dass die Dateien im 1:1 syncronisert werden, also nicht in einem Archiv,
das dann nur mit der Anwendung mit der man es erstellt hat, ausgelesen werden kann.
Hast du eventuell die letzte Beta runter geladen?, da hatte ich das auch. Jetzt gerade das Flatpak mit der 3.0.0 installiert und alles ist ok!
Hatte ich sehrwahrscheinlich. Jetzt habe ich mir auch das aktuelle Flatpak installiert und es sieht so aus das es nicht mehr "zittert".
Danke für den Tipp!
Ich hatte es mir installiert.
Allerdings habe ich auf meinem Rechner mit der Anzeige der Menüs
ein kleines Problem.
Die Einträge in den Menüs, z.B. Einfügen usw. zittern. Komisch.
So lange du das GRUB nicht nochmal aktualisierst, dürfte da eigentlich nichts passieren.
Ich entschuldige mich schon vorab für meine Einschätzung!
Aber es beschleicht mich langsam das Gefühl, das dieser Post Fake ist.
Ist schon komisch auf deinem System.
Wenn ich darauf klicke beginnt sofort der Download.
Ich lass diesen Mist sein. Das ist alles so Benutzerunfreundlich und extrem umständlich. Ich bereue es je zu Linux gewechselt zu haben. Werde den Laptop komplett löschen lassen und dann wieder Window 11 mit einer DVD installieren lassen
Das liegt anscheinend nicht an Linux.
Lade das Programm doch einfach von meiner Website herunter
Du besorgst dir die entsprechende Windows ISO von der Microsoft website.
Danach kannst du in Linux z.B. die ISO mit der rechten Maustaste anklicken
und den Befehl "Startfähigen USB-Stick erstellen" oder du benutzt "Balena etcher".
Dein Linux Bootloader wird dann aber auf deinem Rechner durch den Win Bootloader ersetzt
und Linux wird nicht mehr booten.
Kann du sehrwahrscheinlich mit dem Programm "boot repair" wieder reparieren.
Voraussetzung ist hier allerdings, dass du im BIOS UEFI u. Secureboot nicht
aktiviert hast.
Habe bisher allerdings noch nie ein Windows neben einem bereits vorhandenen Linux installiert.