Posts by Pinin

    Snap ist Ubuntu spezifisch, wieso sollte der Entwickler von Timeshift prüfen ah schau an, Ubuntu...

    Erst einmal vielen Dank an euch alle für eure Unterstützung , besonderes Dankeschön an denonom für die hilfreichen Links.
    Dieses Argument lasse ich so nicht gelten, Timeshift sichert nahezu sämtliche relevanten Snap-Daten (mehrere Gigabyte), wie im Screenshot ersichtlich. Lediglich der 207 kB große Ordner /snap/ mit seinen 168 Objekten bleibt außen vor..

    Ich werde mit Clonezilla bzw. Rescuezilla ein Systembackup machen und dann weiter sehen.
    Mit Timeshift war ich bislang sehr zufrieden, allerdings ist das Verhalten in Bezug auf den leeren Timeshift /snap/*-Ordner ein No-Go. Ich werde versuchen, diesen manuell in die Sicherung einzubinden.

    Mir ist bewusst, dass das Home-Verzeichnis idealerweise mit einem Backup-Tool gesichert werden sollte, darum ging es mir jedoch nicht. Mein Anliegen bezog sich auf die Tatsache, dass Timeshift wichtige Systemverzeichnisse standardmäßig nicht sichert. Es handelt sich dabei ausdrücklich nicht um temporäre oder Cache-Verzeichnisse – diese habe ich bereits ausgeklammert –, sondern um essentielle Verzeichnisse, deren Fehlen nach dem Wiederherstellen dazu führt, dass z.B. bestimmte Snap-Anwendungen nicht mehr starteten.

    Wenn ein Tool wie Timeshift solche systemrelevanten Verzeichnisse auslässt, ohne den Nutzer klar darauf hinzuweisen, dann erfüllt es meiner Meinung nach nicht die Anforderungen an eine verlässliche System-Backup-Lösung. In dem Fall kann man auch gleich auf Lösungen wie Clonezilla zurückgreifen, bei denen man genau weiß, dass alles gesichert wird

    Vor kurzem trat ein Problem mit dem Snap App Center und Thunderbird auf, die nach einem Update (beide Snap-Pakete) und dem anschließenden Zurückspielen eines Timeshift-Backups nicht mehr starteten, da eine Datei im Ordner /snap fehlte. Bei meinen Recherchen stellte ich fest, dass der Ordner /snap in der exclude.list von Timeshift aufgeführt ist, was bedeutet, dass er nicht gesichert wurde. Warum wird dieser Ordner standardmäßig nicht mit gesichert? Auszug aus der Timeshift exclude.list warum werden diese nicht mit gesichert?

    /dev/*
    /proc/*
    /sys/*
    /run/*
    /var/run/*
    /var/lock/*
    /var/lib/dhcpcd/*
    /var/lib/docker/*
    /var/lib/schroot/*
    /snap/*
    /root/.dbus
    /root/.gvfs
    /home/*/.dbus
    /home/*/.gvfs


    P.S.: Da ich auch das Home-Verzeichnis mit Timeshift sichere, könnte es zu einem Konflikt zwischen dem gesicherten Ordner /home/pinin/snap und dem nicht gesicherten /snap-Ordner gekommen sein. Nach einem snap refresh konnte ich das Problem schließlich beheben. Bei der Gelegenheit habe ich auch alte Snap-Programm Pakete gelöscht, da bei einem Update stets die zwei vorherigen Versionen als Sicherung erhalten bleiben.

    „Nachtrag: Ich habe Fooyin entfernt. Sollte es in Zukunft die Möglichkeit geben, Live-Streams und das Konvertieren einzelner Musikstücke z.B. aus Alben (Cue) anzubieten, werde ich es möglicherweise erneut in Betracht ziehen. Derzeit bin ich jedoch von DeaDBeeF begeistert, das ist genau mein Ding was meinen Bedürfnissen entspricht. Besonders schätze ich das unauffällige Waveform-Plugin, mit dem man schnell zu bestimmten Stellen springen kann.“

    Auch ältere Mac-Modelle unterstützen zuverlässig die macOS-Wiederherstellung über Netzwerk, ich besitze 3 iMacs, einer davon ist von 2010, selbst bei diesem Gerät hat die Neuinstallation via LAN-Recovery problemlos funktioniert – bei deinem Modell sollte dies also erst recht möglich sein.

    Mein Rat: Versuchen es mehrfach, idealerweise per LAN-Kabel, da dies stabiler ist. Sobald der Fortschrittsbalken unter der animierten Weltkugel erscheint, hat der Systemdownload bereits begonnen.

    Als langjähriger Nutzer von Foobar2000 möchte ich anmerken, dass DeaDBeeF die Möglichkeit bietet, einzelne Musikstücke aus Alben zu konvertieren, was bei Fooyin derzeit noch nicht verfügbar ist, jedoch in Zukunft geplant ist. Beide Player weisen ansonsten eine bemerkenswerte Ähnlichkeit auf, sodass man fast sagen könnte, dass DeaDBeeF als Inspirationsquelle für Fooyin gedient hat.

    Startsignal des MacBook und auch andere Töne endgültig abschalten. Unter Recovery Terminal öffnen.
    Diese Methode ignoriert die Lautstärke des Macs und die Toneinstellungen.

    1. Öffne die Anwendung 'Terminal' 2. Führe den folgenden Befehl aus

    Code
    Sudo nvram SystemAudiovolume=%80

    Wenn es nicht funktioniert, ersetze den Befehl durch einen der aufgeführten Befehle:

    Code
    sudo nvram SystemAudioVolume=%01
    Code
    sudo nvram SystemAudioVolume=%00
    Code
    sudo nvram SystemAudioVolume=""


    Falls es nicht funktioniert, bleibt dir keine andere Möglichkeit, als macOS neu zu installieren.

    Du solltest zunächst den Ton leiser stellen oder ganz deaktivieren (siehe auch Terminal Befehle). Danach kannst du die Festplatte formatieren und Linux installieren. Wichtig: Nachdem du Linux installiert hast, darfst du den NVRAM per Tastenkombination nicht zurücksetzen, da ansonsten der Startton wieder in voller Lautstärke ertönt.

    Hi, mir ist noch etwas seltsames aufgefallen. Wenn ich einen Sender mit eingefrorenem Bild aufnehme und ich die Aufnahme anschließend abspiele, habe ich ein normales (sprich bewegtes) Bild. Ich gehe stark davon aus, dass der Fehler auf Kaffeine zurückzuführen ist (also nicht die TV-Karte).

    Bitte starte Kaffeine oder VLC über das Terminal und beobachte die Fehlermeldungen, während das Bild eingefroren ist. Bei meiner WinTV soloHD funktionieren alle HD- und SD-Sender mit DVB-C unter Kaffeine (Ubuntu 24.04.2) einwandfrei. Bei VLC bin ich noch in der Testphase: Die HD-Sender laufen problemlos, während es bei den SD-Sendern zu Problemen kommt, die wahrscheinlich auf Codec-Probleme zurückzuführen sind.

    Die Gimp Erweiterung PhotoGIMP (auch für GIMP 3.0 verfügbar), war mir bisher unbekannt.
    Sie fügt GIMP eine Benutzeroberfläche im Stil von Adobe Photoshop hinzu. Durch Anpassungen der lokalen App-Daten werden Optionen im Photoshop-Stil integriert, einschließlich Tastaturkürzeln, die denen in Photoshop für Windows entsprechen, gemäß der Adobe-Dokumentation. Zudem werden zusätzliche Standardeinstellungen eingeführt, die dazu dienen, den verfügbaren Platz auf der Leinwand optimal zu nutzen.
    getestet mit GIMP 2.10.36. Der Hammer, absolut beeindruckend!

    kann ich Timeshift nicht mehr vom Schribtisch aus per Doppelklick auf das Timeshift-Ikon starten.
    Es passiert in diesem Fall gar nichts.
    Wohl aber kann ich Timeshift starten, indem ich mit rechts auf das Ikon klicke und dann im Kontextmenü "öffnen" anklicke.

    Verwendest du X11, falls ja, probiere das ganze mal unter Wayland. Ich gehe davon aus, dass bei dir alle Schreibtisch Programme, die beim Start nach dem Root-Passwort fragen, nicht funktionieren

    Seit wann updaten sich die Gnome-Erweiterungen automatisch und wo kann man das abstellen?


    zu der Gnome-Wetter Anwendung, die Standorte liegen lokal auf dem Rechner (Locations.xml), man kann also auch Offline nach Orten suchen.
    hier schreibt jemand vom GNOME Team wie man Standorte und Stationen manuell hinzufügt
    https://discourse.gnome.org/t/how-to-add-new-cities-to-locations-xml/10885

    Problem bei mir ist, die Datei gibt es unter Ubuntu (24.04.01) zweimal?, die in snap lässt sich zudem nicht editieren,
    .

    /usr/share/libgweather-4/Locations.xml

    /snap/gnome-42-2204/176/usr/share/libgweather-4/Locations.xml

    Mit was hast Du die Wetteranzeige ins Panel geholt? Mit der extra Extension?

    ja Extension: OpenWeather Refined

    langfristig werde ich aber zu der gnome-weather Anwendung wechseln, siehe Pic, die ist zwar nicht direkt in der Taskleiste sichtbar, die Anwendung kommt aber direkt von Gnome & bindet sich dezent unten im Datum-Uhrzeit-Kalender Menü ein wenn man es öffnet

    Der Nautilus. So gesehen ist es ein guter Dateimanager, doch auch hier fehlen einige Funktionen die z.b. ein Nemo von Hause mitbringt.

    Welche Funktionen fehlen dir im Vergleich zu Nemo, der Zwei-Fenster-Modus? Ich arbeite mit Nautilus mittlerweile mit Reitern per Drag & Drop (siehe Screenshot, ausnahmsweise mit 2 Fenstern). Das einzige, was ich gegenüber Nemo etwas vermisse, ist gtkhash sowie eine Kompaktansicht, ansonsten funktionieren Skripte, das Erstellen neuer Dokumente und die Integration von GS Connect ist im Vergleich zu KDE Connect unter Cinnamon besser und natürlich lässt sich in Nautilus auch alles als Systemverwalter per Mausklick öffnen.

    Die Konfigurationsmöglichkeiten in GNOME sind nahezu unbegrenzt, gibt Anleitungen von von AF Tech wie
    „How to Make Ubuntu Look Like Windows 11
    „How to Make Ubuntu Look Like Mac OS

    man sollte es mit den Erweiterungen allerdings nicht übertreiben, weniger ist mehr, die zwei Erweiterungen „Dash-to-Panel“ und „Arc Menu“ sind bei mir Pflicht, laufen zu 100 % stabil, übertreffen alles, was ich bisher unter Debian 12/Cinnamon oder bei Microsoft gesehen habe. Beim Arc Menu lässt sich selbst das Kontextmenü nach eigenen Vorstellungen anpassen (siehe Screenshot), bei Dash-to-Panel lassen sich Spielereien wie die Striche unter den Task leisten- Symbolen konfigurieren (meines Wissens auch bei KDE möglich). Gnome bietet auch viele versteckte Funktionen; mit dem Mauszeiger auf Lautsprecher Symbol schweben, mit dem Scrollrad ändert man die Lautstärke. Optional wären noch das AppIndicator and KStatusNotifierItem und Desktop Icons NG (neueste Version) zu nennen dann hat man im Grunde ein "besseres" Windows 11..

    Ich habe inzwischen drei iMacs ähnlichen Alters umgerüstet (SSD, 12-16GB), von denen zwei im Dual-Boot mit Windows 11 (24H2) und Ubuntu 24.04.1 LTS Pro laufen, Danke kostenloser Pro Lizenz habe ich bis 2034 ruhe. Für ihr Alter sind die Dinger Ratten schnell, ich vermisse nichts, mache allerdings auch kein 4k Videoschnitt. Der Login-Bildschirm erscheint nach etwa 30 Sekunden, zusätzlich steckt in allen eine Sandisk Ultra PLUS microSDXC mit 128 GB, 150 MB/s (aktuell 11.-) im Kartenslot als schnelle Backup Lösung, da ich Kabelsalat hasse